31.05.2014 Aufrufe

Wahl zur Unternehmerin des Jahres 2003 Dr. med. Ingeborg ...

Wahl zur Unternehmerin des Jahres 2003 Dr. med. Ingeborg ...

Wahl zur Unternehmerin des Jahres 2003 Dr. med. Ingeborg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Integrierte Versorgung, Zentralthema <strong>des</strong> <strong>2003</strong> verabschiedeten<br />

Gesundheitsmodernisierungsgesetzes, sind in der MIC bereits Routine.<br />

2001/2 Eine neue Form der endoskopischen Gebärmutterentfernung wird durch<br />

<strong>Dr</strong>. Detlef Raatz, Teamchef Gynäkologie in der MIC-Klinik, etabliert. Diese<br />

für die Frauen sehr schonende und organerhaltende Methode wird von den<br />

radikaler denkenden Chefärzten der anderen gynäkologischen Abteilungen<br />

Berlins ultimativ abgelehnt.<br />

Schwenger entscheidet mit den Gynäkologen der Klinik die<br />

Weiterentwicklung der Methode. Die Patientinnen stimmen mit den Füßen<br />

ab: Bis Ende <strong>2003</strong> werden mehr als 1900 dieser Eingriffe an der MIC-<br />

Klinik durchgeführt. Dies ist das größte Kollektiv für dieses Verfahren<br />

weltweit.<br />

Mittlerweile kommen Oberärzte vieler großer Universitäten an die Klinik,<br />

um diese Methode zu erlernen.<br />

Eine erste wissenschaftliche Studie wird <strong>2003</strong> zusammengefasst, eine<br />

weitere ist für 2004 <strong>zur</strong> Veröffentlichung vorgesehen.<br />

2002 Im Oktober fällt der Startschuss für eine neue Form der Ausbildung<br />

chirurgischer Spezialisten. Unter Federführung der Klinik für MIC findet<br />

eine mehr als 12-stündige Video-Live-Schaltung in das American Hospital in<br />

Dubai statt. Zeitzonen-orientiert übertragen werden Operationen der „Stars<br />

am Schlüsselloch“ aus San Francisco, New York, Clermont-Ferrand und<br />

Berlin.<br />

In Zukunft soll über ein Internet Portal eine Zuschaltung für jeden<br />

interessierten Arzt in diese Spezialistenrunde global möglich werden.<br />

Schwenger lernt die Geschäftsleitung <strong>des</strong> Start Up-Unternehmens Inubit<br />

kennen, deren Leistung die Entwicklung eines intelligenten<br />

Kommunikationsservers ist.<br />

Was bisher vor allem für die Zusammenführung unterschiedlichster<br />

Konzernbereiche und die Schaffung einer einheitlichen Sprache zwischen<br />

Netzwerkpartnern mit unterschiedlichen IT-Plattformen gedacht war, wird<br />

in die inhomogene IT-Struktur <strong>des</strong> Krankenhauses übertragen. Schwenger<br />

identifiziert Inubit als geeigneten Entwicklungspartner für die sprachliche<br />

Vereinheitlichung der IT-Komponenten. Zusammen mit dem Fraunhofer<br />

Institut wird unter Federführung von Abri und Unterstützung der ILB<br />

Berlin ein Projekt ins Leben gerufen.<br />

<strong>2003</strong> Im Januar <strong>2003</strong> lädt das „Kuratorium für Deutsche Medizin im Ausland“,<br />

<strong>des</strong>sen Mitglied die Klinik ist, <strong>zur</strong> Messe nach Dubai. Arabische<br />

Klinikdirektoren verfolgen eine Live-Schaltung in den OP der MIC-Klinik.<br />

Schwenger informiert über neue effiziente Krankenhauslogistik bei Einsatz<br />

<strong>med</strong>izinischer Hochtechnologie.<br />

Oktober<br />

Mit Eröffnung <strong>des</strong> Dubaier Büros ist die Brücke zwischen der Berliner<br />

Klinik und der Gesundheitslandschaft im expandierenden Teil der<br />

arabischen Welt geschlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!