31.05.2014 Aufrufe

Agenda proALPHA Technology Exchange

Agenda proALPHA Technology Exchange

Agenda proALPHA Technology Exchange

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorträge <strong>proALPHA</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Exchange</strong> 2014<br />

1<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Exchange</strong> 2014<br />

Enabling Agile Business<br />

1. Tracks<br />

Die Vorträge der Konferenz gliedern sich in insgesamt vier Themengruppen (Tracks) und zwei<br />

Plenarvorträgen (General Sessions).<br />

General Sessions (GEN)<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Teilnehmer<br />

Anzahl Vorträge: 2<br />

Die beiden General Sessions geben Ihnen einen Überblick und eine Einführung in die Konferenzthemen<br />

sowie einen Ausblick auf die kommenden Versionen.<br />

Applikationen (APP)<br />

Zielgruppe:<br />

Key-User, IT-nahe Consultants und Projektleiter<br />

Entwickler bei Partnern und Kunden<br />

Standard- und Projektentwickler der <strong>proALPHA</strong> Gruppe<br />

Anzahl Vorträge: 11<br />

Der Track Application zeigt Lösungen und Lösungsansätze für Anforderungen mit <strong>proALPHA</strong> ®<br />

.Hier steht die konkrete Abbildung von Geschäftsprozessen mit <strong>proALPHA</strong> ® im Vordergrund.<br />

Business (BUS)<br />

Zielgruppe:<br />

Key-User, IT-nahe Consultants und Projektleiter<br />

Entwickler bei Partnern und Kunden<br />

Standard- und Projektentwickler der <strong>proALPHA</strong> Gruppe<br />

Anzahl Vorträge: 7<br />

Im Business Track verlassen wir die Technologie und beleuchten mehr die Geschäftsprozessebene<br />

und den praktischen Einsatz. Im Fokus steht weniger <strong>proALPHA</strong> ® , sondern mehr der Prozess.<br />

© 2013 <strong>proALPHA</strong> Software AG<br />

Stand 17.12.2013<br />

Seite 1 (14)


Vorträge <strong>proALPHA</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Exchange</strong> 2014<br />

2<br />

Development (DEV)<br />

Zielgruppe:<br />

Entwickler bei Partnern und Kunden<br />

Standard- und Projektentwickler der <strong>proALPHA</strong> Gruppe<br />

Anzahl Vorträge: 9<br />

Im Track Development beschäftigen wir uns mit Entwicklungsmethoden, Werkzeugen und der<br />

technischen Umsetzung von Anforderungen mit <strong>proALPHA</strong> ®.<br />

System (SYS)<br />

Zielgruppe:<br />

Verantwortlich:<br />

Systemtechniker<br />

Mark-Oliver Behnke (<strong>proALPHA</strong> Consulting AG)<br />

Anzahl Vorträge: 9<br />

Der Track Systems betrachtet Installation, Betrieb, Überwachung und Optimierung von <strong>proALPHA</strong> ®<br />

in den verschiedenen Systemumgebungen.<br />

Anmerkungen zum technischen Level der Vorträge<br />

Entsprechend der technischen Tiefe sind die Vorträge mit Sternen klassifiziert:<br />

• * Ein Stern:<br />

• ** Zwei Sterne:<br />

• *** Drei Sterne:<br />

Wesentliche technische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.<br />

Grundkenntnisse im jeweiligen Bereich sind erforderlich.<br />

Der Vortrag richtet sich an Experten, die im jeweiligen Bereich über<br />

entsprechende Kenntnisse verfügen. Ohne diese kann dem Vortrag<br />

(mindestens teilweise) nicht gefolgt werden.<br />

2. <strong>Exchange</strong> Specialty<br />

Intensivseminare der Reihe <strong>Exchange</strong> Specialty ergänzen die Vorträge der <strong>proALPHA</strong> <strong>Technology</strong><br />

<strong>Exchange</strong>. In einer kleineren Gruppe (mindestens 10, maximal 25 Teilnehmer) erfolgt eine vertiefende<br />

Behandlung eines komplexen Themas.<br />

Die Dauer der Intensivseminare beträgt vier Stunden. Darin enthalten ist eine 30-minütige Kaffeepause.<br />

Intensivseminare finden am Mittwoch, den 7.5.2014, vor der <strong>proALPHA</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Exchange</strong><br />

statt.<br />

Die Teilnahme an den Intensivseminaren erfordert eine eigene Anmeldung und ist mit zusätzlichen<br />

Kosten verbunden. Intensivseminare können im Rahmen der Verfügbarkeit auch<br />

ohne Besuch der <strong>proALPHA</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Exchange</strong> gebucht werden (zu erhöhten Teilnahmegebühren).<br />

© 2013 <strong>proALPHA</strong> Software AG<br />

Stand 17.12.2013<br />

Seite 2 (14)


Vorträge <strong>proALPHA</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Exchange</strong> 2014<br />

3<br />

GEN-1: Agilität ganz konkret<br />

Zielgruppe:<br />

alle Teilnehmer<br />

<strong>proALPHA</strong> ® bietet ein hohes Maß an Flexibilität zur Unterstützung individueller Prozesse. Erleben<br />

Sie anhand praktischer Umsetzungen aus Kundenprojekten und Demos die Möglichkeiten, die<br />

heute verfügbare Versionen von <strong>proALPHA</strong> ® Ihnen bieten.<br />

GEN-2: …es wird noch agiler<br />

Zielgruppe:<br />

alle Teilnehmer<br />

Werfen Sie gemeinsam mit uns einen Blick in die faszinierenden Möglichkeiten, die neue Technologien<br />

Ihnen zukünftig bieten.<br />

© 2013 <strong>proALPHA</strong> Software AG<br />

Stand 17.12.2013<br />

Seite 3 (14)


Vorträge <strong>proALPHA</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Exchange</strong> 2014<br />

4<br />

APP-1: Stammdatenqualität mit <strong>proALPHA</strong> ® sicherstellen<br />

Zielgruppe:<br />

alle Teilnehmer<br />

<strong>proALPHA</strong> ® bietet eine Fülle von Optionen, die Qualität beginnend mit der Datenerfassung zu gewährleisten.<br />

Die Bandbreite reicht von Eingabebeschränkungen / Hilfen per ACM oder Katalogdefinition<br />

über Workflowsteuerung der Anlageschritte bis zur Bewertung der Datenbestände im Analyzer.<br />

Der Vortrag gibt einen Einblick in die verschiedenen Optionen und deren Einsatzgebiete.<br />

APP-2: Datenqualität und Datenanalyse mit InfoZoom und IZDQ<br />

Zielgruppe:<br />

alle Teilnehmer<br />

Lernen Sie die Möglichkeiten der Datenanalyse und Selektion mit InfoZoom im Detail kennen. Dazu<br />

bietet Ihnen das neue Produkt IZDQ die Möglichkeit, Datenqualität mit den bekannten InfoZoom<br />

Stärken sicherzustellen.<br />

APP-3: <strong>proALPHA</strong>PDM/PLM : Integration der Engineering-Daten mit CA-Link<br />

Zielgruppe:<br />

alle Teilnehmer<br />

In diesem Vortrag geben wir einen Überblick über das Modul CA-Link, seine Funktionsweise und<br />

die Möglichkeiten, die sich aus einer nahtlos integrierten Gesamtlösung ergeben.<br />

Der Vortrag wendet sich primär an Zuhörer, die sich einen ersten Überblick über die CAD-<br />

Integration verschaffen möchten. Aber auch bestehende CA-Link-Anwender können vielleicht die<br />

eine oder andere Anregung mitnehmen.<br />

Unter anderem werden angesprochen:<br />

• Welche CAD-Systeme arbeiten mit CA-Link, welche Besonderheiten gibt es?<br />

• Bidirektionaler Datenfluss mit CA-Link – Was liefert CAD an <strong>proALPHA</strong> ® , was bekommt CAD<br />

aus <strong>proALPHA</strong> ® ?<br />

• Der kreative Konstrukteur – Einstig in ein neues Projekt über den Local Workspace<br />

• Beispiele, die die hohe Integrationstiefe veranschaulichen (z.B. neue Revision -> Workflow -><br />

Zustand auf CAD-Stammsatz -> Durchlauf bis in die Produktion)<br />

• Informationsquelle <strong>proALPHA</strong> – Suchstrategien für die Konstruktion<br />

APP-4: Daten ansprechend präsentiert mit List & Label<br />

Zielgruppe:<br />

alle Teilnehmer<br />

Mit <strong>proALPHA</strong> ® 6.1 können Daten via Datenexport nicht nur gesammelt, sondern via List & Label<br />

auch für verschiedene Einsatzgebiete aufbereitet werden. So ist die Ausgabe von Labels, auch mit<br />

komplexen Barcodes oder die Erstellung optisch ansprechender Reports kein Hexenwerk.<br />

Der Vortrag gibt einen Einblick in die ganz konkreten Möglichkeiten der Nutzung von List & Label in<br />

<strong>proALPHA</strong> ® auf Basis von Datenexporten.<br />

© 2013 <strong>proALPHA</strong> Software AG<br />

Stand 17.12.2013<br />

Seite 4 (14)


Vorträge <strong>proALPHA</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Exchange</strong> 2014<br />

5<br />

APP-5: Vom Intercompany zur INWB<br />

Zielgruppe:<br />

alle Teilnehmer<br />

Mit der <strong>proALPHA</strong> ® Integration Workbench (INWB) beginnt ab <strong>proALPHA</strong> ® 6.1 eine neue Ära der<br />

Integration. Der unterliegende ESB und neue Service-Konzepte erlauben die hochperformante und<br />

sichere Integration von Systemen. Unterstützt wird sowohl die Replikation von Daten als auch der<br />

Austausch komplexer Geschäftsobjekte.<br />

Der Vortrag wendet sich insbesondere an Anwender des in früheren Versionen zur Integration<br />

genutzten Intercompany-Moduls und zeigt, wie die Prozesse mit den neuen Möglichkeiten umzusetzen<br />

sind.<br />

APP-6: <strong>proALPHA</strong> ® Produktkonfigurator – jetzt auch im Web<br />

Zielgruppe:<br />

alle Teilnehmer<br />

Der <strong>proALPHA</strong> Produktkonfigurator wurde einem kompletten Redesign unterzogen. Die neue Ausführungs-Engine<br />

arbeitet nicht nur mit einer deutlich höheren Performance, sondern erlaubt auch<br />

die Konfiguration im Web.<br />

Lernen Sie die neue Version anhand eines Beispiels im Web kennen.<br />

APP-7: Revisionssicherheit mit OpenEdge Auditing<br />

Zielgruppe:<br />

alle Teilnehmer<br />

Immer höhere Compliance-Anforderungen erfordern in vielen Bereichen eine revisionssichere Protokollierung<br />

unterschiedlichster Aktivitäten.<br />

Mit Version 6.1 ersetzt <strong>proALPHA</strong> ® die unterschiedlichen Protokollierungsmöglichkeiten durch die<br />

performanten Möglichkeiten von OpenEdge. Nicht nur die typischen Anforderungen wie die Protokollierung<br />

von Änderungen und Löschungen sind damit revisionssicher möglich, sondern auch die<br />

faktisch beliebiger Ereignisse. Speziell geschützte Bereiche der Datenbank nehmen die Daten auf<br />

und erlauben die Nachvollziehbarkeit.<br />

Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die Möglichkeiten und den Umgang mit dieser neuen<br />

Funktion.<br />

APP-8: Wichtige Informationen darstellen – aber wie?<br />

Zielgruppe:<br />

alle Teilnehmer<br />

Mit dem <strong>proALPHA</strong> ® Business Cockpit sind Sie jederzeit - auch mobil - über den aktuellen Stand<br />

Ihres Unternehmens informiert. Nicht nur in diesem Bereich ist die Darstellung von Informationen<br />

eine große Herausforderung. Erhalten Sie einen Einblick in die Grundsätze des Informationsdesigns<br />

und visuelle Aufbereitung von Erkenntnissen.<br />

© 2013 <strong>proALPHA</strong> Software AG<br />

Stand 17.12.2013<br />

Seite 5 (14)


Vorträge <strong>proALPHA</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Exchange</strong> 2014<br />

6<br />

APP-9: Update auf <strong>proALPHA</strong> ® 6.1 – was sollten Sie beachten?<br />

Zielgruppe:<br />

alle Teilnehmer<br />

Das Spektrum der funktionalen und technologischen Neuerungen und Erweiterungen von proAL-<br />

PHA ® 6.1 ist extrem groß. Gut geplant bietet ein Update die Option, Anpassungen zu reduzieren<br />

oder deutlich effizienter umzusetzen.<br />

Hören Sie in diesem Vortrag, auf welche Bereiche Sie besonders achten sollten und wo vielleicht<br />

auch die eine oder andere Falle steht.<br />

APP-10: <strong>proALPHA</strong> ® DMS in der Praxis<br />

Zielgruppe:<br />

alle Teilnehmer<br />

Im Umstieg auf papierlose Prozesse stecken erhebliche Rationalisierungspotenziale. Die hohe<br />

Integrationstiefe des <strong>proALPHA</strong> DMS bietet dazu vielfältige Möglichkeiten.<br />

Sehen Sie in diesem Vortrag anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Abläufe im Unternehmen<br />

durch DMS in Verbindung mit dem Workflow effizienter und transparenter zu gestalten sind.<br />

APP-11: Partnervortrag piaX<br />

Zielgruppe:<br />

alle Teilnehmer<br />

TBD<br />

© 2013 <strong>proALPHA</strong> Software AG<br />

Stand 17.12.2013<br />

Seite 6 (14)


Vorträge <strong>proALPHA</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Exchange</strong> 2014<br />

7<br />

BUS-1: Vom Papierdokument zum integrierten DMS<br />

Zielgruppe:<br />

alle Teilnehmer<br />

Dokumentenmanagement in Verbindung mit einem Workflow kann Prozesse im Unternehmen<br />

deutlich effizienter machen. Mit der Einführung eines Dokumenten-Management-Systems ist es<br />

aber nicht getan. Der Umstieg vom Papierdokument zum papierlosen Büro ist ein nicht triviales<br />

Organisationsprojekt mit erheblichem Potenzial.<br />

Der Vortrag gibt einen Überblick über die Potenziale eines DMS und die typischen organisatorischen<br />

Fallstricke der Einführung.<br />

BUS-2: APS – Schritte zum (Miss)-Erfolg<br />

Zielgruppe:<br />

alle Teilnehmer<br />

Advanced Planning and Scheduling (APS) ist eine mächtige Option zur Optimierung der Fertigung<br />

und der Erfüllung der Anforderung zunehmender Individualität und kleiner Lose. Abfallprodukte<br />

sind Features wie die schnelle Ermittlung machbarer Termine (CTP).<br />

Der Umstieg von mehr traditionellen Planungsmethoden auf APS ist wesentlich mehr als ein Softwareeinführungsprojekt.<br />

Basis des Erfolgs ist das Verständnis der generellen Funktionsweise von<br />

APS und der organisatorischen Rahmenbedingungen.<br />

Der Vortrag bietet einen kompakten Überblick über die Funktionsweise eines APS-Systems und<br />

die organisatorischen Rahmenbedingungen, die für eine erfolgreiche Einführung notwendig sind.<br />

BUS-3: Definierte Geschäftsprozesse als Basis der organisatorischen Weiterentwicklung<br />

Zielgruppe:<br />

alle Teilnehmer<br />

Die Definition und Dokumentation von Geschäftsprozessen ist ein wichtiger erster Schritt zur Weiterentwicklung<br />

der internen Organisation. Oft scheitern ambitionierte Projekte zur Einführung von<br />

Workflow und BPM-Systemen an nicht oder nur lückenhaft definierten Prozessen.<br />

BUS-4: Professionelles Testfallmanagement im ERP-Projekt<br />

Zielgruppe:<br />

alle Teilnehmer<br />

Um ERP-Projekte erfolgreich in den Echtbetrieb zu überführen, sind strukturierte Testfälle für die<br />

Kern-Geschäftsprozesse und Testläufe sowie ein transparentes Bug-Tracking die Grundvoraussetzung.<br />

Der Vortrag gibt einen Überblick über gutes und effizientes Testfallmanagement in Projekten der<br />

<strong>proALPHA</strong> Consulting AG mit Unterstützung des Werkzeugs SpiraTeam.<br />

© 2013 <strong>proALPHA</strong> Software AG<br />

Stand 17.12.2013<br />

Seite 7 (14)


Vorträge <strong>proALPHA</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Exchange</strong> 2014<br />

8<br />

BUS-5: Stammdatenmanagement als Voraussetzung agiler Prozesse<br />

Zielgruppe:<br />

alle Teilnehmer<br />

Eine hohe Qualität der Stammdaten ist eine notwendige Voraussetzung für effiziente Geschäftsprozesse.<br />

Ein APS-Projekt wird unter schlecht gepflegten Wiederbeschaffungszeiten genauso leiden<br />

wie ein CRM-Projekt an schlechtem Adressmaterial und Dubletten.<br />

Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr zur Motivation und organisatorischen Maßnahmen zur Erreichung<br />

eines effizienten Stammdatenmanagements.<br />

BUS-6: ERP Potenzialanalyse: Prozesse optimieren – Kosten senken<br />

Zielgruppe:<br />

alle Teilnehmer<br />

Motivation zur Einführung / dem Ersatz eines ERP-Systems ist immer die bessere Unterstützung<br />

der Unternehmensprozesse. In der Praxis wird das Ziel jedoch oft nur teilweise erreicht. Nach der<br />

für alle Beteiligten anstrengenden Einführung geht man zum Tagesbetrieb über. Oft werden von<br />

früheren Systemen geprägte Arbeitsabläufe beibehalten, obwohl das neue System weitaus effizientere<br />

Möglichkeiten bietet.<br />

Die ERP Potenzialanalyse erlaubt, nach der erfolgreichen Einführung von <strong>proALPHA</strong> ® die Potenziale<br />

zu identifizieren und durch optimale Nutzung des Systems die Effizienz im Unternehmen nachhaltig<br />

zu steigern.<br />

Die ERP Potenzialanalyse ist ein Beratungsprodukt der <strong>proALPHA</strong> Consulting AG.<br />

BUS-7: Tragfähige Berechtigungskonzepte entwickeln<br />

Zielgruppe:<br />

alle Teilnehmer<br />

Basis einer Security-Infrastruktur ist die Entwicklung eines auf die Belange des Unternehmens<br />

abgestimmten Berechtigungskonzepts, das Rollen im Kontext der Geschäftsprozesse und der Verantwortlichkeiten<br />

definiert. Erst auf dieser Basis sollten in einem zweiten Schritt diese Rollen mit<br />

den Möglichkeiten der eingesetzten IT-Systeme umgesetzt werden. Viel zu oft wird ohne umfassendes<br />

Konzept mit der Einrichtung von Berechtigungen begonnen – mit dem Ergebnis eines nicht<br />

mehr überschaubaren Wusts an individuellen Einstellungen.<br />

Der Beitrag zeigt die Schritte zum Aufbau eines tragfähigen Konzepts, das zu einer übersichtlichen<br />

und verständlichen Berechtigungsstruktur führt.<br />

© 2013 <strong>proALPHA</strong> Software AG<br />

Stand 17.12.2013<br />

Seite 8 (14)


Vorträge <strong>proALPHA</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Exchange</strong> 2014<br />

9<br />

DEV-1: Dem Fehler auf der Spur<br />

Zielgruppe:<br />

Entwickler<br />

Der Klassiker unter den pTE-Vorträgen bietet wieder Einblick in Problemfälle, die in der täglichen<br />

Praxis auftreten und Wegen, die Ursachen möglichst effizient zu ergründen.<br />

Schwerpunkt 2014: TBD<br />

DEV-2: Windows-Komponenten mit OpenEdge nutzen<br />

Zielgruppe:<br />

Entwickler<br />

Die OOABL erlaubt sehr einfach, externe Komponenten anzusprechen und auch zu steuern. Der<br />

Sprung in Google Maps ist genauso möglich wie die Nutzung der Automatisierungs-API von MS-<br />

Office.<br />

Lernen Sie die Möglichkeiten anhand kleiner Beispiele kennen und sehen Sie unter anderem, wie<br />

automatisiert Dokumente, Mails und Termine entstehen.<br />

DEV-3: Datasets und Dataset-Framework ganz konkret<br />

Zielgruppe:<br />

Entwickler<br />

Datasets sind das Herzstück der OpenEdge Referenzarchitektur. Sie stellen einen effizienten Weg<br />

dar, strukturierte Daten in den Speicher zu laden und dort zu verarbeiten. Die OOABL verfügt hier<br />

über sehr mächtige Möglichkeiten, mit diesen Strukturen umzugehen, die überraschend einfach<br />

sein können.<br />

Der Vortrag führt anhand einfacher Beispiele in die Technik der Datasets ein und zeigt dann die<br />

Nutzung zur Abbildung von Geschäftslogiken im Kontext des Dataset-Frameworks.<br />

DEV-4: Security-Architektur von <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Zielgruppe:<br />

Entwickler<br />

Wie verwaltet <strong>proALPHA</strong> ® intern Benutzer und Zugriffsrechte?<br />

Der Vortrag gibt einen Einblick in die Security-Architektur und die technischen Basiskomponenten<br />

wie das „Client-Principal-Objekt“ von OpenEdge.<br />

DEV-5: Kochrezepte für INWB / ESB-Anpassungen<br />

Zielgruppe:<br />

Entwickler<br />

Die Integration Workbench ist die neue zentrale Integrationsplattform in <strong>proALPHA</strong> ® . Wie in anderen<br />

Bereichen wird es auch in der Integrationsschicht Anpassungen geben.<br />

Der Vortrag gibt anhand einfacher Beispiele einen Einblick in Möglichkeiten der Anpassung und<br />

Erweiterung.<br />

© 2013 <strong>proALPHA</strong> Software AG<br />

Stand 17.12.2013<br />

Seite 9 (14)


Vorträge <strong>proALPHA</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Exchange</strong> 2014<br />

10<br />

DEV-6: Mobile Lösungen für <strong>proALPHA</strong> ®<br />

Zielgruppe:<br />

Entwickler<br />

TBD<br />

DEV-7: Der SDM-Generator im praktischen Einsatz<br />

Zielgruppe:<br />

Entwickler<br />

Der SDM-Generator erzeugt die notwendigen Artefakte für die Nutzung des Sonic Deployment<br />

Managers. Er reduziert den Konfigurationsaufwand zur Bereitstellung von Services signifikant und<br />

erlaubt somit eine weitaus höhere Effizienz.<br />

Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr darüber, was dieses Werkzeug macht und wie es Ihnen helfen<br />

kann, Services auf dem ESB effizient zu nutzen.<br />

DEV-8: Speicherlöcher und wie man sie findet<br />

Zielgruppe:<br />

Entwickler<br />

In der Nutzung dynamischer Objekte liegt ein sehr großes Potenzial in der generischen Programmierung.<br />

Gerne wird dabei allerdings die Maxime „you create it – you delete it“ vergessen und nicht<br />

sauber aufgeräumt.<br />

Der Vortrag zeigt einige offensichtliche und weniger offensichtliche Ursachen und wie man dem<br />

Problem sowohl in der Implementierung als auch dem Debugging zu Leibe rückt.<br />

DEV-9: Info <strong>Exchange</strong> Entwicklung und Entwicklungswerkzeuge<br />

Zielgruppe:<br />

Entwickler<br />

Offenes Format zum Austausch mit unseren Spezialisten aus der Entwicklung.<br />

© 2013 <strong>proALPHA</strong> Software AG<br />

Stand 17.12.2013<br />

Seite 10 (14)


Vorträge <strong>proALPHA</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Exchange</strong> 2014<br />

11<br />

SYS-1: Systemtechnik im Kontext von <strong>proALPHA</strong> ® 6.1<br />

Zielgruppe:<br />

Systemtechniker<br />

<strong>proALPHA</strong> ® 6.1 bringt eine veränderte Software- und AppServer-Architektur und damit einhergehende<br />

Veränderung der Lastverteilung auf den Ressourcen.<br />

Der Vortrag gibt einen Überblick über die Erkenntnisse aus den Projekten und gibt Tipps zur für<br />

<strong>proALPHA</strong> ® 6.1 optimierten Konfiguration.<br />

SYS-2: Dump & Reload effizient und sicher<br />

Zielgruppe:<br />

Systemtechniker<br />

Dump und Reload einer OpenEdge Datenbank sind notwendig zum Umstieg auf Type II Areas und<br />

performancesteigernd nach größeren Updates. Gut geplant und unter Nutzung der mittlerweile<br />

sehr performanten Werkzeuge von OpenEdge ist das kein Hexenwerk.<br />

Der Vortrag zeigt das empfohlene Vorgehen und weist auf typische Fallstricke und potenzielle Fehlerquellen<br />

hin.<br />

SYS-3: Technische Aspekte der Datensicherheit<br />

Zielgruppe:<br />

Systemtechniker<br />

Der Schutz der Daten endet nicht mit der Definition von Benutzer und Passwort. Auch auf technischer<br />

Ebene gibt es diverse Möglichkeiten, die statischen Daten und den Datentransfer zwischen<br />

den beteiligten Systemen zu verschlüsseln.<br />

Lernen Sie in diesem Vortrag, welche Verschlüsselungsoptionen auf technischer Ebene bestehen<br />

und wie diese einzurichten sind.<br />

SYS-4: <strong>proALPHA</strong> ® INWB aus technischer Sicht<br />

Zielgruppe:<br />

Systemtechniker<br />

Mit der <strong>proALPHA</strong> Integration Workbench (INWB) hat der Enterprise Service Bus Einzug in die<br />

<strong>proALPHA</strong> ® Infrastruktur genommen.<br />

Der Vortrag führt in die technische Infrastruktur ein und gibt Tipps zum Betrieb.<br />

SYS-5: TOP 5 - Problemthemen im <strong>proALPHA</strong> ® IT-Betrieb<br />

Zielgruppe:<br />

Systemtechniker<br />

Es gibt Klassiker unter den Problemfällen, die immer wieder auftauchen. Was sind diese und wie<br />

geht man am besten vor, um das Problem effizient zu lösen?<br />

Erfahren Sie von einem Praktiker, was immer wieder passiert und wie man damit umgeht.<br />

© 2013 <strong>proALPHA</strong> Software AG<br />

Stand 17.12.2013<br />

Seite 11 (14)


Vorträge <strong>proALPHA</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Exchange</strong> 2014<br />

12<br />

SYS-6: Die Geheimnisse des Before-Image<br />

Zielgruppe:<br />

Systemtechniker<br />

Das Before-Image (bi-) File ist Dreh- und Angelpunkt des Transaktionsmanagements.<br />

Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr zu den Abläufen wie Checkpoints und Themen wie internen<br />

Queues, die verantwortlich für Transaktionssicherheit und Transaktionsperformance der Datenbank<br />

sind.<br />

SYS-7: OpenEdge Explorer in der Praxis<br />

Zielgruppe:<br />

Systemtechniker<br />

Ab OpenEdge 11 ist der OpenEdge Explorer das zentrale Frontend zur Administration der Datenbank.<br />

Lernen Sie in diesem Vortrag mehr zu diesem Tool, an das sich mancher erst gewöhnen musste,<br />

das aber interessante und nützliche Features mit sich bringt.<br />

SYS-8: OpenEdge in virtualized Environments<br />

Zielgruppe:<br />

Systemtechniker<br />

TBD<br />

SYS-9: Info-<strong>Exchange</strong> Systemtechnik<br />

Zielgruppe:<br />

Systemtechniker<br />

Offenes Format für Fragen und Diskussionen.<br />

Tauschen Sie sich mit unseren Spezialisten über Themen rund um die Systemtechnik aus.<br />

© 2013 <strong>proALPHA</strong> Software AG<br />

Stand 17.12.2013<br />

Seite 12 (14)


Vorträge <strong>proALPHA</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Exchange</strong> 2014<br />

13<br />

Specialty-1: APS verstehen und einsetzen<br />

Zielgruppe:<br />

Consultants und Key-User<br />

Referenten: Dr. Markus Berg (<strong>proALPHA</strong> Software AG)<br />

Zeit:<br />

7.5.2014, 9:00 -13:00 Uhr<br />

Advanced Planning and Scheduling bietet Unternehmen die Möglichkeit, deutliche Einsparungen<br />

durch optimierten Einsatz von Ressourcen und Materialien zu erzielen. Eine hohe Zuverlässigkeit<br />

der Planung ermöglicht die schnelle Ermittlung machbarer Termine (CTP).<br />

Die Einführung von APS ist kein rein technisches Projekt, sondern bedarf der intensiven, organisatorischen<br />

Vorbereitung um die Potenziale auch wirklich ausnutzen zu können.<br />

Das Intensivseminar gibt einen umfassenden Einblick in die Konzepte von APS und Tipps zu Einführung<br />

und Betrieb wie z.B. dem effizienten Umgang mit Terminproblemen.<br />

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt (Mindestteilnehmerzahl 10).<br />

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung und Bestätigung. Die Teilnahme ist mit zusätzlichen<br />

Kosten verbunden!<br />

Specialty-2: Effiziente Problemanalyse für Entwickler<br />

Zielgruppe:<br />

Entwickler<br />

Systemtechniker mit Entwicklungshintergrund<br />

Referenten: Ursula Balg (<strong>proALPHA</strong> Software AG)<br />

Holger Neu (<strong>proALPHA</strong> Software AG)<br />

Zeit:<br />

7.5.2014, 9:00 - 13:00 Uhr<br />

Die Kenntnis der unterschiedlichen Problemklassen und die zur Untersuchung zur Verfügung stehenden<br />

Werkzeuge sind die Basis der effizienten Analyse von Problemen im Betrieb von proAL-<br />

PHA ® .<br />

Das Intensivseminar gibt einen umfassenden Überblick über die in <strong>proALPHA</strong> ® und OpenEdge<br />

enthaltenen Werkzeuge und ihre spezifischen Einsatzgebiete. Schwerpunkte des Workshops sind:<br />

• Dos and Don’ts für effizientes Programmieren und Debuggen<br />

• Umgang mit Werkzeugen zur effizienten Analyse von Laufzeitfehlern aller Art<br />

• Analyse und Strategien zur Vermeidung von Performanceproblemen<br />

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt (Mindestteilnehmerzahl 10).<br />

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung und Bestätigung. Die Teilnahme ist mit zusätzlichen<br />

Kosten verbunden!<br />

© 2013 <strong>proALPHA</strong> Software AG<br />

Stand 17.12.2013<br />

Seite 13 (14)


Vorträge <strong>proALPHA</strong> <strong>Technology</strong> <strong>Exchange</strong> 2014<br />

14<br />

Specialty-3: Virtuelle Umgebungen für <strong>proALPHA</strong> ® planen und optimieren<br />

Zielgruppe:<br />

Systemtechniker<br />

Referenten: Mark-Oliver Behnke (<strong>proALPHA</strong> Consulting AG)<br />

Zeit:<br />

7.5.2014, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Die Virtualisierung ist mittlerweile in allen Unternehmen angekommen. Längst sind es nicht mehr<br />

nur einige wenig genutzte Server, die virtualisiert werden, vielmehr nutzen immer mehr Unternehmen<br />

ausschließlich virtualisierte Systeme. Damit finden sich auch Datenbank- und Terminalserver<br />

von <strong>proALPHA</strong> ® in solchen Umgebungen wieder.<br />

Das Intensivseminar beleuchtet die spezifischen Anforderungen von <strong>proALPHA</strong> ® und OpenEdge-<br />

Komponenten an solche Umgebungen und gibt dabei Tipps für Planung und Optimierung<br />

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt (Mindestteilnehmerzahl 10).<br />

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung und Bestätigung. Die Teilnahme ist mit zusätzlichen<br />

Kosten verbunden!<br />

Specialty-4: <strong>proALPHA</strong> ® Integration Workbench als Integrationsplattform<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Teilnehmer<br />

Referenten: Johannes Imhof (<strong>proALPHA</strong> Consulting AG)<br />

Jan Völker<br />

(<strong>proALPHA</strong> Consulting AG)<br />

Zeit:<br />

7.5.2014, 14:00 -18:00 Uhr<br />

Die Integration interner und externer IT-Systeme ist eine der großen Herausforderungen für jeden<br />

IT-Verantwortlichen im Mittelstand. Oft ist ein schwer beherrschbarer Zoo von Schnittstellen gewachsen,<br />

dessen Betrieb zunehmend Probleme bereitet.<br />

Mit der Integration Workbench liefert <strong>proALPHA</strong> ® 6.1 eine auf dem Sonic ESB aufbauende Integrationsplattform.<br />

Funktionen wie Replikation oder Austausch von Geschäftsobjekten wie Aufträgen<br />

oder Bestellungen geben eine große Flexibilität bei der Integration von <strong>proALPHA</strong> ® in heterogene<br />

Umgebungen.<br />

Das Intensivseminar führt in die Technologie und deren Möglichkeiten ein. Gezeigt werden ganz<br />

praktische Anwendungsfälle aus dem Umfeld einer mittelständischen IT.<br />

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt (Mindestteilnehmerzahl 10).<br />

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung und Bestätigung. Die Teilnahme ist mit zusätzlichen<br />

Kosten verbunden!<br />

© 2013 <strong>proALPHA</strong> Software AG<br />

Stand 17.12.2013<br />

Seite 14 (14)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!