27.05.2014 Aufrufe

Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten - Institut für ...

Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten - Institut für ...

Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schröder: Sem<strong>in</strong>ar (BA): E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>das</strong> <strong>politikwissenschaftliche</strong> <strong>Arbeiten</strong>.<br />

W<strong>in</strong>tersemester 2011/12<br />

-Syllabus-<br />

Woche 3 17.11.2011 Tutorium Studierende / AG<br />

Thema<br />

Pflichtlektüre/<br />

Aufgabe zur<br />

Vorbereitung<br />

Vorbereitung auf Aufgabe 1, erster Teil<br />

1: Wissenschaftliche Texte und Quellen als Grundlage wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong>s<br />

<br />

<br />

<br />

Primär vs. Sekundärquellen<br />

Fachliteratur: Standardwerke und zentrale Fachjournale kennenlernen<br />

Internetquellen, Datenbanken etc.<br />

Wie f<strong>in</strong>de ich Literatur zu e<strong>in</strong>em Thema? Strategien der Literatursuche<br />

2: Politikwissenschaftliche Konzepte<br />

Die Konzepte „Begriff“ und „Theorie“<br />

Bernauer, Thomas, Detlef Jahn, Patrick Kuhn und Stefanie Walter 2009: Ablauf<br />

empirisch-analytischer Forschung: Die theoretische Ebene; <strong>in</strong>: E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos: S. 62-88 (Kap. 2).<br />

Bibliotheksführung mit<br />

Tim Schardelmann<br />

(Fachreferent Politikwissenschaft<br />

der SUUB)<br />

s.o.<br />

Extra Term<strong>in</strong>: Bibliotheksführung<br />

Pflichtlektüre lesen<br />

Woche 4 24.11.2011 Tutorium Studierende / AG<br />

Thema<br />

Pflichtlektüre/<br />

Aufgabe zur<br />

Vorbereitung<br />

Vorbereitung auf Aufgabe 1 , zweiter Teil<br />

1: Methodisches Vorgehen beim Anfertigen e<strong>in</strong>er Hausarbeit: Thema, Puzzle, Frage<br />

<br />

<br />

Wie f<strong>in</strong>de ich e<strong>in</strong> geeignetes Thema?<br />

Beziehung zwischen Theorie und Empirie<br />

Was ist e<strong>in</strong>e Hypothese? Was s<strong>in</strong>d Variablen?<br />

2: Inhaltlicher zu Themenkomplex I: Parteien- und Parteiensysteme<br />

3: AGs<br />

<br />

Bra<strong>in</strong>storm<strong>in</strong>g: Welche Fragestellungen lassen sich zu diesen Themen entwickeln?<br />

Stykow, Petra, Christopher Daase, Janet MacKenzie und Nikola Moosauer 2009: Eigene<br />

Forschungsfragen entwickeln; <strong>in</strong>: Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Paderborn:<br />

UTB-Wilhelm F<strong>in</strong>k: S. 121-143 (Kap. 6).<br />

Decker, Frank 2007: Parteiendemokratie im Wandel; <strong>in</strong>: Ders. und Viola Neu (Hrsg):<br />

Handbuch der deutschen Parteien. Wiesbaden: VS - Verlag für Sozialwissenschaften: S.<br />

19-61.<br />

(ke<strong>in</strong>e)<br />

AGs bilden<br />

AGs entwickeln Fragestellungen<br />

zu Themenkomplex I<br />

Pflichtlektüre lesen<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!