30.05.2014 Aufrufe

Praxident KFO-Setup DEMO

Praxident KFO-Setup DEMO

Praxident KFO-Setup DEMO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Installation einer Einzelplatz-<br />

Demoversion von PRAXIDENT ® -<strong>KFO</strong><br />

Datenverarbeitung GdbR<br />

Wredestraße 11<br />

90431 Nürnberg<br />

Telefon 09 11/611 555<br />

Fax 09 11/61 53 43<br />

info@praxident.de<br />

08.09.2010<br />

Informationen zur Demo-Version<br />

Die <strong>DEMO</strong>-Version enthält den vollen Funktionsumfang, ist zeitlich unbegrenzt und auf die Eingabe von<br />

maximal 50 Patienten beschränkt.<br />

Diese Anleitung gilt für eine <strong>Praxident</strong>-Installation auf einem einzelnen PC. Wollen Sie das Programm in<br />

einem Netzwerk installieren, so verwenden Sie zur Installation die vollständige Anleitung von der<br />

<strong>Praxident</strong> CD - Ordner "A4-<strong>KFO</strong>“ Dokument „PRAXIDENT <strong>KFO</strong>-<strong>Setup</strong>.pdf".<br />

1. Installation von <strong>Praxident</strong> ®<br />

1.1. Voraussetzungen auf dem neuen Rechner<br />

Empfohlene Betriebssysteme:<br />

√ Microsoft Windows 7<br />

√ Microsoft Windows Vista<br />

√ Microsoft Windows XP<br />

√ Microsoft Windows Server 2003 bzw. 2008 (kein Terminalserver !)<br />

o Die Home-Versionen von Microsoft Windows sind nur für Einzelplatzrechner oder Clients ratsam.<br />

o Microsoft Windows 2000 wird von Microsoft nicht mehr gewartet.<br />

o Es werden die 32-Bit und 64-Bit-Versionen unterstützt, außer der IA64-Architektur.<br />

• Erforderlich sind Administratorrechte.<br />

• Ausschalten aller Anti-Viren-Programme<br />

(Nach Abschluss der Installation ggf. wieder einschalten)<br />

• Unter Windows-Vista und Windows 7 müssen Sie die Benutzerkontensteuerung dauerhaft<br />

ausschalten:<br />

Start → Systemsteuerung → Benutzerkonten<br />

Geschäftsführer: Hubert M. Kubitschek, Dipl.-Informatiker, Peter Weidig, Dipl.-Informatiker<br />

<strong>Praxident</strong> <strong>KFO</strong>-<strong>Setup</strong> <strong>DEMO</strong>.doc


1.2. Die Installation - Schritt für Schritt<br />

Nach dem Einlegen der <strong>Praxident</strong>-CD startet diese automatisch mit folgendem Anfangsmenü (Geschieht<br />

dies nicht, öffnen Sie bitte den Arbeitsplatz und wählen Sie dort Ihr CD-Laufwerk aus. Durch Doppelklick<br />

auf die Datei CDStart.exe wird das Anfangsmenü der PRAXIDENT-CD auch gestartet):<br />

Anfangsmenü der PRAXIDENT-CD:<br />

Nach Klick auf den Schaltknopf „<strong>KFO</strong>“ erhalten Sie<br />

das nächste Menü.<br />

Hier wählen Sie die Schaltfläche<br />

„Installation PRAXIDENT <strong>KFO</strong>“, um mit<br />

der Installation zu beginnen.<br />

Mit Klick auf die „Hilfe“-Schaltfläche erhalten Sie<br />

weitere, detailliertere Informationen zu den<br />

jeweiligen Installationsschritten.<br />

Mit „Weiter >“ bestätigen<br />

Mit „Weiter >“ bestätigen<br />

Installation einer Einzelplatz-Demoversion von PRAXIDENT ® -<strong>KFO</strong> Seite 2 von 6 <strong>Praxident</strong> <strong>KFO</strong>-<strong>Setup</strong> <strong>DEMO</strong>.doc


Wählen Sie hier die Installationsart „Einzelplatz“<br />

aus.<br />

Die „Zusätzlichen Einstellmöglichkeiten“ lassen Sie bitte<br />

deaktiviert.<br />

Mit „Weiter >“ bestätigen<br />

Hier können Sie ggf. den Pfad, in den PRAXIDENT<br />

kopiert wird, ändern (→ Durchsuchen). Wir raten<br />

davon ab, den Ordner „C:\Programme“ und dessen<br />

Unterordner, oder „C:“ zu verwenden und<br />

empfehlen den Pfad „C:\<strong>Praxident</strong>“ oder eine<br />

andere Partition, die speziell für Daten vorbehalten<br />

ist.<br />

Mit „Weiter >“ bestätigen<br />

Hier können Sie einen freien Laufwerksbuchstaben<br />

für das PRAXIDENT-Laufwerk wählen. Dieses wird<br />

automatisch mit dem subst-Befehl als virtuelles<br />

Laufwerk auf den oben ausgewählten PRAXIDENT-<br />

Pfad zugeordnet.<br />

Mit „Weiter >“ bestätigen<br />

Tragen Sie hier eine 2-stellige Kennung für den<br />

Arbeitsplatz ein, z.B. „PR“<br />

Mit „Weiter >“ bestätigen<br />

Installation einer Einzelplatz-Demoversion von PRAXIDENT ® -<strong>KFO</strong> Seite 3 von 6 <strong>Praxident</strong> <strong>KFO</strong>-<strong>Setup</strong> <strong>DEMO</strong>.doc


Ist bereits das Zahnarztprogramm PRAXIDENT A4<br />

installiert, brauchen Sie das Datenbankprogramm<br />

nicht nochmals zu installieren. Den Haken dann<br />

bitte weglassen.<br />

Mit „Weiter >“ bestätigen<br />

Den Haken weglassen und mit „Weiter >“<br />

bestätigen (nur nach Rücksprache mit h&k setzen)<br />

Mit „Installieren >“ die Installation starten<br />

Die Installationsroutine wird jetzt eventuell mehrere<br />

Systemkomponenten auf Ihrem Rechner installieren,<br />

je nachdem, welche schon vorliegen. Die<br />

Abfolge könnte bei einem neuen Betriebssystem<br />

folgendermaßen aussehen.<br />

Direkt anschließend wird die SQL-Datenbank<br />

eingerichtet, falls ein Haken bei<br />

„Datenbankprogramm installieren“ gesetzt war.<br />

Installation einer Einzelplatz-Demoversion von PRAXIDENT ® -<strong>KFO</strong> Seite 4 von 6 <strong>Praxident</strong> <strong>KFO</strong>-<strong>Setup</strong> <strong>DEMO</strong>.doc


Zum Abschluss werden die PRAXIDENT-<br />

Komponenten aufgespielt.<br />

Bei der Einrichtung der SQL-Datenbank müssen<br />

Sie ein Kennwort vergeben: Erstellen Sie hier ein<br />

beliebiges Kennwort mit mind. 5 Zeichen.<br />

Die Installation ist beendet. Wir empfehlen, das<br />

kostenlose Programm Hardcopy zu installieren,<br />

damit Sie Bildschirminhalte leicht ausdrucken und<br />

an h&k faxen können – kann aber in der Demo-<br />

Version auch weggelassen werden.<br />

Vor dem ersten Start von PRAXIDENT muss ein<br />

Neustart des Betriebssystems durchgeführt<br />

werden. (Am besten den Haken also gleich gesetzt<br />

lassen)<br />

Beim ersten Starten des neu installierten<br />

PRAXIDENT-Programms wird die Datenbank<br />

aktualisiert.<br />

Installation einer Einzelplatz-Demoversion von PRAXIDENT ® -<strong>KFO</strong> Seite 5 von 6 <strong>Praxident</strong> <strong>KFO</strong>-<strong>Setup</strong> <strong>DEMO</strong>.doc


2. Deinstallation von PRAXIDENT ®<br />

Achtung: Haben Sie zusätzlich das Zahnarztprogramm PRAXIDENT-A4 installiert und wollen Sie mit<br />

diesem weiterarbeiten, dürfen Sie <strong>Praxident</strong> <strong>KFO</strong> nur nach Rücksprache mit h&k deinstallieren!<br />

Ansonsten wird auch Ihr <strong>KFO</strong>-Programm untauglich!<br />

Eine Deinstallation besteht aus den folgenden manuellen Schritten:<br />

a) Löschen des kompletten Registry-Zweiges „h&k Datenverarbeitung“:<br />

b) Deinstallieren der Software „Microsoft SQL Server 2005“ (Instanz PRAXIDENT).<br />

c) Löschen des substituierten Verzeichnisses<br />

Wechseln Sie in die Eingabeaufforderung (DOS-Box). Geben Sie dort ein: subst Laufwerk: /d<br />

wobei „Laufwerk“ der Laufwerksbuchstabe ist, der auf PRAXIDENT verwiesen hat. Also z.B.: subst P: /d<br />

In der Regsitry den <strong>Praxident</strong>-Subst Eintrag löschen:<br />

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run<br />

d) Löschen des PRAXIDENT-Verzeichnisses, welches Sie in der<br />

Maske „Verzeichnis wählen“ während der Installation festgelegt haben (z.B.: C:\<strong>Praxident</strong>).<br />

Installation einer Einzelplatz-Demoversion von PRAXIDENT ® -<strong>KFO</strong> Seite 6 von 6 <strong>Praxident</strong> <strong>KFO</strong>-<strong>Setup</strong> <strong>DEMO</strong>.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!