27.05.2014 Aufrufe

Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten - Institut für ...

Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten - Institut für ...

Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schröder: Sem<strong>in</strong>ar (BA): E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>politikwissenschaftliche</strong> <strong>Arbeiten</strong>.<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2011/12<br />

-Syllabus-<br />

V. Überblick über den Kurs<br />

Woche Sem<strong>in</strong>ar (Inhalt) Tutorium Abgaben<br />

1<br />

03.11.2011<br />

2<br />

10.11.2011<br />

3<br />

17.11.2011<br />

4<br />

24.11.2011<br />

5<br />

01.12.2011<br />

6<br />

08.12.2011<br />

7<br />

15.12.2011<br />

8<br />

22.12.2011<br />

9<br />

12.01.2012<br />

10<br />

19.01.2012<br />

11<br />

26.01.2012<br />

12<br />

02.02.2012<br />

13<br />

09.02.2012<br />

14<br />

16.02.2012<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Politikwissenschaftlich Denken<br />

Vorbereitung auf Aufgabe 1, erster Teil<br />

Wissenschaftliche Texte und Quellen als Grundlage<br />

wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong>s<br />

Die Konzepte „Begriff“ und „Theorie“<br />

Vorbereitung auf Aufgabe 1, zweiter Teil<br />

Methodisches Vorgehen beim Anfertigen e<strong>in</strong>er Hausarbeit:<br />

Thema, Puzzle, Frage<br />

Inhaltlich zu Themenkomplex 1: Parteien- und Parteiensysteme<br />

AGs: Bilden und Fragestellungen formulieren<br />

Inhaltlich zu Themenkomplex 2: Wahlen und Wahlsysteme<br />

AGs: Fragestellungen formulieren, Themenwahl<br />

Von der Theorie zur empirischen Analyse: Politikwissenschaftliche<br />

Methoden<br />

Übung zur Methodenwahl<br />

Vorbereitung auf Aufgabe 2<br />

E<strong>in</strong> Exposé verfassen<br />

Präsentation und Diskussion von Aufgabe 1<br />

(Thema, Fragestellung, Literaturliste)<br />

Akademische Weihnachtsferien<br />

Zitierregeln, Literaturverzeichnis, Plagiarismus, formale<br />

Anforderungen an Hausarbeiten<br />

Präsentation von Aufgabe 2 (Teil 1)<br />

(Exposé <strong>in</strong>kl. Hypothesen und Methoden)<br />

Präsentation von Aufgabe 2 (Teil 2)<br />

Präsentationstechniken<br />

Gliederung und E<strong>in</strong>leitung e<strong>in</strong>er Hausarbeit<br />

Schreibprozess organisieren, Schreibblockaden<br />

Textanalyse e<strong>in</strong>es wissenschaftlichen Aufsatzes<br />

Abschließende Evaluation des Sem<strong>in</strong>ars<br />

Vorstellung des Tutors<br />

Besuch CIP Raum und Schreibwerkstatt<br />

Bibliotheksführung mit Fachreferent<br />

Politikwissenschaft Tim Schardelmann<br />

Kommentare zu Aufgabe 1<br />

Übungen zum Zitieren und zum Literaturverzeichis<br />

auf separatem Term<strong>in</strong><br />

Kommentare zu Aufgabe 2<br />

Kommentare zu Aufgabe 2<br />

Bericht über eigene Schreiberfahrungen<br />

Protokoll zur Evaluation<br />

Aufgabe 1<br />

Aufgabe 2<br />

bis zum<br />

10.1.<br />

Abgabe der Hausarbeit: 31. März 2012<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!