28.05.2014 Aufrufe

Elektronik- und Luftgeräte GmbH, Bonn - Portal Schule Wirtschaft

Elektronik- und Luftgeräte GmbH, Bonn - Portal Schule Wirtschaft

Elektronik- und Luftgeräte GmbH, Bonn - Portal Schule Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 12 ELEKLUFT Vollmer/Merschhemke: KIS Köln<br />

Hintergr<strong>und</strong>informationen<br />

Kopiervorlage 1<br />

Erdung/Massung<br />

Allgemeine Definition: Die Oberfläche der Erde wird für einige<br />

Anwendungen in der Elektrotechnik als Bezugspotential „0V“<br />

verwendet. Die Erde besitzt - bedingt durch ihre ( allerdings äußerst<br />

variable) elektrische Leitfähigkeit - die natürliche Fähigkeit,<br />

bestimmte elektrische Ströme zu übertragen.<br />

Erdungsverbindungen: Die zum Herstellen der Verbindungen in<br />

elektrischen Verteileranlagen erforderlichen Bauteile <strong>und</strong> ihre Anwendungen<br />

( Schutz von Personen <strong>und</strong> Sachen ) sind Gegenstand<br />

der Normen IEC 364 <strong>und</strong> IEC 1024. Ein einzelner, fachgerecht<br />

ausgeführter Erdungsanschluß ist für jede elektrische Anlage erforderlich<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig ausreichend. Fachgerechte Ausführung,<br />

weil die Niederführungen der Blitzschutzanlage gelegentlich Ströme<br />

in der Größenordnung von 20 - 30 kA in einen Erdboden mit<br />

äußerst variablen Widerstand (~ 5 - 10000 mOhm) abführen müssen,<br />

ohne daß dabei eine Beeinträchtigung der Schnittstelle Erdungsanschluß-Erdboden<br />

eintreten darf. Einzelner Erdungsanschluß<br />

weil sich ansonsten durch die sehr große Schwankungsbreite<br />

des Erdwiderstandes sehr hohe Potentialdifferenzen zwischen<br />

den einzelnen Erdungspunkten aufbauen würden, die unter<br />

Extrembedingungen Zerstörungen in der Anlage <strong>und</strong> im Normalbetrieb<br />

erhebliche Störungen hervorrufen können.<br />

Bei den meisten EMV-Phänomenen, mit denen man es zu tun bekommt<br />

( Trasienten, Störströme, gestrahlte hochfrequente Störfelder<br />

), sind die Erdungsleiter, die je nach Länge <strong>und</strong> Netztyp<br />

sehr hohe HF-Impedanzen darstellen, ohne die Ergänzung durch<br />

einen Masseverb<strong>und</strong> vollkommen wirkungslos.<br />

Literatur <strong>und</strong> Kontaktadressen<br />

Literatur<br />

Radio- <strong>und</strong> Mikrowellen:<br />

N. Leitgeb: Strahlen, Wellen, Felder; München 1990; S. 151 ff.<br />

Computer / Laptop:<br />

http://www.rtca.org/nonmember/home.html<br />

Biologische Wirkung durch Handy:<br />

http://www.mcw.edu/gcrc/cop/cell-phone-health-FAQ/toc.html#23<br />

Allgemeine Informationen:<br />

http://www.emv-online.de<br />

http://home.t-online.de/home/oliver-utz<br />

http://www.fgf.de/publikationen/thema/kap 1.htm<br />

http://www.sueddeutsche.de/wissenschaft/esmog/dossier.htm<br />

Adressen<br />

EMV-Förderverein e.V., Emil-Figge-Straße 76, 44227 Dortm<strong>und</strong>;<br />

Tel.: 0231 9742-336; Fax: 0231 9742-333;<br />

http://www.emv-foerderverein.de<br />

Ministerium für <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> Verkehr des Landes NRW, Referat<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Haroldstraße 4, 40213 Düsseldorf,<br />

Tel.: 0211 837-02; Fax: 0211 837-2200;<br />

http://www.mwmtv.nrw.de<br />

EMC Test NRW <strong>GmbH</strong>; electromagnetic compatibility; Emil-<br />

Figge-Straße 76, 44227 Dortm<strong>und</strong>; Tel.: 0231 9742-750;<br />

Fax: 0231 9742-755<br />

Geräte:<br />

http://www.swel.com/rzewpd.htm<br />

http://www.fauser.de<br />

Conrad Electronic: Conrad.de<br />

(Trifieldmeter, DM 299,-, Best.-Nr. 131334-62; Elektrosmogtester,<br />

DM 89,95, Best.-Nr. 123463-62; Selbstbau-Detektor, DM 34,80,<br />

Best.-Nr. 914843-62)<br />

Kontaktinformationen<br />

1. Ansprechpartner<br />

Dipl. Ing. (FH) Herbert Gembé, ELEKLUFT, <strong>Elektronik</strong>- <strong>und</strong> Luftfahrtgeräte <strong>GmbH</strong>, Justus-von-Liebig-Straße 18,<br />

53121 <strong>Bonn</strong>, Bereich Industrial Services, Tel.: 0228 / 6681-439, E-Mail: gembe@elekluft.com<br />

Dipl. Ing. H.-P. Merker, <strong>Elektronik</strong>- <strong>und</strong> Luftfahrtgeräte <strong>GmbH</strong>, Justus-von-Liebig-Straße 18, 53121 <strong>Bonn</strong>, Leiter<br />

Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 0228 / 6681-279<br />

2. Unterrichts- <strong>und</strong> Informationsmaterialien<br />

Informationen zum Thema können bei obigen Adressen bezogen werden.<br />

Darüber hinaus wird auf das Literaturverzeichnis verwiesen.<br />

3. Betriebsbesichtigungen <strong>und</strong> Betriebspraktika<br />

Betriebsbesichtigungen sind nach Absprache mit Herrn Merker möglich. Die Partnerschule wird bevorzugt behandelt.<br />

Ggf. besteht die Möglichkeit, bei der ELEKLUFT ein 2-wöchiges Praktikum im Rahmen einer<br />

Berufsorientierungswoche zu absolvieren.<br />

4. Ausbildungsplätze, berufliche Möglichkeiten<br />

Kaufleute für Bürokommunikation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!