31.05.2014 Aufrufe

Seminarkalender 1. Halbjahr 2013 - proALPHA

Seminarkalender 1. Halbjahr 2013 - proALPHA

Seminarkalender 1. Halbjahr 2013 - proALPHA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S e m i n a r k a l e n d e r<br />

1 . H a l b j a h r 2 0 1 3


Vorwort<br />

Andreas Traut ist Mitglied der Konzerngeschäftsleitung<br />

Academy/Personalentwicklung der <strong>proALPHA</strong> Software AG<br />

Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

die integrierte Businesslösung <strong>proALPHA</strong> ® nutzen Sie seit<br />

Jahren als soliden Baustein für Ihren Unternehmenserfolg.<br />

Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld schnell und zielgerichtet<br />

zu adaptieren, gehört zu Ihren stetigen Herausforderungen.<br />

Der Anspruch an das Fach- und Handlingswissen<br />

der Mitarbeiter in allen Fachbereichen wächst<br />

unaufhaltsam.<br />

Die Zeitschrift Wirtschaft und Weiterbildung meldet in der<br />

aktuellen Ausgabe als Ergebnis einer Umfrage unter<br />

<strong>1.</strong>005 Erwerbstätigen: Mehr als jeder zehnte Erwerbstätige<br />

fühlt sich sehr häufig oder häufig überfordert, weil<br />

sein Arbeitgeber von ihm erwarte, sich ständig auf dem<br />

neuesten Stand zu halten. Gleichzeitig wird der Weiterbildung<br />

aber auch eine steigende Bedeutung beigemessen.<br />

Berufliche Weiterbildung ist längst kein individuelles The -<br />

ma mehr. Vielmehr ist konsequentes, bedarfsorientiertes<br />

und professionelles Weiterbildungsmanagement ein entscheidender<br />

Wettbewerbsfaktor im Ringen um langfristigen<br />

Unternehmenserfolg. Dabei stehen dem idealen Lernen<br />

handfeste Wirtschaftlichkeitsaspekte gegenüber. Nicht<br />

jedes Unternehmen verfügt über die personellen Ressourcen,<br />

um hierfür selbst alle Lösungen bieten zu können.<br />

Nutzen Sie die langjährige Erfahrung, das vielfältige nach<br />

modernen didaktischen und methodischen Erkenntnissen<br />

ständig aktuelle Weiterbildungsangebot der <strong>proALPHA</strong><br />

Academy. Die zunehmende Akzeptanz von Onlinemedien<br />

macht den Einsatz unseres kostenbewussten Blended Learning-Ansatzes<br />

naheliegend. Standardisierte Präsenzseminare<br />

in unseren Seminarzentren, kombiniert mit individualisierten<br />

Lernkonzepten als inhouse-Seminare bei Ihnen vor<br />

Ort, als WebSeminare im virtuellen Klassenraum oder spezifisch<br />

auf die Weiterbildungsthemen in Ihrem Unternehmen<br />

abgestimmte Paketlösungen angeboten werden. Lassen<br />

Sie sich hierzu unverbindlich und kostenfrei beraten.<br />

Wir freuen uns Ihnen hier den <strong>Seminarkalender</strong> für das<br />

<strong>1.</strong> Halb jahr <strong>2013</strong> vorlegen zu dürfen. Hierin finden Sie<br />

ausführliche Informationen zu unserem Leistungsspektrum.<br />

Stets aktuell informiert Sie unsere Homepage unter<br />

ww.proalpha.de. Des Weiteren sind wir für Sie unter der<br />

Mailadresse seminare@proalpha.de oder per Telefon<br />

+49 6374 800-139 erreichbar.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!<br />

Ihr<br />

Andreas Traut und das Team der Academy<br />

2 <strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong><br />

<strong>Seminarkalender</strong><br />

<strong>1.</strong> <strong>Halbjahr</strong> <strong>2013</strong>


Inhaltsverzeichnis I Hotelliste<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2<br />

Hotel- und Taxiliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3<br />

Die <strong>proALPHA</strong> Academy – Lernformen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

Die <strong>proALPHA</strong> Academy – Zielgruppen, Ziele und Seminararten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

Seminarinhalte und Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

WebSeminare der <strong>proALPHA</strong> Academy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

Seminarmatrix – empfohlene Seminarbesuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Allgemeine Seminarbedingungen/Seminarzentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25<br />

Seminartermine als Kalendarium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Hotel- und Taxiliste<br />

Seminarzentrum Weilerbach<br />

Hotel und Gaststätte Pfeifertal<br />

Untere Pfeifermühle, 67685 Weilerbach<br />

Telefon: +49 6374 9250<br />

Gasthof Birnbaumhof<br />

Mackenbacher Str. 19, 67685 Schwedelbach<br />

Telefon: +49 6374 5611<br />

Hotel Degen<br />

Restaurant Schlemmerscheune<br />

Mackenbacher Str. 2, 67685 Weilerbach<br />

Telefon: +49 6374 91280<br />

Hotel Circle Inn<br />

Kindsbach Str. 58, 66877 Ramstein-Miesenbach<br />

Telefon: +49 6371 616558<br />

Seminarzentrum Ahrensburg<br />

Hotel am Schloss<br />

Am alten Markt 17, 22926 Ahrensburg<br />

Telefon: +49 4102 8055<br />

Ringhotel<br />

Ahrensfelder Weg 48, 22926 Ahrensburg<br />

Telefon: +49 4102 5156-0<br />

Park Hotel<br />

Lübecker Straße 10a, 22926 Ahrensburg<br />

Telefon: +49 4102 203-0<br />

TeamCar Taxiservice<br />

Telefon: +49 4102 44444<br />

Hotel Ramsteiner Hof (garni)<br />

Miesenbacher Str. 26, 66877 Ramstein-Miesenbach<br />

Telefon: +49 6371 9720<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong> 3


Lernformen im Überblick<br />

Die <strong>proALPHA</strong> Academy – Lernformen im Überblick<br />

Standardseminar<br />

Was ist ein Standardseminar und wo<br />

findet es statt?<br />

Das Symbol für das Standardseminar<br />

zeigt schon, dass es ein bewährtes<br />

klassisches Präsenzseminar ist. Trainer<br />

und Teilnehmer sind am selben Ort<br />

und gestalten das Training gemeinsam<br />

in einer Mischung aus Vortrag, problemorientiertem<br />

Üben in Zweier-Gruppen und<br />

Erörtern von Fragen. Die Seminardauer ist<br />

abhängig vom Lerninhalt der Themengebiete und<br />

kann sich auch über mehrere Tage erstrecken. Standardseminare<br />

sind Seminare, die in unseren Seminarzentren in<br />

Weilerbach am Sitz der <strong>proALPHA</strong> Software AG oder in<br />

Ahrensburg in der Zentrale der <strong>proALPHA</strong> Consulting AG<br />

angeboten und durchgeführt werden.<br />

Welchen Inhalt hat ein Standardseminar?<br />

Die Trainer stellen die Lerninhalte eines Standardseminars<br />

ausgerichtet auf die Zielgruppe zusammen. Die Seminarmedien<br />

(Folien, Tafelbilder, Charts, Übungsaufgaben und<br />

Lernerfolgskontrollen) werden auf Basis der aktuellen<br />

<strong>proALPHA</strong> Version aufgebaut. Die Lerninhalte stehen damit<br />

für alle Termine fest und das Seminar wird immer mit diesen<br />

Inhalten durchgeführt.<br />

Wann wird es angeboten und wer kann teilnehmen?<br />

Die Termine für Standardseminare werden für jeweils ein<br />

<strong>Halbjahr</strong> geplant, im Onlinekalender auf der <strong>proALPHA</strong><br />

Homepage (www.proalpha.de) und im gedruckten <strong>Seminarkalender</strong><br />

veröffentlicht.<br />

Teilnehmen können an diesen Seminaren alle Mitarbeiter<br />

von <strong>proALPHA</strong> Kunden. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen<br />

begrenzt.<br />

Die Seminargebühr ist nach Seminararten von 350 € bis<br />

420 € pro Tag und Teilnehmer gestaffelt. Pausengetränke,<br />

Mittagessen und gedruckte Seminarunterlagen sind im<br />

Preis enthalten.<br />

Wie kann man das Seminar buchen?<br />

Die Buchung kann per Mail an seminare@proalpha.de<br />

oder per Fax an +49 6374 800-200 erfolgen. Der<br />

gedruckte <strong>Seminarkalender</strong> enthält auf der letzten Umschlagseite<br />

einen Vordruck. Wenn Sie das PDF des <strong>Seminarkalender</strong>s<br />

(Download unter www.proalpha.de verfügbar)<br />

verwenden, können Sie daraus den Vordruck<br />

auf der letzten Umschlagseite direkt im PDF<br />

ausfüllen und per Knopfdruck an die pro-<br />

ALPHA Academy als Mail versenden.<br />

Inhouseseminar<br />

Was ist ein Inhouse-Seminar und wo<br />

findet es statt?<br />

Wie das Standardseminar ist es auch<br />

ein bewährtes klassisches Präsenzseminar.<br />

Es findet allerdings beim Auftraggeber statt.<br />

Das kann im Unternehmen selbst sein, in einem Hotel<br />

ihrer Wahl oder auch in einem unserer Seminarzentren.<br />

Kurz: Für den Seminarort sind Sie zuständig. Gerne bringen<br />

wir auf Wunsch unser mobiles Seminarequipment mit.<br />

Welchen Inhalt hat ein Inhouse-Seminar?<br />

Wenn Sie möchten, führen wir nahezu jedes Standardseminar<br />

als Inhouse-Seminar bei Ihnen durch. Den Inhalt<br />

bestimmen Sie in Absprache mit unseren Trainern. Als<br />

Grundlage dienen die Lerninhalte der Standardseminare,<br />

die nach Ihren Bedürfnissen kombiniert werden können.<br />

Wann wird es angeboten und wer kann teilnehmen?<br />

Auch den Termin legen Sie mit uns gemeinsam nach Ihren<br />

Wünschen fest. Wer teilnimmt bestimmen Sie. Denn nur<br />

Mitarbeiter des Auftraggebers sind teilnahmeberechtigt<br />

und das bis maximal 8 Teilnehmer.<br />

Was kostet die Teilnahme an einem solchen Seminar?<br />

Die Kosten richten sich wie beim Standardseminar nach<br />

der Seminarart und sind gestaffelt. Wir unterbreiten Ihnen<br />

gerne ein unverbindliches Angebot. Bereits ab 5 Teilnehmern<br />

liegt die Gebühr pro Teilnehmer unter der eines Standardseminars.<br />

Hinzu kommen die Reise- und Übernachtungskosten<br />

des Trainers.<br />

Wie kann ich das Seminar buchen?<br />

Unter der Telefonnummer +49 6374 800-139 können<br />

Sie mit uns alles Notwendige besprechen.<br />

WebSeminar<br />

Was ist ein WebSeminar und wo findet es statt?<br />

Wie das Symbol andeutet, findet das WebSeminar sozusagen<br />

in einem virtuellen Seminarraum statt. Trainer und<br />

4 <strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong>


Lernformen im Überblick<br />

Teilnehmer sind räumlich völlig unabhängig voneinander.<br />

Sie brauchen nur einen Internetzugang und ein Telefon.<br />

WebSeminare reduzieren die soziale Interaktion zwischen<br />

Trainer und Teilnehmer – die Lerninhalte stehen im Vordergrund.<br />

Es geht meist darum, Reisezeiten zu vermeiden und<br />

Themen bearbeiten zu können, die keinen ganzen Seminartag<br />

füllen oder gar nur wenige Stunden in Anspruch<br />

nehmen.<br />

Welchen Inhalt hat ein WebSeminar?<br />

Vom Prinzip her ist unser WebSeminarangebot ein<br />

Inhouse-Seminar. Die Lerninhalte werden im Vorfeld mit<br />

dem Auftraggeber und dem Trainer abgestimmt. Dabei<br />

können auch Themen angesprochen werden, die von weiteren<br />

Trainern abgedeckt werden. Sinnvoll sind immer Themen,<br />

die eher speziell denn allgemein und eher kurz als<br />

länger bearbeitet werden können. Auch hier können die<br />

Standardinhalte insbesondere der Intensivseminare gute<br />

Anhaltspunkte liefern.<br />

Wann wird es angeboten und wer kann teilnehmen?<br />

Wann und wer bestimmen Sie. Es gibt keine festen Seminartermine.<br />

Sie stimmen den oder die Termine direkt mit uns<br />

ab. Die Teilnehmer stammen aus Ihrem Unternehmen und<br />

es sind nicht mehr als 6 Personen.<br />

Was kostet die Teilnahmen an einem solchen Seminar?<br />

Die Teilnahmegebühr richtet sich wie beim Standardseminar<br />

nach Teilnehmer und Dauer. Der erste Teilnehmer zahlt<br />

95 €/Stunde, jeder weitere zahlt 50 €/Stunde. Im Preis<br />

sind je Teilnehmer die Seminarunterlagen in elektronischer<br />

Form enthalten. Das gedruckte Arbeitsbuch ist für 45 €<br />

pro Exemplar lieferbar.<br />

Wie kann ich das Seminar buchen?<br />

Unter der Telefonnummer +49 6374 800-139 können<br />

Sie mit uns alles Notwendige besprechen.<br />

E-Learning<br />

Das <strong>proALPHA</strong> ® E-Learning bildet einen weiteren Mosaikstein<br />

in der Seminardidaktik der Academy, um aus der frühen<br />

Handlungsorientierung einen modernen Blended-Learning-Ansatz<br />

im konstruktivistischen Sinne zu machen.<br />

Das <strong>proALPHA</strong> ® E-Learning vermittelt Handlingswissen für<br />

alle Standard-Module in über 700 Lernsequenzen. Den<br />

Nutzern steht einerseits der Demomodus zur Verfügung,<br />

der die Verwendung einer Funktionalität in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Schritt für Schritt zeigt. Andererseits wird der Nutzer im<br />

Übungsmodus aufgefordert die Aufgabenstellung in einer<br />

simulierten Oberfläche selbst abzubilden. Hierbei kann er<br />

auf die Hilfestellung im Übungskontext zugreifen. Die<br />

Lösung ist browserbasiert, unabhängig von der tatsächlichen<br />

<strong>proALPHA</strong> ® Installation und erfordert keinerlei zusätzliche<br />

Hardware. Die erforderlichen Dateien können entweder<br />

dezentral auf einzelnen Arbeitsplatzrechnern oder<br />

zentral für alle Mitarbeiter auf einem Server im lizenzierten<br />

Unternehmen bereitgestellt werden. Eine Installation ist<br />

nicht notwendig. Die Lizenzierung erfolgt auf Basis der<br />

<strong>proALPHA</strong> ® User. Eine E-Learning-Demo finden Sie auf<br />

unserer Webseite.<br />

E-Learning on demand<br />

Sie wollen das <strong>proALPHA</strong> E-Learning nicht kaufen, aber<br />

dennoch einzelnen oder allen Ihren Mitarbeitern zeitlich<br />

den Zugriff ermöglichen. Dafür ist E-Learning on demand<br />

als „Software as a service“ die Lösung.<br />

Wie funktioniert E-Learning on demand?<br />

Einzelzugang: Einzelne Mitarbeiter registrieren sich im<br />

Academy LMS (Learning Management System) unter<br />

>>> http://lms.proalpha.de<br />

Firmenzugang: Alle Mitarbeiter eines registrierten Unternehmens<br />

haben über einen gemeinsamen Login Zugang<br />

zum <strong>proALPHA</strong> E-Learning. Sie können während des Freischaltzeitraums<br />

das komplette E-Learning uneingeschränkt<br />

nutzen. Sie brauchen nur eine Benutzerkennung und ein<br />

Passwort.<br />

Wie erhalten Sie den Zugang?<br />

Registrieren Sie sich unter: http://lms.proalpha.de im<br />

LMS und informieren Sie sich. Schreiben Sie uns einfach<br />

eine E-Mail mit den Vor- und Nachnamen der Nutzer und<br />

der gewünschten Nutzungsdauer an seminare@proalpha.de.<br />

Was kostet der Zugang?<br />

Einzelzugang mit Abrechnung pro Kalenderwoche:<br />

<strong>1.</strong> Woche 85 €, für jede weitere Woche nur noch 75 €.<br />

Firmenzugang mit Abrechnung pro <strong>Halbjahr</strong>: 6 Monate<br />

ab 950,- € für das registrierte Unternehmen.<br />

Bei Kauf des Moduls E-Learning innerhalb von 12 Monaten<br />

nach der Freischaltung werden Ihnen 50% der Nutzungsgebühr<br />

auf den Kaufpreis angerechnet.<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong> 5


Die <strong>proALPHA</strong> Academy<br />

Die <strong>proALPHA</strong> Academy – Zielgruppen, Ziele und Seminararten<br />

Die Kompetenzen der Anwender sind wesentlicher Baustein<br />

für die Effizienz und die Effektivität der Nutzung einer<br />

integrierten Businesslösung wie <strong>proALPHA</strong> ® . Ziel muss sein,<br />

diese Kompetenzen der Mitarbeiter zum einen möglichst<br />

hoch und zum anderen mit optimalem Mitteleinsatz aufbzw.<br />

auszubauen. An diesem Leitsatz orientiert sich das<br />

Aus- und Weiterbildungsangebot der <strong>proALPHA</strong> Academy<br />

seit nunmehr über 10 Jahren. Das Curriculum hierfür muss<br />

neben der präzisen Bestimmung von Lernzielen und Lerninhalten<br />

die geeigneten Lernprozesse und Lern orga nisation<br />

umfassen.<br />

Die Seminararten strukturieren die Lernziele und Lerninhalte<br />

passgenau auf die Zielgruppen der möglichen Teilnehmer.<br />

Die Zielgruppen entsprechen dabei den typischen Rollen<br />

und Aufgaben im Unternehmen:<br />

Entscheider<br />

Systemverwalter/Administratoren<br />

Key-User/Power-User<br />

Mitarbeiter in den Fachbereichen<br />

Analog hierzu sind die vielfältigen Seminarinhalte in Seminararten<br />

strukturiert:<br />

Grundlagen-Seminare<br />

Anwendungs-Seminare<br />

Intensiv-Seminare<br />

Konfigurations-Seminare<br />

Entwicklungs-Seminare<br />

Firmenseminare<br />

Die Grundlagen-Seminare richten sich prinzipiell an alle<br />

Zielgruppen, mit der Intention zunächst übergreifende und<br />

dann spezifische Inhalte zu vermitteln. Im Seminar G1<br />

wird beispielsweise die Systematik und das Handling im<br />

Gesamtsystem <strong>proALPHA</strong> ® geschult. Das Seminar G2<br />

beschäftigt sich hingegen mit der Bedeutung und Einrichtung<br />

der Stammdaten in den Modulen Einkauf und Vertrieb.<br />

Mit den Anwendungs-Seminaren treten dann die<br />

Prozesse in den einzelnen Fachbereichen in den Vordergrund.<br />

Hier geht es darum, die Abbildung der typischen<br />

Abläufe wie beispielsweise die Auslösung von Anfragen<br />

und deren Weiterbearbeitung im Einkauf im Detail kennen<br />

und an wen den zu lernen. Damit sind die Mitarbeiter aus<br />

den Fachbereichen die primäre Zielgruppe für diese Seminarart.<br />

Die Intensiv-Seminare vertiefen Themen oder Funktionalitäten<br />

wie beispielsweise die Mengen- und Werteflüsse<br />

oder aber den <strong>proALPHA</strong> ® Analyzer. Mit den<br />

Konfi gurations-Seminaren werden insbesondere Systemverwalter<br />

und Administratoren detailliert über die Konfiguration<br />

und Einrichtung des <strong>proALPHA</strong> ® Systems und der<br />

Datenbank informiert.<br />

Mit den Entwicklungs-Seminaren wird gezielt die Gruppe<br />

der Mitarbeiter in den Kundenunternehmen angesprochen,<br />

die selbst Know How in der <strong>proALPHA</strong> ® Entwicklungsumgebung<br />

aufbauen möchten.<br />

Als Sonderform fokussieren die Delta-Seminare auf die<br />

Neuerungen einer neu freigebenden <strong>proALPHA</strong> ® Version<br />

im Unterschied zur vorherigen Version. Dabei geben sie<br />

einen detaillierten Überblick in den einzelnen Funktionsbereichen<br />

von <strong>proALPHA</strong> ® .<br />

6 <strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong>


Die <strong>proALPHA</strong> Academy<br />

Allen Seminaren gemein ist der didaktische Aufbau einer<br />

handlungsorientierten Wissensvermittlung. In den modern<br />

ausgestatteten Seminarzentren Weilerbach und Ahrensburg<br />

steht hierfür eine professionelle Lehr-/Lernumgebung<br />

zur Verfügung.<br />

In den Seminargebühren der Standardseminare sind neben<br />

Getränken und Pausenverpflegung die Seminarunterlagen<br />

in gedruckter und digitaler Form je Teilnehmer enthalten.<br />

Neben der Vermittlung des relevanten theoretischen Hintergrundwissens<br />

nimmt das Einüben des Erlernten in der Businesslösung<br />

<strong>proALPHA</strong> ® einen wichtigen Teil der Seminare<br />

ein. Hierfür werden an einer eigens konzipierten Übungsfirma<br />

praxisnahe Aufgabenstellungen von den Teilnehmern<br />

abgebildet und geübt.<br />

Die optimale Einführung von <strong>proALPHA</strong><br />

Gerade im Zuge der Neueinführung der Businesslösung<br />

<strong>proALPHA</strong> ® ist die Ausbildung der Projektbeteiligten und<br />

der späteren Anwender von besonderer Bedeutung für<br />

den Erfolg. Mit dem Konzept der Firmenseminare trägt die<br />

<strong>proALPHA</strong> ® Academy dem Rechnung. Das Firmenseminar<br />

1 richtet sich an alle Projektbeteiligten insbesondere die<br />

Key-User aus den Fachbereichen. Hier wird zunächst das<br />

Gesamtsystem <strong>proALPHA</strong> ® im Überblick dargestellt, dann<br />

an einem idealtypischen Prozess von Angebot bis Faktura<br />

die einzelnen Funktionsbereiche des Systems durchgespielt.<br />

Das Kennenlernen und Üben in der Benutzeroberfläche<br />

wird idealerweise durch das E-Learning vor und nach<br />

den Firmenseminaren individuell erarbeitet. In den Firmenseminaren<br />

2 wird bezogen auf die einzelnen Funktions -<br />

bereiche (bspw. Vertrieb, Beschaffung, Produktion, Rechnungswesen,<br />

Controlling etc.) die Anwendung der<br />

Stan dardprozesse erläutert und beispielhaft geübt. Ziel ist,<br />

die Teilnehmer auf den Stand zu bringen, die Standardprozesse<br />

zu kennen, anzuwenden und deren Funktionsumfang<br />

einschätzen zu können.<br />

Als effizientes Werkzeug zur Vermittlung von Anwendungswissen<br />

findet dabei das neue <strong>proALPHA</strong> ® E-Learning<br />

Modul seinen Einsatz. Hierin ist das vollständige Curriculum<br />

der Grundlagen- und Anwendungs-Seminare zum<br />

Selbststudium aufbereitet. Die Verbindung von Präsenzseminaren<br />

und dem E-Learning ermöglicht die Umsetzung<br />

eines Blended-Learning-Konzepts in der Aus- und Weiterbildung.<br />

Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass mit diesem<br />

Konzept dauerhaft eine deutliche Steigerung des Lernerfolges<br />

möglich wird. Das E-Learning ist besonders bei<br />

der Neueinführung von <strong>proALPHA</strong> für alle Anwender ge -<br />

eignet um das System schnell und einfach kennen zu lernen.<br />

Jeder kann sich mit der Anwendung von <strong>proALPHA</strong> ®<br />

individuell beschäftigen, gleichgültig ob <strong>proALPHA</strong> ®<br />

dauerhaft be reits im Unternehmen installiert ist oder nicht.<br />

Die nachfolgende Grafik veranschaulicht den idealtypischen Einsatz von E-Learning und Seminaren<br />

am Beispiel der <strong>proALPHA</strong> ® Firmenseminare.<br />

Überblick über die Funktionen der <strong>proALPHA</strong> Module<br />

Integrierter Geschäftsprozess der Logistik<br />

Überblick Rechnungswesen<br />

Grundlagen und Basisanwendungen in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Stammdaten und Belege<br />

Anwendung und Einstellung der Standardprozesse<br />

Abbildung Tagesgeschäft<br />

Einrichtung / Handling<br />

Anwender-Seminare<br />

Intensiv-Seminare<br />

Konfigurations-Seminare<br />

propjektspezifische Seminare<br />

Firmenseminar 1 Firmenseminar 2 Weiterführende<br />

Seminare<br />

<strong>proALPHA</strong> Oberfläche kennenlernen<br />

Vorbereitung auf das Firmenseminar 1<br />

Nachbereitung des Seminarstoffs<br />

Vorbereitung auf folgende Firmenseminare<br />

Vertiefung des Gelernten<br />

Vorbereitung auf die vertiefenden Seminare<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong> 7


Grundlagen<br />

Grundlagen-Seminare:<br />

Lernformen:<br />

Preise:<br />

350 €<br />

pro Tag +<br />

Teilnehmer<br />

<strong>1.</strong>750 €<br />

pro Tag bei<br />

max. 8 Teiln.<br />

95 €<br />

pro Stunde +<br />

Teilnehmer<br />

G1 – Grundlagen Basisanwendung<br />

85 €<br />

pro Woche +<br />

Teilnehmer<br />

G2 – Grundlagen Stammdaten<br />

Einkauf/Vertrieb<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar G2<br />

Dauer: 2 Tage<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Weilerbach 10.-1<strong>1.</strong> 07.-08. 2<strong>1.</strong>-22. 1<strong>1.</strong>-12. 23.-24.<br />

06<br />

Juni<br />

Ahrensburg 28.- 0<strong>1.</strong> 13.-14.<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar G1<br />

Dauer: 2 Tage<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

Inhalte<br />

Gesamtkonzept und Leistungsumfang von <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Grafische <strong>proALPHA</strong> ® Benutzeroberfläche<br />

Benutzerindividuelle Einstellungen<br />

Daten in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Belege in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Mitarbeiter-/Management-Informations-System (MIS)<br />

Workflow<br />

Hilfekonzept<br />

G1 – <strong>proALPHA</strong> ® Basics<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Weilerbach 08.-09. 05.-06. 19.-20. 09.-10. 2<strong>1.</strong>-22.<br />

06<br />

Juni<br />

Ahrensburg 26.-27. 1<strong>1.</strong>-12.<br />

Available methods<br />

of learning:<br />

Seminar G1<br />

Duration: 2 Tage<br />

01<br />

January<br />

02<br />

February<br />

03<br />

March<br />

04<br />

April<br />

Weilerbach 29.-30.<br />

Ahrensburg<br />

Seminar in<br />

englisch!<br />

05<br />

May<br />

06<br />

June<br />

Inhalte<br />

Overall concept and range of services<br />

Graphical user interface of <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Individual user settings<br />

Data and Documents in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Employee-/Management-Information-System (MIS)<br />

Workflow<br />

Online help<br />

Inhalte<br />

Haupt- und Hilfsstammdaten<br />

Konten- und Steuerfindung<br />

Geschäftspartner (Lieferanten, Kunden)<br />

Teile, Alternativteile, EAN und Folgeteile,<br />

Lieferanten-Teile-Beziehung, Kunden-Teile-Beziehung<br />

Intrahandelsstatistik (Statistische Warennummern<br />

bzw. Zolltarifnummern)<br />

Verwendung von Merkmalsleisten<br />

G3 – Grundlagen Materialwirtschaft<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar G3<br />

Dauer: 3 Tage<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

Weilerbach 15.-17. 20.-22. 17.-19.<br />

05<br />

Mai<br />

Ahrensburg 12.-14. 22.-24.<br />

06<br />

Juni<br />

Inhalte<br />

Materialwirtschaft als Bestandteil des integrierten<br />

Gesamtsystems <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Lagerorte und Bestandsführung in konventionellen<br />

Lagerbereichen<br />

Chaotisch verwaltete Lagerbereiche und deren<br />

Bestandsführung<br />

Systematische Umlagerungen<br />

Chargen und Kommissionen<br />

Disposition in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Informationsbeschaffung innerhalb der MaWi<br />

8 <strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong>


Grundlagen I Anwendung<br />

G4 – Grundlagen Produktion<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar G4<br />

Dauer: 3 Tage<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Weilerbach 29.-3<strong>1.</strong> 05.-07. 06.-08.<br />

06<br />

Juni<br />

Ahrensburg 03.-05. 18.-20.<br />

Anwendungs-Seminare:<br />

(Die Kenntnisse aus dem Seminar G1 werden vorausgesetzt!)<br />

Lernformen:<br />

Preise:<br />

350 €<br />

pro Tag +<br />

Teilnehmer<br />

<strong>1.</strong>750 €<br />

pro Tag bei<br />

max. 8 Teiln.<br />

95 €<br />

pro Stunde +<br />

Teilnehmer<br />

85 €<br />

pro Woche +<br />

Teilnehmer<br />

Inhalte<br />

Stammdaten der Produktion<br />

Produktionsauftragsdurchlauf<br />

Änderungsverwaltung<br />

G5 – Grundlagen Projektmanagement<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar G5<br />

Dauer: 1 Tag<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

Inhalte<br />

Überblick über das <strong>proALPHA</strong> ® Projektmanagement<br />

Projektmanagement einrichten<br />

Projektstamm<br />

Projektstrukturplanung<br />

Ablaufplanung<br />

Überblick Terminierung<br />

G8 – Grundlagen Service<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Weilerbach 12. 28.<br />

Ahrensburg 19.<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar G8<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Termine und Inhalte stimmen wir<br />

gemeinsam mit Ihnen ab!<br />

Mögliche Inhalte<br />

Service als Bestandteil des integrierten Gesamtsystems<br />

<strong>proALPHA</strong> ®<br />

Stammdaten für Serviceabwicklung<br />

06<br />

Juni<br />

A1 – Anlagenverwaltung<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar A1<br />

Dauer: 2 Tage<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

Inhalte<br />

Die <strong>proALPHA</strong> ® Anlagenverwaltung im Überblick<br />

Die <strong>proALPHA</strong> ® Anlagenverwaltung einrichten<br />

Anlagenzugänge abwickeln (Erstzugänge)<br />

Zusätzliche Abschreibungen<br />

Abschreibungswerte berechnen und beauskunften<br />

Anlagegüter aktivieren<br />

B2 – DMS-Anwendung<br />

03<br />

März<br />

Mögliche Inhalte<br />

Grundlagen und Integration<br />

Überblick DMS-Stammdaten<br />

DMS-Anwendung<br />

DMS-Infosystem<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

06<br />

Juni<br />

Weilerbach 05.-06. 1<strong>1.</strong>-12.<br />

Ahrensburg 28.-29.<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar B2<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Termine und Inhalte stimmen wir<br />

gemeinsam mit Ihnen ab!<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong> 9


Anwendung<br />

C1 – Kostenrechnung I<br />

C2 – Cost Object-/Income Object Accounting<br />

Seminar in<br />

englisch!<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar C1<br />

Dauer: 1 Tag<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

Inhalte<br />

Konzeption der Kostenrechnung<br />

Stammdaten der Kostenstellenrechnung<br />

Buchen in der Kostenrechnung<br />

Umlagen-Grundlagen<br />

Betriebsabrechnungsbogen<br />

05<br />

Mai<br />

Weilerbach 22. 22.<br />

Ahrensburg 16.<br />

06<br />

Juni<br />

Available methods<br />

of learning:<br />

Seminar C2<br />

Duration: 1 Day<br />

Dates and contents will be<br />

coordinated with you<br />

Inhalte<br />

Cost Object- / Income Object Accounting<br />

Master Files<br />

Integration<br />

Dataflows<br />

Cost Object- and Cost Item Analysis<br />

E1 – Anfrage und Konditionen<br />

C2 – Kostenrechnung II<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar C2<br />

Dauer: 1 Tag<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

Inhalte<br />

Kostenträger- und Ergebnisrechnung<br />

Stammdaten der Kosten- u. Ergebnisträgerrechnung<br />

Integration<br />

Grundlagen der Datenflüsse<br />

Auswertungen von Kosten- und Ergebnisträgern<br />

Planen in der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

C1 – Cost Center Accounting<br />

04<br />

April<br />

Inhalte<br />

Cost Center Accounting in <strong>proALPHA</strong><br />

Master Files of Cost Centre Accounting<br />

Postings<br />

Cost Allocations<br />

Analyses (Cost Center Analysis Sheet)<br />

05<br />

Mai<br />

Weilerbach 23. 23.<br />

Ahrensburg 17.<br />

Available methods<br />

of learning:<br />

Seminar C1<br />

Duration: 1 Day<br />

Seminar in<br />

englisch!<br />

Dates and contents will be<br />

coordinated with you<br />

06<br />

Juni<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar E1<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Inhalte<br />

Anfragewesen in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Preisspiegel bearbeiten<br />

Preis- und Rabattfindung im Einkauf<br />

DATANORM<br />

E2 – Bestellabwicklung/Bestellüberwachung<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar E2<br />

Dauer: 1 Tag<br />

01<br />

Januar<br />

01<br />

Januar<br />

Inhalte<br />

Bestellungen<br />

Auftragsbestätigung<br />

Liefermahnung<br />

Wareneingang<br />

Rücklieferung<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Weilerbach 06. 23.<br />

Ahrensburg 23.<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Weilerbach 05. 22.<br />

Ahrensburg 22.<br />

06<br />

Juni<br />

06<br />

Juni<br />

10 <strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong>


Anwendung<br />

E3 – Rechnungskontrolle u. Sonderfunktionen<br />

GoL – <strong>proALPHA</strong> ® goLive!<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar E3<br />

Dauer: 1 Tag<br />

01<br />

Januar<br />

Inhalte<br />

Rechnungskontrolle<br />

Belastungsanzeige<br />

Sonderfunktionen<br />

Intrahandelsstatistik<br />

F1 – Finanzwesen I<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Weilerbach 07. 24.<br />

Ahrensburg 24.<br />

06<br />

Juni<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar GoL<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Mögliche Inhalte<br />

Grundlagen<br />

Anwendung<br />

GPD – <strong>proALPHA</strong> ® Geschäftsprozess-Designer<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar GPD<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Termine und Inhalte stimmen wir<br />

gemeinsam mit Ihnen ab!<br />

Termine und Inhalte stimmen wir<br />

gemeinsam mit Ihnen ab!<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar F1<br />

Dauer: 2 Tage<br />

01<br />

Januar<br />

Inhalte<br />

Grundlagen des Buchens im <strong>proALPHA</strong> ® Finanzwesen<br />

Sachkonten- und Kontokorrentbuchungen<br />

Bankkontoauszüge und Kassenbuchungen,<br />

spezielle Buchungen<br />

Datenübernahme<br />

Offene Posten Verwaltung<br />

Zahlungsverkehr Lieferanten<br />

Umsatzsteuer Überblick<br />

Zusammenfassende Meldung – Überblick<br />

F2 – Finanzwesen II<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Weilerbach 19.-20. 13.-14.<br />

Ahrensburg 19.-20.<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar F2<br />

Dauer: 1 Tag<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Weilerbach 2<strong>1.</strong> 15.<br />

Ahrensburg 2<strong>1.</strong><br />

06<br />

Juni<br />

06<br />

Juni<br />

Mögliche Inhalte<br />

Grundlagen<br />

Modellierungsmethodik<br />

Anwendung<br />

J1 – Projektmanagement<br />

(Die Kenntnisse aus dem Seminar G5 werden vorausgesetzt!)<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar J1<br />

Dauer: 1 Tag<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Weilerbach 13. 29.<br />

Ahrensburg 20.<br />

Inhalte<br />

Projekte terminieren<br />

Ressoucenplanung<br />

Teileplanung und sonstige Kostenplanung<br />

Rückmeldewesen<br />

Überblick Projektkalkulation und Auswertungen<br />

06<br />

Juni<br />

Inhalte<br />

Relevante Stammdaten<br />

Planung<br />

Auswertungen<br />

Liquiditätsprognose<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong> 11


Anwendung<br />

MM – Lager- und Materialverwaltung<br />

PW1 – Personalwesen I<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar MM<br />

Dauer: 1 Tag<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

06<br />

Juni<br />

Seminar PW1<br />

Dauer: 2 Tage<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

06<br />

Juni<br />

Weilerbach 08.<br />

Weilerbach 26.-27.<br />

Ahrensburg 2<strong>1.</strong><br />

Ahrensburg 05.-06.<br />

Inhalte<br />

Wareneingang<br />

Interne Lagerbewegungen<br />

Anwendung der Werksbestellung<br />

Anwendung der permanenten Inventur<br />

Warenausgang<br />

O1 – Fertigungssteuerung<br />

(Die Kenntnisse aus dem Seminar G4 werden vorausgesetzt!)<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar O1<br />

Dauer: 3 Tage<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

Inhalte<br />

Produktionsplanung und -steuerung<br />

weitere Stammdaten der Produktion<br />

Optimierung mit und ohne Überlast<br />

Feinplanung<br />

temporäre Einplanungen<br />

05<br />

Mai<br />

Weilerbach 05.-07. 17.-19. 27.-29.<br />

06<br />

Juni<br />

Ahrensburg 26.-28. 25.-27.<br />

Inhalte<br />

<strong>proALPHA</strong> ® Personalwesen - Personalabrechnung<br />

Personalwesen Stammdaten einrichten<br />

Bezugs- und Betragsermittlung<br />

Erfassung und Rückrechnung<br />

Abrechnung und Zahlungsverkehr<br />

DEÜV Datenerfassungs- und übermittlungsverordnung<br />

Monatsabschluss<br />

Auswertungen und Bescheinigungen<br />

Jahresabschluss<br />

Info - MIS<br />

Modul BAV<br />

Modul Arbeitszeitflexibilisierung<br />

Modul KUG<br />

S1 – Packmittelverwaltung u. Transportbelege<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar S1<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Termine und Inhalte stimmen wir<br />

gemeinsam mit Ihnen ab!<br />

Mögliche Inhalte<br />

Versand als Bestandteil des integrierten Gesamtsystems<br />

<strong>proALPHA</strong> ®<br />

Stammdaten<br />

Packmittelbuchungen<br />

Versandabwicklung<br />

12 <strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong>


Anwendung<br />

S2 – <strong>proALPHA</strong> ® Service<br />

(Die Kenntnisse aus dem Seminar G8 werden vorausgesetzt!)<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar S2<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Termine und Inhalte stimmen wir<br />

gemeinsam mit Ihnen ab!<br />

Mögliche Inhalte<br />

Service als Bestandteil des integrierten Gesamtsystems<br />

<strong>proALPHA</strong> ®<br />

Serviceabwicklung<br />

Wartungsverträge<br />

Callverwaltung<br />

Informationsbeschaffung<br />

V2 – Angebote und Konditionen<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar V2<br />

Dauer: 1 Tag<br />

01<br />

Januar<br />

Inhalte<br />

Angebote<br />

Angebotskalkulation<br />

Preisfindung<br />

Rabattfindung<br />

Provisionen<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

06<br />

Juni<br />

Weilerbach 15. 18.<br />

Ahrensburg 23.<br />

T1 – Änderungsverwaltung und Kalkulation in<br />

der Produktion<br />

(Die Kenntnisse aus dem Seminar G4 werden vorausgesetzt!)<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar T1<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Termine und Inhalte stimmen wir<br />

gemeinsam mit Ihnen ab!<br />

Mögliche Inhalte<br />

Überblick Stammdaten der Produktion<br />

Stücklistenkopierfunktion<br />

Zeichnungsverwaltung<br />

Änderungsverwaltung<br />

Änderung und Austausch von<br />

Stammdaten/Auftragsdaten<br />

Grundlagen der Kostenermittlung in der Produktion<br />

Werkzeuge der Arbeitsvorbereitung<br />

V3 – Auftragsabwicklung und<br />

Rechnungslegung<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar V3<br />

Dauer: 1 Tag<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

Inhalte<br />

Aufträge<br />

Folgebelege<br />

Rechnung und Gutschriften<br />

V4 – Sonderfunktionen<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

06<br />

Juni<br />

Weilerbach 16. 19.<br />

Ahrensburg 24.<br />

V1 – Vertriebsprojekte und Marketing<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar V1<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Termine und Inhalte stimmen wir<br />

gemeinsam mit Ihnen ab!<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar V4<br />

Dauer: 1 Tag<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

06<br />

Juni<br />

Weilerbach 17. 20.<br />

Ahrensburg 25.<br />

Mögliche Inhalte<br />

Kontakte und Vertriebsprojekte/Vertriebsaktionen<br />

Marketingaktionen<br />

Inhalte<br />

Abrufauftrag<br />

Aufträge mit Vertriebsstückliste (Set)<br />

Anzahlungsgeschäfte/Vorkasse<br />

Bestückungsaufträge auf Konsignationslager<br />

Strecken-/Dreiecksgeschäfte<br />

Provisionsabrechnung<br />

Intrahandelsstatistik<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong> 13


Delta<br />

Delta-Seminare:<br />

D3 – Delta Controlling und Finanzwesen<br />

Version 6.1<br />

Lernformen:<br />

Preise:<br />

370 €<br />

pro Tag +<br />

Teilnehmer<br />

<strong>1.</strong>750 €<br />

pro Tag bei<br />

max. 8 Teiln.<br />

95 €<br />

pro Stunde +<br />

Teilnehmer<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar D3<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Termine und Inhalte finden Sie im Laufe des<br />

<strong>1.</strong> Quartals <strong>2013</strong> auf www.proalpha.de<br />

D1 – Delta Grundsystem, Konfiguration,<br />

Einkauf und Vertrieb Version 6.1<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar D1<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Termine und Inhalte finden Sie im Laufe des<br />

<strong>1.</strong> Quartals <strong>2013</strong> auf www.proalpha.de<br />

Mögliche Inhalte<br />

Neuerungen im Grundsystem<br />

Neuerungen in der Systemverwaltung/-konfiguration<br />

Neuerungen im Einkauf<br />

Neuerungen im Vertrieb<br />

D2 – Delta Produktion und Disposition<br />

Version 6.1<br />

Mögliche Inhalte<br />

Neuerungen im Finanzwesen<br />

Neuerungen in der Kostenrechnung<br />

Neuerungen in der Anlagenverwaltung<br />

Neuerungen im Projektmanagement<br />

D4 – Delta <strong>proALPHA</strong> ® Personalwesen<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar D4<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Die Termine für das Seminar D4<br />

werden per E-Mail bekannt gegeben<br />

Inhalte<br />

orientieren sich an den Gesetzesänderungen<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar D2<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Termine und Inhalte finden Sie im Laufe des<br />

<strong>1.</strong> Quartals <strong>2013</strong> auf www.proalpha.de<br />

Mögliche Inhalte<br />

Neuerungen in der Materialwirtschaft<br />

Neuerungen in der Disposition<br />

Neuerungen in der Produktion<br />

14 <strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong>


Intensiv<br />

Intensiv-Seminare:<br />

Lernformen:<br />

Preise:<br />

IS<strong>1.</strong>1 – Mengen- und Werteflüsse in<br />

<strong>proALPHA</strong> ® – Ursprung und Ziele<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Abweichender Preis<br />

da 2 Trainer vor Ort<br />

Seminar IS<strong>1.</strong>1<br />

Dauer: 4 Tage<br />

Inhalte<br />

Bestandteile des Gesamtsystems im Überblick<br />

Mengen- und Werteflüsse aus den Modulen<br />

Materialwirtschaft/Vertrieb/Einkauf/Produktion/<br />

Projektmanagement/Finanz buchhaltung/Kosten- und<br />

Leistungsrechnung/Anlagenbuchhaltung<br />

Verteilung u. Erörterung von praxisorientierten Aufg.<br />

IS<strong>1.</strong>2 – Mengen- und Werteflüsse in<br />

<strong>proALPHA</strong> ® – Qualität und Abstimmung<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS<strong>1.</strong>2<br />

Dauer: 1 Tag<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

Mögliche Inhalte<br />

Grundlagen und Überblick<br />

Stammdaten bei der Integration<br />

Zeitliche Einflüsse<br />

Einstellungsmöglichkeiten<br />

Werte<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

06<br />

Juni<br />

Weilerbach 17. 28.<br />

Ahrensburg<br />

Standardseminar: 560 €<br />

pro Tag + Teilnehmer<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

Inhouse-Seminar: 2.625 €<br />

pro Tag bei max. 8 Teiln.<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

06<br />

Juni<br />

Weilerbach 19.-22. 23.-26. 10.-13.<br />

Ahrensburg<br />

370 €<br />

pro Tag +<br />

Teilnehmer<br />

<strong>1.</strong>750 €<br />

pro Tag bei<br />

max. 8 Teiln.<br />

95 €<br />

pro Stunde +<br />

Teilnehmer<br />

IS2 – Kalkulation in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

(Die Kenntnisse aus den Seminare G6 bzw. C2 werden vorausgesetzt!)<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS2<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Inhalte<br />

Handel- und Setkalkulation im Vertrieb<br />

Angebotskalkulation Vertrieb<br />

Standardvorkalkulation Produktion<br />

Auftragsvor- und Auftragsnachkalkulation Produktion<br />

Projektvor- und Projektnachkalkulation<br />

IS3 – Absatz- und Programmplanung<br />

in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Mögliche Inhalte<br />

Planung im Überblick<br />

Absatzplanung<br />

Verkaufsplanung<br />

Programmplanung<br />

IS4 – Inventur in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS4<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Weilerbach<br />

01<br />

Januar<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Weilerbach 24. 16.<br />

Ahrensburg 18.<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS3<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Termine und Inhalte stimmen wir<br />

gemeinsam mit Ihnen ab!<br />

05<br />

Mai<br />

06<br />

Juni<br />

06<br />

Juni<br />

Ahrensburg 04.<br />

Inhalte<br />

Verfahren und Zielsetzung der Inventur<br />

Stichtagsinventur, Permanente Inventur, Ad hoc Inventur<br />

Ablauf der Inventur in konventionell sowie chaotisch<br />

verwalteten Lagerbereichen<br />

Bestandsbewertung<br />

Abwertungstabellen<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong> 15


Intensiv<br />

IS5 – Kennzahlen- und Frühwarnsystem<br />

in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS5<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Termine und Inhalte stimmen wir<br />

gemeinsam mit Ihnen ab!<br />

Mögliche Inhalte<br />

Grundlagen des Kennzahlen- und Frühwarnsystems<br />

Kennzahlen definieren<br />

Kennzahlenberichte definieren<br />

Kennzahlenberichte ausgeben und<br />

Frühwarnsystem nutzen<br />

IS7 – Statistiken in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS7<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Termine und Inhalte stimmen wir<br />

gemeinsam mit Ihnen ab!<br />

Mögliche Inhalte<br />

Statistikarten<br />

Spalten zu den Statistiken in der Systemkonfiguration<br />

Berechnungsformeln und Beispiele für Statistikwerte<br />

Verdichtungsstrukturen<br />

Statistikansichten (MIS, Auswertungen) anlegen<br />

ABC-Analysen<br />

IS6 – Formulare und Listen in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS6<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Inhalte<br />

Formulare und Listenarten in der Systemkonfiguration<br />

Formulargenerator/Listeneditor<br />

Formulare und Listenansichten kopieren, exportieren<br />

und importieren<br />

Verwendung von Steuercodes<br />

Datenexporte mittels Listen<br />

IS6-PW – Formulare und Listen im<br />

<strong>proALPHA</strong> ® Personalwesen<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS6-PW<br />

Dauer: 1 Tag<br />

01<br />

Januar<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

Weilerbach 28.<br />

Ahrensburg 07.<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

Weilerbach 29.-30. 09.-10.<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

05<br />

Mai<br />

06<br />

Juni<br />

Ahrensburg 05.-06.<br />

06<br />

Juni<br />

Inhalte<br />

Formulare und Listenarten in der Systemkonfiguration<br />

Formulargenerator/Listeneditor<br />

Formulare und Listenansichten kopieren, exportieren<br />

und importieren<br />

Verwendung von Steuercodes<br />

Datenexporte mittels Listen<br />

IS8 – Controllingauswertungen in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS8<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Mögliche Inhalte<br />

Überblick über die Informationsgewinnung<br />

Auswertungen des Rechnungswesens<br />

Kennzahlensystem und Statistiken im Überblick<br />

Überblick <strong>proALPHA</strong> ® Analyzer<br />

IS9.1 – <strong>proALPHA</strong> ® Analyzer Basis<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS9.1<br />

Dauer: 1 Tag<br />

01<br />

Januar<br />

Termine und Inhalte stimmen wir<br />

gemeinsam mit Ihnen ab!<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Inhalte<br />

Grundlagen<br />

Daten visualisieren - Infoscape interpretieren<br />

Daten recherchieren<br />

Grundlagen der Datenanalyse<br />

Grundlagen der Diagramme und der Reports<br />

06<br />

Juni<br />

Weilerbach 26. 09. 04.<br />

Ahrensburg 29. 06.<br />

16 <strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong>


Intensiv<br />

IS9.2 – <strong>proALPHA</strong> ® Analyzer Aufbau<br />

IS9.1 – <strong>proALPHA</strong> ® Analyzer Basics<br />

Seminar in<br />

englisch!<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS9.2<br />

Dauer: 1 Tag<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Inhalte<br />

Infoscape erweitern – Formeln und Klassifikationen<br />

Analysegruppen verwenden<br />

Weitere Analysen<br />

Diagramme und Reports<br />

Dateien verwalten (außerhalb der vordefinierten<br />

Datenexporte)<br />

Analyzer-Dateien verbinden und zusammenführen<br />

Überblick über die möglichen Datenexporte<br />

IS9.3 – <strong>proALPHA</strong> ® Analyzer Exporte und<br />

Automatisierung<br />

06<br />

Juni<br />

Weilerbach 27. 10. 05.<br />

Ahrensburg 30. 07.<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS9.2<br />

Dauer: 1 Tag<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

06<br />

Juni<br />

Weilerbach 28. 1<strong>1.</strong> 06.<br />

Ahrensburg 3<strong>1.</strong> 08.<br />

Available methods<br />

of learning:<br />

Seminar IS9.1<br />

Duration: 1 Day<br />

Inhalte<br />

General Basics<br />

Visualizing data and interpreting InfoScapes<br />

Searching data<br />

Basics of data analysis<br />

Basics of charts and reports<br />

IS9.2 – <strong>proALPHA</strong> ® Analyzer Advanced<br />

Available methods<br />

of learning:<br />

Seminar IS9.2<br />

Duration: 1 Day<br />

Dates and contents will be<br />

coordinated with you<br />

Dates and contents will be<br />

coordinated with you<br />

Seminar in<br />

englisch!<br />

Inhalte<br />

Formulas and classifications<br />

Using analysis groups<br />

Additional analyses<br />

Charts and reports<br />

Managing files (outside of predefined data exports)<br />

Linking and joining analyzer files<br />

Overview of possible data exports in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Inhalte<br />

Allgemeine Grundlagen zu <strong>proALPHA</strong> ® Analyzer<br />

Exportmöglichkeiten<br />

Vordefinierte Datenexporte<br />

Sonstige Exportmöglichkeiten in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

(Browser, Listen frei definierbare Datenexporte)<br />

Analysehilfen erstellen, Eigene Master und Vorlagen<br />

Verwendung des integrierten Analyzers („Menu“)<br />

Sonstige Datenimportmöglichkeiten in den Analyzer<br />

Link und Join im Analyzer<br />

Arbeitsabläufe automatisieren, Kommandozeilen.<br />

parameter Einsatz und Verwendung<br />

IS10.1 – Workflow in <strong>proALPHA</strong> ® – Basis<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS10.1<br />

Dauer: 1 Tag<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

06<br />

Juni<br />

Weilerbach 12. 18.<br />

Ahrensburg 29.<br />

Inhalte<br />

Grundlagen des Workflows<br />

Aktivitätenmonitor und Aktivitätenkalender<br />

Grundelemente des Workflows<br />

Einsatz des manuellen und automatischen Workflows<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong> 17


Intensiv<br />

IS10.2 – Workflow in <strong>proALPHA</strong> ® – Aufbau<br />

IS13 – Konsolidierung in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS10.2<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Inhalte<br />

Systematik der Workflow-Automation<br />

Handling der Workflow-Werkzeuge<br />

Individuelle Einrichtung von Workflow-Netzen<br />

Folgeereignisse<br />

Manuelle Entscheidungsvorgänge<br />

IS11 – <strong>proALPHA</strong> ® CRM<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS11<br />

Dauer: 2 Tage<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Termine und Inhalte stimmen wir<br />

gemeinsam mit Ihnen ab!<br />

Mögliche Inhalte<br />

Einleitung und Überblick über <strong>proALPHA</strong> ® CRM<br />

Stammdaten CRM/Vertriebsinformationssystem VIS<br />

Operatives CRM<br />

Strategisches CRM<br />

Einrichtung und Administration<br />

IS12 – <strong>proALPHA</strong> ® Produktkonfigurator<br />

Inhalte<br />

Produkte konfigurieren<br />

Variantenkonfiguration<br />

Konfigurationsstückliste<br />

Produktionsauftrag generieren<br />

Varianten-Entwicklung<br />

Individuelle Einstellung der Konfigurationslogik<br />

06<br />

Juni<br />

Weilerbach 13. 19.<br />

Ahrensburg 30.<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS12<br />

Dauer: 3 Tage<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

Weilerbach 05.-07.<br />

Ahrensburg<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

06<br />

Juni<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS13<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Mögliche Inhalte<br />

Allgemeines zu den Konsolidierungsmöglichkeiten<br />

in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Grundlagen der Konsolidierung im <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Finanzwesen<br />

Konsolidieren im <strong>proALPHA</strong> ® Finanzwesen<br />

Grundlagen der Konsolidierung in der <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Konsolidieren in der <strong>proALPHA</strong> ® Kosten- und<br />

Leistungsrechnung<br />

IS14 – Lieferantenbewertung in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS14<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Termine und Inhalte stimmen wir<br />

gemeinsam mit Ihnen ab!<br />

Mögliche Inhalte<br />

Ziele und Nutzen der Lieferantenbewertung<br />

Theoretische Grundlagen<br />

<strong>proALPHA</strong> ® Lieferantenbewertung<br />

IS15 – Plankostenrechnung in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS15<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Termine und Inhalte stimmen wir<br />

gemeinsam mit Ihnen ab!<br />

Termine und Inhalte stimmen wir<br />

gemeinsam mit Ihnen ab!<br />

Mögliche Inhalte<br />

Grundlagen<br />

Planung<br />

Umlagen<br />

Kostenkontrolle<br />

Verwendungen im Gesamtsystem<br />

Auswertungen<br />

18 <strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong>


Intensiv<br />

IS16 – <strong>proALPHA</strong> ® Automotive<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS16<br />

Dauer: 2 Tage<br />

Inhalte<br />

Prozesse Automotive - Bereich Vertrieb<br />

Prozesse Automotive - Bereich Einkauf<br />

IS17 – Seriennummern/Produktakten<br />

in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS17<br />

Dauer: 1 Tag<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Weilerbach 07.-08.<br />

Ahrensburg<br />

Termine und Inhalte stimmen wir<br />

gemeinsam mit Ihnen ab!<br />

06<br />

Juni<br />

IS19 – Kommissionen und Chargen<br />

in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS19<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Mögliche Inhalte<br />

Kommissionen<br />

Chargen<br />

IS20 – Fremdleistung/Beistellung in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS20<br />

Dauer: 2 Tage<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

Weilerbach 12.-13.<br />

Ahrensburg<br />

Termine und Inhalte stimmen wir<br />

gemeinsam mit Ihnen ab!<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

06<br />

Juni<br />

Mögliche Inhalte<br />

Stammdaten<br />

Seriennummernverwaltung in den <strong>proALPHA</strong> ® Modulen<br />

Produktakte<br />

Informationsbeschaffung<br />

Inhalte<br />

Kaufteile mit Beistellung<br />

Fremdleistung mit/ohne Beistellung<br />

Wechsel Eigen-/Fremdfertigung<br />

Reihenbestellung von Fremdarbeit<br />

IS18 – Merkmalsleisten in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS18<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Termine und Inhalte stimmen wir<br />

gemeinsam mit Ihnen ab!<br />

Mögliche Inhalte<br />

Begriffsdefinitionen und Einsatzmöglichkeiten<br />

Aufbau und Einrichtung von Merkmalsleisten<br />

Anwendung am Beispiel verschiedener Bereiche<br />

Einstellungen in den Merkmalsleistenarten<br />

Untermerkmale und Unterausprägungen<br />

Verwendung von Druckmasken<br />

Replikation von Feldern<br />

IS22 – Teile- und Produktvarianten<br />

in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar IS22<br />

Dauer: 1 Tag<br />

Termine und Inhalte stimmen wir<br />

gemeinsam mit Ihnen ab!<br />

Inhalte<br />

Standard- und Elektrostückliste<br />

Mehrfachstückliste (Variantenteile)<br />

Variantenstückliste (Variantengenerator)<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong> 19


Konfiguration<br />

Konfigurations-Seminare:<br />

Lernformen:<br />

Preise:<br />

K1 – Grundkonfiguration und Benutzerverwaltung<br />

in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar K1<br />

Dauer: 3 Tage<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Inhalte<br />

Systemverwaltung/Systemkonfiguration<br />

Jobverwaltung/Permanente Jobs<br />

Benutzerverwaltung/Zugriffsrechtevergabe<br />

Konfiguration Hauptmenü<br />

Merkmalsleisten (Definition und Konfiguration)<br />

Benennungskataloge<br />

K2 – System- und Datenbankkonfiguration<br />

06<br />

Juni<br />

Weilerbach 12.-14. 25.-27. 25.-27.<br />

Ahrensburg 14.-16.<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar K2<br />

Dauer: 2 Tage<br />

390 €<br />

pro Tag +<br />

Teilnehmer<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

<strong>1.</strong>950 €<br />

pro Tag bei<br />

max. 8 Teiln.<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Weilerbach 22.-23. 14.-15.<br />

Ahrensburg 09.-10.<br />

06<br />

Juni<br />

K3 – Progress ® Datenbankkonfiguration und<br />

Performancetuning<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar K3<br />

Dauer: 2 Tage<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Weilerbach 24.-25. 16.-17.<br />

Ahrensburg 1<strong>1.</strong>-12.<br />

Inhalte<br />

Performance-Tuning Betriebssystem/Hardware<br />

Performance-Tuning PROGRESS ®<br />

PROGRESS ® RDBMS<br />

Überblick Fathom-Management<br />

TTT (Tipps, Tricks & Tools)<br />

K4 – DMS-Konfiguration und Anwendung<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar K4<br />

Dauer: 3 Tage<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

06<br />

Juni<br />

06<br />

Juni<br />

Weilerbach 24.-26. 04.-06.<br />

Ahrensburg 12.-14.<br />

Inhalte<br />

Einführung rechtliche Grundlagen<br />

DMS einrichten, DMS-Organisation, DMS-Archiv<br />

DMS in <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Office-Integration<br />

Scan/Barcode<br />

COLD Archivierung<br />

Inhalte<br />

Konfiguration der Hardware<br />

Netzwerkkonfiguration<br />

Installation PROGRESS ® /<strong>proALPHA</strong> ®<br />

<strong>proALPHA</strong> ® Konfiguration<br />

PROGRESS ® Konfiguration<br />

TTT (Tipps, Tricks & Tools)<br />

20 <strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong>


Entwicklung<br />

Entwicklungs-Seminare:<br />

(Die Kenntnisse aus den Seminaren G1 und K1 werden vorausgesetzt!)<br />

AE3 – Anwendungsentwicklung III (Grund -<br />

lagen <strong>proALPHA</strong> ® Entwicklungsumgebung)<br />

Lernformen:<br />

Preise:<br />

AE1 – Anwendungsentwicklung I<br />

(Grundlagen PROGRESS ® )<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar AE1<br />

Dauer: 3 Tage<br />

420 €<br />

pro Tag +<br />

Teilnehmer<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

<strong>1.</strong>950 €<br />

pro Tag bei<br />

max. 8 Teiln.<br />

03<br />

März<br />

95 €<br />

pro Stunde +<br />

Teilnehmer<br />

04<br />

April<br />

Inhalte<br />

Grundlagen relationaler Datenbanken<br />

Progress ® Open-Edge<br />

<strong>proALPHA</strong> ® Configuration Service<br />

Grundlagen der ABL<br />

Fehlerbehandlung<br />

05<br />

Mai<br />

Weilerbach 07.-09. 15.-17. 13.-15.<br />

Ahrensburg 04.-06.<br />

06<br />

Juni<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar AE3<br />

Dauer: 5 Tage<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

Inhalte<br />

Kommunikation<br />

<strong>proALPHA</strong> ® SmartObjects<br />

Listendruck<br />

User-Exits/Individualanpassungen<br />

05<br />

Mai<br />

AE4 – Anwendungsentwicklung IV<br />

(<strong>proALPHA</strong> ® Entwicklungsumgebung)<br />

06<br />

Juni<br />

Weilerbach 2<strong>1.</strong>-25. 03.-07.<br />

Ahrensburg<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar AE4<br />

Dauer: 5 Tage<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

06<br />

Juni<br />

Weilerbach 17.-2<strong>1.</strong><br />

Ahrensburg<br />

AE2 – Anwendungsentwicklung II<br />

(Grafische Oberfläche)<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar AE2<br />

Dauer: 2 Tage<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Weilerbach 10.-1<strong>1.</strong> 18.-19. 16.-17.<br />

Ahrensburg 07.-08.<br />

06<br />

Juni<br />

Inhalte<br />

<strong>proALPHA</strong> ® SmartObjects<br />

Kern- und Basisfunktionalitäten<br />

Listendruck<br />

Formulardruck<br />

Inhalte<br />

Grafische User Interfaces<br />

Ereignisgesteuerte Programmierung<br />

Einsteuerung von Individualanpassungen<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong> 21


Entwicklung I WebSeminare<br />

AE5 – Anwendungsentwicklung V<br />

(<strong>proALPHA</strong> ® Fehlerhandling)<br />

AE9 – Anwendungsentwicklung IX<br />

Analyzer (Datenexporte)<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar AE5<br />

Dauer: 2 Tage<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

06<br />

Juni<br />

Seminar AE9<br />

Dauer: 1 Tag<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

06<br />

Juni<br />

Weilerbach 29.-30.<br />

Weilerbach 0<strong>1.</strong> 12.<br />

Ahrensburg<br />

Ahrensburg 0<strong>1.</strong><br />

Inhalte<br />

<strong>proALPHA</strong> ® Fehlerhandling<br />

AE6 – Anwendungsentwicklung VI<br />

(Applikationsentwicklung mit WebSpeed)<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar AE6<br />

Dauer: 5 Tage<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

06<br />

Juni<br />

Weilerbach 24.-28.<br />

Ahrensburg<br />

Inhalte<br />

Konfiguration der B2B-Anwendungen<br />

Erstellen einer Anwendung mit Hilfe des Repository<br />

Anpassung der Web-Objekte durch Programmierung<br />

Einführung in die Programmierung der<br />

Client-Applikation (JavaScript)<br />

Inhalte<br />

<strong>proALPHA</strong> ® Datenbank Analysetools<br />

Anpassung bestehender Exporte<br />

Erstellen neuer Datenexporte<br />

Auslagerung von Anpassungen in User-Exits<br />

AE10 – Anwendungsentwicklung X<br />

(<strong>proALPHA</strong> ® Workflow)<br />

Verfügbare<br />

Lernformen:<br />

Seminar AE10<br />

Dauer: 1 Tag<br />

01<br />

Januar<br />

02<br />

Februar<br />

03<br />

März<br />

04<br />

April<br />

05<br />

Mai<br />

Inhalte<br />

Datenmodell <strong>proALPHA</strong> ® Workflow<br />

Funktionsweise des <strong>proALPHA</strong> ® Workflow<br />

Erweiterung bestehender Workflows<br />

Erstellen eigener Workflows<br />

06<br />

Juni<br />

Weilerbach 14. 20.<br />

Ahrensburg<br />

WebSeminare der <strong>proALPHA</strong> Academy<br />

Ein WebSeminar bietet die Möglichkeit, gemeinsam im<br />

Web zu lernen und dies auch noch völlig ohne Reise- und<br />

Terminstress. Nehmen Sie die Seminarbeschreibungen in<br />

unserem <strong>Seminarkalender</strong> als Basis. Stellen Sie sich Ihre<br />

Wunschliste an Themen zusammen. Bei allen Seminaren<br />

mit diesem Zeichen . Rufen Sie einfach an:+49 6374<br />

800-139 und stimmen Sie Termin und Inhalte mit uns ab.<br />

Der Lernstoff, der im Detail von Ihnen gemeinsam mit unseren<br />

Trainern abgestimmt wird, steht im Vordergrund. Zur<br />

Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Internetzugang<br />

und ein Telefon. In WebSeminaren können Themen bearbeitet<br />

werden, die keinen ganzen Seminartag füllen oder<br />

gar nur wenige Stunden in Anspruch nehmen. Die Abrechnung<br />

erfolgt stundenweise, so dass auch Themen kombiniert<br />

werden können, die mehrere Trainer erfordern.<br />

Flankiert durch unser interaktives LMS (Lear ning-Ma nage -<br />

ment-System) können wir auch eine ganze Kursreihe individuell<br />

nach Ihren Anforderungen erstellen und zur Vertiefung<br />

des Handlings auch das <strong>proALPHA</strong> ® E-Learning<br />

einbinden. Auf Wunsch konzipieren wir auch individuelle<br />

Lernerfolgskontrollen für Ihre Mitarbeiter. Auch WebSeminare<br />

in englischer Sprache sind möglich.<br />

22 <strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong>


In drei Schritten zum WebSeminar<br />

>>> Vorteile von WebSeminaren:<br />

+ Standortunabhängig<br />

+ Kurzfristig planbar<br />

+ Flexible Lerninhalte<br />

= Zeit- und Kostenersparnis!<br />

WebSeminare<br />

Themengebiete<br />

aussuchen<br />

Termin und Themen<br />

WebSeminar<br />

1 mit uns abstimmen 2 durchführen 3<br />

Ein paar Beispiele:<br />

Um Ihnen unsere WebSeminare näher zu bringen, haben wir einige Beispiele möglicher WebSeminare (jeweils<br />

4 Stunden Gesamtdauer) aus unterschiedlichen Fachbereichen aufgeführt:<br />

Ein WebSeminar zum Thema CRM könnte folgende Inhalte haben:<br />

Operatives CRM (3 Stunden)<br />

Stammdaten (1 Stunde)<br />

Adressen<br />

Kontakte<br />

Wettbewerber<br />

Adress- und Kontakt Management (1 Stunde)<br />

Chancen – Management (1 Stunde)<br />

Angebote im Vertrieb mit Angebotsliste<br />

Vertriebsprojekte und Angebote<br />

Strategisches CRM (1 Stunde)<br />

Vertriebsgebietsmanagement Marketingaktionen<br />

Vertriebscontrolling<br />

Analyzer & Auswertungen/Infos<br />

Ein WebSeminar zum Thema GPD könnte folgende Inhalte haben:<br />

Geschäftsprozess Designer (GPD) (4 Stunden)<br />

Grundlagen und Aufbau (1 Stunde)<br />

Unternehmensorganisation & Unternehmensprozessen<br />

Vorgehensweise bei der Modellierung Technische Grundlagen<br />

Modellierung (2 Stunden)<br />

Unternehmensorganisation modellieren<br />

Unternehmensprozesse modellieren<br />

Systemprozesse modellieren<br />

Prozesskategorien & Prozesslandkarte<br />

Stammdaten und Dokumente (0,5 Stunden)<br />

Stammdatenanalyse<br />

Dokumente verwalten<br />

Sonstiges (0,5 Stunden)<br />

GPD in Verbindung mit <strong>proALPHA</strong> GPD Viewer m. Aktualisierungspfad<br />

Ein WebSeminar zum Thema Finanzbuchhaltung könnte folgende Inhalte<br />

haben:<br />

Finanzbuchhaltung (4 Stunden)<br />

Verbuchung laufende Geschäftsvorfälle:<br />

Buchungsarten, Buchungsmasken (Dialog, Stapel), Datenübernahme<br />

Verbuchen von Sachbuchungen, Ein- und Ausgangsrechnungen<br />

Transfer zur Kostenrechnung und Anlagenbuchhaltung, Splittbuchungen,<br />

Buchen mit Fremdwährung<br />

Verbuchen Kassen, Verbuchen Bankkontoauszüge<br />

Verbuchen elektronischer Kontoauszug<br />

Scheckbuchungen<br />

Ein WebSeminar zum Thema Kosten- und Leistungsrechnung wäre mit den<br />

folgenden Inhalten denkbar:<br />

Kosten- und Leistungsrechnung (4 Stunden)<br />

Stammdaten der Kostenstellenrechnung (2 Stunden)<br />

Kostenstellen<br />

Kostenarten<br />

Verdichtungen<br />

Bezugsgrößen<br />

Kostensatz<br />

Zuschlagsatz (nur in Verbindung mit den Datenflüssen)<br />

Buchen in der Kostenrechnung (2 Stunden)<br />

Aufbau und Bedeutung der Buchungsverfahren und der Buchungsarten<br />

Dialogbuchungen, Stapelbuchungen, Dauerbuchungen,<br />

Dauerumbuchungen erfassen<br />

Datenübernahme bearbeiten und übernehmen<br />

Stornobuchungen<br />

Dauerbuchungen und Dauerumbuchungen<br />

Die <strong>proALPHA</strong> Academy bietet WebSeminare zu unterschiedlichen Themen an. Seminarbeschreibungen mit dem<br />

Symbol für WebSeminare können abgebildet werden. Wir beraten Sie gerne entweder telefonisch<br />

unter Tel.: +49 6374 800-139 oder per E-Mail an seminare@proalpha.de. Sichern Sie sich das langjährige<br />

Trainings-Know-How der Academy für Ihr Unternehmen!<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong> 23


Matrix–empfohlene Seminarbesuche<br />

empfohlene<br />

Seminare<br />

Rollen<br />

Lagerleitung<br />

Lager<br />

Disposition<br />

Einkauf<br />

Vertrieb<br />

Service<br />

Automotive<br />

Arbeitsvorber./Konstruktion<br />

Fertigungssteuerung<br />

Projektmanagement<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Anlagenverwaltung<br />

Kostenrechnung<br />

Personalabteilung<br />

Systemadministration<br />

empfohlene<br />

Seminare<br />

Rollen<br />

Lagerleitung<br />

Lager<br />

Disposition<br />

Einkauf<br />

Vertrieb<br />

Service<br />

Automotive<br />

Arbeitsvorber./Konstruktion<br />

Fertigungssteuerung<br />

Projektmanagement<br />

Finanzbuchhaltung<br />

Anlagenverwaltung<br />

Kostenrechnung<br />

Personalabteilung<br />

Systemadministration<br />

Anwendungs-Seminare<br />

A1 Anlagenverwaltung I x x<br />

B2 DMS-Anwendung o o o o o o o o o o o o o o o<br />

C1 Kostenrechnung I o o x<br />

C2 Kostenrechnung II o o x<br />

E1 Einkauf I<br />

x<br />

E2 Einkauf II<br />

x<br />

E3 Einkauf III x o<br />

F1 Finanzwesen x o o<br />

F2 Finanzwesen x o o<br />

GoL <strong>proALPHA</strong> Einführung m. pA<br />

GPD <strong>proALPHA</strong> Geschäftsprozessd.<br />

J1 Projektmanagement o o o x x<br />

MM Lagermanagement x x<br />

01 Fertigungssteuerung x<br />

PW1 Personalwesen I<br />

x<br />

S1 Packmittelverwaltung o o<br />

S2 <strong>proALPHA</strong> Service o x<br />

T1 Änderungsverwaltung<br />

x<br />

V1 Vertrieb I<br />

x<br />

V2 Vertrieb II<br />

x<br />

V3 Vertrieb III<br />

x<br />

V4 Vertrieb IV<br />

x<br />

Grundlagen-Seminare<br />

G1 Grundlagen Basisanwendung. x x x x x x x x x x x x x x x<br />

G1 <strong>proALPHA</strong> Basics x x x x x x x x x x x x x x x<br />

G2 Grundlagen Stammdaten x x<br />

G3 Grundlagen der MaWi x x x<br />

G4 Grundlagen der Produktion<br />

x<br />

G5 Grundlagen Projektmanagem. o o x o<br />

G8 Grundlagen Service<br />

x<br />

Delta-Seminare<br />

D1 Delta Grundsystem, Konfig. o o o x x o o o o o o o o o x<br />

D2 Delta Produktion u. Disposit. o x x<br />

D3 Delta Controlling u. Finanzw. x x x x<br />

! Legende: o = optional x = empfohlen<br />

Intensiv-Seminare<br />

IS<strong>1.</strong>1 Mengen- und Werteflüsse x x x x x x x x x x<br />

IS<strong>1.</strong>2 Mengen- und Werteflüsse x x x x x x x x x x<br />

IS2 Kalkulation x x x x x x x x<br />

IS3 Absatz- u. Programmplanung x x o<br />

IS4 Inventur x o x x<br />

IS5 Kennzahlen- u. Frühwarnsys. x x<br />

IS6 Formulare und Listen o o o o o o o o o o o o o o x<br />

IS7 Statistiken o o o o o o o o x<br />

IS8 Controlling-Auswertungen x x o<br />

IS9.1 Analyzer Grundlagen o o o o o o o o o o o o x o x<br />

IS9.1 Analyzer Basics o o o o o o o o o o o o x o x<br />

IS9.2 Analyzer Aufbau o o o o o o o o o o o o x o x<br />

IS9.2 Analyzer Advanced o o o o o o o o o o o o x o x<br />

IS9.3 Analyzer Exporte u. Autom.<br />

x<br />

IS10.1 Workflow Basis o o o o o o o o o o o o o o x<br />

IS10.2 Workflow Aufbau<br />

x<br />

IS11 <strong>proALPHA</strong> CRM<br />

o<br />

IS12 pA Produktkonfigurator<br />

o<br />

IS13 Konsolidierung in pA x x<br />

IS14 Lieferantenbewertung in pA<br />

o<br />

IS15 Kostenplanung u. Deckungsb. o x<br />

IS16 <strong>proALPHA</strong> Automotive<br />

x<br />

IS17 Seriennum./Produktakten x x<br />

IS18 Merkmalsleisten o o o o o o o o o o o o o o x<br />

IS19 Kommissionen u. Chargen o<br />

IS20 Fremdleistung/Beistellung o o<br />

IS22 Teile und Produktvarianten o o<br />

Konfigurations-Seminare<br />

K1 Grundkonfiguration in pA<br />

x<br />

K2 System- u. Datenbankkonfig.<br />

x<br />

K3 Progress Datenbankkonfig.<br />

x<br />

K4 DMS-Konfiguration<br />

x<br />

Entwicklungs-Seminare<br />

AE1 Grundlagen Progress<br />

x<br />

AE2 Grafische Oberfläche<br />

x<br />

AE3 Grundl. pA Entwicklungsumg.<br />

x<br />

AE4 pA Entwicklungsumgebung<br />

x<br />

AE6 Applikationsentw. m. WebSpeed<br />

x<br />

AE9 Analyzer Datenexporte<br />

x<br />

AE10 <strong>proALPHA</strong> Workflow<br />

x<br />

24 <strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong>


Allgemeine Seminarbedingungen<br />

Allgemeine Seminarbedingungen<br />

Anmeldung<br />

Anmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich (Brief-, Fax-, oder E-Mail-<br />

Anmeldung) erfolgen. Die Anmeldung muss den Namen und Vornamen<br />

des Teilnehmers, dessen E-Mailadresse sowie die Kurzbezeichnung,<br />

Datum und Ort des Seminars enthalten. Die Anmeldungen werden in der<br />

Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.<br />

Bestätigungen<br />

Nach der Auftragsbearbeitung erhalten Sie eine schriftliche Buchungsbestätigung<br />

mit Angabe des Seminarpreises und organisatorischen Hinweisen.<br />

Nach dem Seminar erhält der Teilnehmer ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat.<br />

Absagen<br />

Wird die Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen nicht erreicht oder ist<br />

aus anderen Gründen die Durchführung nicht möglich, so behält sich die<br />

<strong>proALPHA</strong> Software AG die Absage eines Seminars vor. Bereits geleistete<br />

Seminargebühren werden in voller Höhe erstattet. Weitergehende<br />

Ersatz- oder Ausfallansprüche gegenüber der <strong>proALPHA</strong> Software AG<br />

bestehen in diesem Fall nicht. Die <strong>proALPHA</strong> Software AG behält sich<br />

vor, einen Ersatzreferenten einzusetzen und den Seminarinhalt entsprechend<br />

den markttechnischen Erfordernissen anzupassen. Absagen durch<br />

Teilnehmer bedürfen der Schriftform. Bei Absagen bis 10 Kalendertage<br />

vor Seminarbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10% der<br />

Seminargebühr erhoben, bei späterer Absage oder Nichterscheinen des<br />

Teilnehmers ist die volle Gebühr fällig. Die ersatzweise Benennung eines<br />

anderen Teilnehmers ist kostenfrei möglich.<br />

Gebühren und Leistungen<br />

Die Höhe der Teilnahmegebühr ist in der jeweiligen Seminarbeschreibung<br />

angegebenen und gilt pro Teilnehmer. Alle Preise verstehen sich<br />

zuzüglich Umsatzsteuer. Die Teilnahmegebühr wird nach dem Seminar in<br />

Rechnung gestellt. Die Gebühr ist nach Erhalt der Rechnung sofort zu<br />

zahlen. In den Seminargebühren sind ein kompletter Satz der gedruckten<br />

Seminarunterlagen und die Pausenverpflegung enthalten. Auf Wunsch<br />

kann der Teilnehmer das Arbeitsbuch als nichtdruckbares PDF erhalten.<br />

Hierfür wird um Angabe der dienstlichen E-Mail-Adresse auf der Teilnahmeliste<br />

gebeten.<br />

Zeiten und Veranstaltungsorte<br />

Soweit nicht anders angegeben finden die Seminare im angegebenen<br />

Seminarzentrum der <strong>proALPHA</strong> Software AG statt. Die Seminare beginnen<br />

jeweils um 9:00 Uhr und enden gegen 17:00 Uhr. Abweichende<br />

Zeiten werden mitgeteilt. Seminarordnung und Seminarzeiten sind verbindlich.<br />

Die <strong>proALPHA</strong> Software AG behält sich vor, Teilnehmer, die<br />

hiergegen verstoßen, von der weiteren Teilnahme auszuschließen. Die<br />

Teilnahmegebühr wird in voller Höhe fällig.<br />

durch Viren auf kopierten Datenträgern entstehen können. Von Teilnehmern<br />

mitgebrachte Datenträger dürfen grundsätzlich nicht auf unsere<br />

Rechner aufgespielt werden. Sollte der <strong>proALPHA</strong> Software AG durch<br />

eine Zuwiderhandlung dadurch ein Schaden entstehen, behält sich die<br />

<strong>proALPHA</strong> Software AG die Geltungmachung von Schadensersatzansprüchen<br />

vor.<br />

Hotelreservierungen<br />

Hotelreservierungen nehmen die Teilnehmer selbst vor. Empfehlungen finden<br />

Sie auf unserer Homepage unter www.proalpha.de.<br />

Seminare beim Auftraggeber<br />

Wird ein Seminar vereinbarungsgemäß außerhalb der Seminarzentren<br />

der <strong>proALPHA</strong> Software AG durchgeführt, gelten die vorgenannten<br />

Bedingungen entsprechend. Der Auftraggeber stellt geeignete Räumlicheiten<br />

und notwendige Hilfsmittel in Absprache mit der <strong>proALPHA</strong> Software<br />

AG auf eigene Rechnung zur Verfügung.<br />

Datenschutz<br />

Die <strong>proALPHA</strong> Software AG speichert und verarbeitet personenbezogene<br />

Daten der Seminarteilnehmer innerhalb der <strong>proALPHA</strong> Gruppe<br />

nach den Regeln des Datenschutzrechtes.<br />

Erfüllungsort ist der Veranstaltungsort. Gerichtsstand ist<br />

Kaiserslautern.<br />

Blick auf unsere Seminarzentren in<br />

Weilerbach und Ahrensburg<br />

Seminarzentrum Weilerbach:<br />

Anschrift: Auf dem Immel 8, 67685 Weilerbach<br />

Eine Anfahrtsskizze finden Sie unter www.proalpha.de<br />

Urheberrechte<br />

Die Seminarunterlagen enthalten urheberrechtlich ge schüt zte Informationen.<br />

Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der<br />

Vervielfältigung der Unterlagen, ganz oder in Teilen, bleiben vorbehalten.<br />

Die Ver arbei tung, Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung<br />

der Unterlagen in irgendeiner Form, insbesondere unter Verwendung<br />

elektronischer Systeme, ist nicht zulässig.<br />

Gewährleistung, Haftung<br />

Unterricht und Übungen werden so gestaltet, dass ein aufmerksamer Teilnehmer<br />

das Seminarziel erreichen kann. Hierbei steht in der Regel<br />

jeweils ein PC für maximal zwei Teilnehmer zur Verfügung. Für den Schulungserfolg<br />

haftet die <strong>proALPHA</strong> Software AG nicht. Für vom Teilnehmer<br />

während einer Schulung eingebrachte Gegenstände wird keine Haftung<br />

übernommen. Die <strong>proALPHA</strong> Software AG haftet nicht für Schäden, die<br />

Seminarzentrum Ahrensburg:<br />

Anschrift: An der Strusbek 8c, 22926 Ahrensburg<br />

Eine Anfahrtsskizze finden Sie unter www.proalpha.de<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>Seminarkalender</strong> 1/<strong>2013</strong> 25


Seminare <strong>2013</strong> - <strong>1.</strong> <strong>Halbjahr</strong> im Seminarzentrum Weilerbach Details im Onlinekatalog unter www.proalpha.de<br />

Januar Februar März April Mai Juni<br />

1 Di<br />

2 Mi<br />

3 Do<br />

4 Fr<br />

5 Sa<br />

6 So<br />

7 Mo<br />

8 Di<br />

9 Mi<br />

10 Do<br />

11 Fr<br />

12 Sa<br />

13 So<br />

14 Mo<br />

15 Di<br />

16 Mi<br />

17 Do<br />

18 Fr<br />

19 Sa<br />

20 So<br />

21 Mo<br />

22 Di<br />

23 Mi<br />

24 Do<br />

25 Fr<br />

26 Sa<br />

27 So<br />

28 Mo<br />

29 Di<br />

30 Mi<br />

31 Do<br />

AE1<br />

AE1 G1<br />

AE1 G1<br />

AE2 G2<br />

AE2 G2<br />

G3 V2<br />

G3 V3<br />

G3 V4<br />

AE3<br />

AE3 C1 K2<br />

AE3 C2 K2<br />

AE3 IS2 K3<br />

AE3 K3<br />

1 Mo<br />

Tag der Arbeit<br />

1 Sa<br />

Ostermontag<br />

Neujahr<br />

2 Di<br />

3 Mi<br />

1 Mi<br />

4 Do<br />

2 Do<br />

1 Fr<br />

2 Sa<br />

1 Fr 2 Sa<br />

AE9<br />

5 Fr<br />

6 Sa<br />

3 Fr<br />

4 Sa<br />

3 So<br />

2 6<br />

3<br />

4<br />

4 Mo<br />

5 Di<br />

6 Mi<br />

7 Do<br />

8 Fr<br />

9 Sa<br />

10 So<br />

11 Mo<br />

12 Di<br />

13 Mi<br />

14 Do<br />

15 Fr<br />

16 Sa<br />

17 So<br />

18 Mo<br />

19 Di<br />

20 Mi<br />

21 Do<br />

22 Fr<br />

23 Sa<br />

24 So<br />

O1 G1 A1<br />

O1 G1 A1<br />

O1 G2<br />

MM G2<br />

K1<br />

K1<br />

K1<br />

IS<strong>1.</strong>1 F1<br />

IS<strong>1.</strong>1 G3 F1<br />

IS<strong>1.</strong>1 G3 F2<br />

IS<strong>1.</strong>1 G3<br />

3 So<br />

4 Mo<br />

5 Di<br />

6 Mi<br />

7 Do<br />

8 Fr<br />

9 Sa<br />

10 So<br />

11 Mo<br />

12 Di<br />

13 Mi<br />

14 Do<br />

15 Fr<br />

16 Sa<br />

17 So<br />

18 Mo<br />

19 Di<br />

20 Mi<br />

21 Do<br />

22 Fr<br />

23 Sa<br />

24 So<br />

G4 IS6 G4 IS6 G4<br />

25 Mo<br />

26 Di 27 Mi 28 Do IS9.1<br />

IS9.2<br />

IS9.3<br />

25 Mo<br />

26 Di<br />

27 Mi<br />

28 Do<br />

29 Fr<br />

30 Sa<br />

31 So<br />

7<br />

8<br />

E1 G4 IS12<br />

E2 G4 IS12<br />

E3 G4 IS12<br />

G5 IS20 IS10.1<br />

J1 IS20 IS10.2<br />

AE10<br />

G1<br />

G1<br />

G2<br />

G2<br />

10<br />

11<br />

12<br />

7 So<br />

8 Mo<br />

9 Di<br />

10 Mi<br />

11 Do<br />

12 Fr<br />

13 Sa<br />

14 So<br />

15 Mo<br />

16 Di<br />

17 Mi<br />

18 Do<br />

19 Fr<br />

20 Sa<br />

21 So<br />

22 Mo<br />

23 Di<br />

24 Mi<br />

25 Do<br />

26 Fr<br />

27 Sa<br />

28 So<br />

G1 IS6 IS9.1<br />

G1 IS6 IS9.2<br />

G2 IS9.3<br />

G2 AE9<br />

AE1<br />

AE1<br />

AE1 O1 G3<br />

AE2 O1 G3<br />

AE2 O1 G3<br />

IS<strong>1.</strong>1<br />

K4 IS<strong>1.</strong>1<br />

K4 IS<strong>1.</strong>1<br />

K4 IS<strong>1.</strong>1<br />

5 So<br />

6 Mo<br />

7 Di<br />

8 Mi<br />

9 Do<br />

10 Fr<br />

11 Sa<br />

12 So<br />

13 Mo<br />

14 Di<br />

15 Mi<br />

16 Do<br />

17 Fr<br />

18 Sa<br />

19 So<br />

20 Mo<br />

21 Di<br />

22 Mi<br />

23 Do<br />

24 Fr<br />

25 Sa<br />

26 So<br />

K1 PW1 K1 29 Mo 30 Di G1-E AE5 G1-E AE5 27 Mo 28 Di O1<br />

O1 G5<br />

PW1 K1<br />

29 Mi O1 J1<br />

IS6-PW<br />

30 Do<br />

Karfreitag<br />

31 Fr<br />

Ostersonntag 14<br />

15 19<br />

G4<br />

G4 IS16<br />

G4 IS16<br />

Christi Himmelfahrt<br />

20<br />

AE1 F1<br />

AE1 F1 K2<br />

AE1 F2 K2<br />

AE2 IS2 K3<br />

AE2 IS<strong>1.</strong>2 K3<br />

Pfingstsontag 21<br />

Pfingstmontag<br />

G1<br />

C1 E1 G1<br />

C2 E2 G2<br />

E3 G2<br />

2 So<br />

3 Mo<br />

4 Di<br />

5 Mi<br />

6 Do<br />

7 Fr<br />

8 Sa<br />

9 So<br />

10 Mo<br />

11 Di<br />

12 Mi<br />

13 Do<br />

14 Fr<br />

15 Sa<br />

16 So<br />

17 Mo<br />

18 Di<br />

19 Mi<br />

20 Do<br />

21 Fr<br />

22 Sa<br />

23 So<br />

AE3<br />

AE3 K4 IS9.1<br />

AE3 K4 IS9.2<br />

AE3 K4 IS9.3<br />

AE3 AE9<br />

IS<strong>1.</strong>1<br />

IS<strong>1.</strong>1 A1<br />

IS<strong>1.</strong>1 A1<br />

IS<strong>1.</strong>1<br />

AE4<br />

V2 AE4 IS10.1<br />

V3 AE4 IS10.2<br />

V4 AE4 AE10<br />

AE4<br />

5 9<br />

13<br />

18<br />

22<br />

26<br />

16<br />

17<br />

24 Mo AE6<br />

25 Di AE6 K1<br />

26 Mi AE6 K1<br />

27 Do AE6 K1<br />

28 Fr AE6 IS<strong>1.</strong>2<br />

29 Sa<br />

30 So<br />

23<br />

24<br />

25<br />

27<br />

Termine, Rückfragen, Inhouse-Seminare unter Telefon: +49 (6374) 800-139 oder per E-Mail an: seminare@proalpha.de


Seminare <strong>2013</strong> - <strong>1.</strong> <strong>Halbjahr</strong> im Seminarzentrum Ahrensburg Details im Onlinekatalog unter www.proalpha.de<br />

Januar Februar März April Mai Juni<br />

1 Di<br />

2 Mi<br />

3 Do<br />

4 Fr<br />

5 Sa<br />

6 So<br />

7 Mo<br />

8 Di<br />

9 Mi<br />

10 Do<br />

11 Fr<br />

12 Sa<br />

13 So<br />

14 Mo<br />

15 Di<br />

16 Mi<br />

17 Do<br />

18 Fr<br />

19 Sa<br />

20 So<br />

21 Mo<br />

22 Di<br />

23 Mi<br />

24 Do<br />

25 Fr<br />

26 Sa<br />

27 So<br />

28 Mo<br />

29 Di<br />

30 Mi<br />

31 Do<br />

E1<br />

E2<br />

E3<br />

IS9.1<br />

IS9.2<br />

IS9.3<br />

1 Mo<br />

Tag der Arbeit<br />

1 Sa<br />

Ostermontag<br />

Neujahr<br />

2 Di<br />

3 Mi G4<br />

1 Mi<br />

4 Do G4<br />

2 Do<br />

1 Fr 2 Sa<br />

AE9<br />

1 Fr 2 Sa<br />

G2<br />

5 Fr 6 Sa<br />

G4<br />

3 Fr<br />

4 Sa<br />

3 So<br />

2 6<br />

3<br />

4<br />

4 Mo<br />

5 Di<br />

6 Mi<br />

7 Do<br />

8 Fr<br />

9 Sa<br />

10 So<br />

11 Mo<br />

12 Di<br />

13 Mi<br />

14 Do<br />

15 Fr<br />

16 Sa<br />

17 So<br />

18 Mo<br />

19 Di<br />

20 Mi<br />

21 Do<br />

22 Fr<br />

23 Sa<br />

24 So<br />

PW1<br />

PW1<br />

IS6-PW<br />

K4<br />

K4<br />

K4<br />

G5<br />

J1<br />

3 So<br />

4 Mo AE1<br />

5 Di AE1<br />

6 Mi AE1<br />

7 Do AE2<br />

8 Fr AE2<br />

9 Sa<br />

10 So<br />

11 Mo<br />

12 Di G3<br />

13 Mi G3<br />

14 Do G3<br />

15 Fr<br />

16 Sa<br />

17 So<br />

18 Mo<br />

19 Di F1<br />

20 Mi F1<br />

21 Do F2<br />

22 Fr<br />

23 Sa<br />

24 So<br />

25 Mo<br />

26 Di 27 Mi 28 Do G1<br />

G1<br />

G2<br />

25 Mo<br />

26 Di<br />

27 Mi<br />

28 Do<br />

29 Fr<br />

30 Sa<br />

31 So<br />

7<br />

8<br />

10<br />

11<br />

12<br />

7 So<br />

8 Mo<br />

9 Di K2<br />

10 Mi K2<br />

11 Do K3<br />

12 Fr K3<br />

13 Sa<br />

14 So<br />

15 Mo<br />

16 Di C1<br />

17 Mi C2<br />

18 Do IS2<br />

19 Fr<br />

20 Sa<br />

21 So<br />

22 Mo<br />

23 Di V2<br />

24 Mi V3<br />

25 Do V4<br />

26 Fr<br />

27 Sa<br />

28 So<br />

5 So<br />

6 Mo<br />

7 Di<br />

8 Mi<br />

9 Do<br />

10 Fr<br />

11 Sa<br />

12 So<br />

13 Mo<br />

14 Di<br />

15 Mi<br />

16 Do<br />

17 Fr<br />

18 Sa<br />

19 So<br />

20 Mo<br />

21 Di<br />

22 Mi<br />

23 Do<br />

24 Fr<br />

25 Sa<br />

26 So<br />

IS9.1<br />

IS9.2<br />

IS9.3<br />

Christi Himmelfahrt<br />

K1<br />

K1<br />

K1<br />

G3<br />

G3<br />

G3<br />

O1<br />

29 Mo 30 Di IS10.1<br />

IS10.2<br />

27 Mo<br />

28 Di A1<br />

O1<br />

29 Mi A1<br />

O1<br />

30 Do<br />

Karfreitag<br />

31 Fr<br />

Ostersonntag 14<br />

15 19<br />

Pfingstsontag 21<br />

Pfingstmontag<br />

20<br />

2 So<br />

3 Mo<br />

4 Di IS4<br />

5 Mi IS6<br />

6 Do IS6<br />

7 Fr<br />

8 Sa<br />

9 So<br />

10 Mo<br />

11 Di G1<br />

12 Mi G1<br />

13 Do G2<br />

14 Fr G2<br />

15 Sa<br />

16 So<br />

17 Mo<br />

18 Di G4<br />

19 Mi G4<br />

20 Do G4<br />

21 Fr MM<br />

22 Sa<br />

5 9<br />

13<br />

18<br />

22<br />

26<br />

16<br />

17<br />

23 So<br />

24 Mo<br />

25 Di O1<br />

26 Mi O1<br />

27 Do O1<br />

28 Fr<br />

29 Sa<br />

30 So<br />

23<br />

24<br />

25<br />

27<br />

Termine, Rückfragen, Inhouse-Seminare unter Telefon: +49 (6374) 800-139 oder per E-Mail an: seminare@proalpha.de


<strong>proALPHA</strong> Software AG - Academy<br />

Frau Elke Müller<br />

Auf dem Immel 8 - 67685 Weilerbach<br />

Telefon: +49 63 74 800 - 139<br />

Telefax: +49 63 74 800 - 200<br />

E-Mail:<br />

Internet:<br />

seminare@proalpha.de<br />

www.proalpha.de<br />

Anmeldung<br />

Seminaranmeldung<br />

Daten des Auftraggebers<br />

Unter folgender Adresse finden Sie ein ausfüllbares PDF:<br />

http://www.proalpha.de/seminaranmeldung.pdf<br />

Firmenanschrift<br />

Name, Vorname Bestätigungsempfänger<br />

Telefon<br />

Telefax<br />

E-Mail<br />

abweichender Rechnungsempfänger<br />

Wir melden für folgendes Seminar bei der <strong>proALPHA</strong> Software AG nachstehende Teilnehmer an:<br />

Seminarbezeichnung/Datum:<br />

Seminarort:<br />

Name, Vorname<br />

E-Mail der Teilnehmer<br />

Datum/Unterschrift/Stempel:<br />

Zusatzerklärung für Anmeldungen zu Entwicklungsseminaren:<br />

Wir erklären gegenüber der <strong>proALPHA</strong> Software AG, dass die oben angemeldeten<br />

Personen angestellte Mitarbeiter unseres Unternehmens sind und von<br />

uns nur in dieser Eigenschaft Zugang zum <strong>proALPHA</strong> Quellcode erhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!