05.01.2013 Aufrufe

proALPHA ® Einkauf

proALPHA ® Einkauf

proALPHA ® Einkauf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> <strong>Einkauf</strong><br />

Das Richtige optimal beschaffen


Mit <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> auf globalen Märkten optimal<br />

einkaufen<br />

Die Reduzierung der Fertigungstiefe und die Konzentration<br />

vieler mittelständischer Unternehmen auf<br />

know-how-intensive Bereiche<br />

hat zwangsläufig<br />

die Erhöhung des <strong>Einkauf</strong>svolumens<br />

zur Folge.<br />

Gleichzeitig hat sich die<br />

Anzahl der Anbieter für<br />

Waren und Dienstleistungen<br />

durch die Globalisierung<br />

des Beschaffungsmarktes<br />

drastisch erhöht.<br />

Qualität, Termintreue<br />

sowie Minimierung der<br />

Beschaffungskosten sind<br />

die Kriterien bei der Lieferantenauswahl.<br />

Der Unternehmenserfolg<br />

hängt maßgeblich<br />

von der Flexibilität<br />

und Zuverlässigkeit des<br />

Beschaffungswesens ab.<br />

Der <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> <strong>Einkauf</strong> bietet die komplette Funktionalität<br />

von der Lieferantenauswahl, Bestellabwicklung<br />

und -überwachung bis hin zum Wareneingang,<br />

der sich anschließenden Rechnungskontrolle<br />

und der Lieferantenbewertung. Aber auch die verschiedensten<br />

Fälle von Warenrücklieferungen<br />

sowie Belastungsanzeigen werden unterstützt.<br />

Der <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> <strong>Einkauf</strong> ist ebenfalls in das<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> Gesamtkonzept vollständig integriert.<br />

Alle für den Einkäufer relevante Daten stehen hier<br />

per Mausklick zur Verfügung. Über die Workflow-<br />

Automation ist auch der <strong>Einkauf</strong> im <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> -Informationsfluss<br />

vollständig integriert. Ob zum Beispiel<br />

<strong>Einkauf</strong>sdaten einer neu einzusetzenden Baugruppe<br />

aus der Konstruktion zu pflegen sind oder ob spezielle<br />

Preisanfragen aus dem Vertrieb für die Angebotserstellung<br />

benötigt werden. Bei allen Vorgängen<br />

organisiert die <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> <strong>Einkauf</strong>skonditionen – so<br />

unterschiedlich wie die<br />

Bezugsquellen<br />

Bei den vielschichtigen Anforderungen<br />

des Einkäufers<br />

geht es einerseits darum,<br />

komplexe und langfristig<br />

vereinbarte Konditionen zu<br />

verwalten. Andererseits ist<br />

die kurzfristige Beschaffung<br />

eines breiten, sich ständig<br />

ändernden Spektrums an<br />

Bauteilen und Rohstoffen<br />

notwendige Bedingung<br />

eines flexiblen <strong>Einkauf</strong>s.<br />

An Bedeutung gewonnen<br />

hat die komplette Fremdvergabe von Komponenten,<br />

teilweise mit Bestellung eigener Bauteile, oder<br />

die Beschaffung von Veredelungsdienstleistungen,<br />

angestoßen aus dem eigenen Fertigungsprozess,<br />

wie zum Beispiel das Härten oder Galvanisieren.<br />

Der <strong>proALPHA</strong><br />

WorkflowAutomation,<br />

dass jeder zum richtigen Zeitpunkt informiert ist und<br />

entsprechend agieren kann. Hier wird wertvolle<br />

Zeit im Informationsprozess eingespart.<br />

<strong>®</strong> <strong>Einkauf</strong> ist das geeignete Werkzeug<br />

hierfür. Preise und Rabatte haben grundsätzlich<br />

eine zeitliche Gültigkeit, können in Staffeln<br />

verwaltet und in beliebiger Fremdwährung angegeben<br />

werden. Sie beziehen sich entweder auf die<br />

Bestellmengeneinheit oder sind gewichtsbezogen<br />

definiert. Neben frei einstellbaren Preiseinheiten<br />

kennt <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> eine Vielzahl absoluter und prozentualer<br />

Rabatte und Zuschläge.<br />

Die Verwaltung der sonstigen Konditionen, wie<br />

Liefer- und Zahlungsbedingungen, Mindestbestellmengen<br />

und -werte oder Lieferzeiten zeichnet sich<br />

durch eine komfortable Handhabung aus. Zum<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> Fakten:<br />

<strong>proALPHA</strong><br />

-Standard gehört auch die komplette<br />

Funktionalität zur Abwicklung von Kontrakten und<br />

Lieferabrufen.<br />

<strong>®</strong> <strong>Einkauf</strong> bietet komplette Funktionalität<br />

Vollständige Integration in das Gesamtkonzept<br />

Einbindung des <strong>Einkauf</strong>s in den Informationsfluss<br />

durch die WorkflowAutomation<br />

Inhalt:<br />

Mit <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> auf globalen Märkten ><br />

optimal einkaufen<br />

<strong>Einkauf</strong>skonditionen – so unterschiedlich wie<br />

die Bezugsquellen<br />

Anfragen – auf der Suche nach dem<br />

günstigsten Angebot<br />

Komfortabel bestellen und zuverlässig<br />

überwachen<br />

Wareneingang, Qualitätskontrolle, Rücklieferung<br />

Rechnungskontrolle – die Lieferanten fest im Griff<br />

Mit Papier oder via Internet – die<br />

Entscheidung trifft der Anwender<br />

Informationen im <strong>Einkauf</strong> – Notwendigkeit für<br />

eine erfolgreiche Beschaffungspolitik


Fakten:<br />

Komfortable Verwaltung vielfältiger und<br />

komplexer <strong>Einkauf</strong>skonditionen<br />

Auch die Abwicklung von Kontrakten und<br />

Lieferabrufen ist im <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> -Standard<br />

Anfragen – auf der Suche nach dem günstigsten<br />

Angebot<br />

Ein globaler, sich rasant entwickelnder Beschaffungsmarkt<br />

zwingt Unternehmen zur permanenten<br />

Suche nach qualitativ hochwertigen, schnellstmöglich<br />

lieferbaren, preiswerten Waren und Dienstleistungen.<br />

Mit dem <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> Anfragewesen können<br />

nicht nur Lieferantenanfragen erstellt, sondern<br />

auch eine zuverlässige Auswahl der geeigneten<br />

Bezugsquellen getroffen werden.<br />

Die Anfragen können direkt aus Bestellvorschlägen<br />

generiert oder manuell erfasst werden, um sie dann<br />

an potenzielle Lieferanten zu versenden. Die daraufhin<br />

eingehenden Angebote werden vergleichend<br />

gegenübergestellt. Aus der Übersicht aller Angebote<br />

zu der angefragten Position wählt der Einkäufer<br />

nun unter Berücksichtigung aller Entscheidungskriterien<br />

das günstigste aus.<br />

Die Auswahl kann aber auch gesplittet werden, so<br />

dass beispielsweise der preiswerteste Lieferant mit<br />

der Hauptlieferung bedacht wird, zur kurzfristigen<br />

Bedarfsdeckung jedoch eine Teilmenge bei dem<br />

Lieferanten mit der kürzesten Lieferzeit bezogen<br />

wird. Dieser Prozess kann bereits im <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong><br />

Projektmanagement für Langlaufteile, die beim<br />

Auftrags- oder Unikatfertiger typisch sind, angestoßen<br />

werden. Ebenso können Anfragen auch für<br />

Fremdbearbeitung (zum Beispiel Härten) oder Fremdbeschaffung<br />

(komplette Baugruppen) aus der Produktion<br />

berücksichtigt werden.<br />

Fakten:<br />

Erstellung von Lieferantenanfragen und zuverlässige<br />

Auswahl der geeigneten Bezugsquellen<br />

Auch Berücksichtigung von Anfragen für<br />

Fremdbearbeitung oder Fremdbeschaffung<br />

aus der Produktion<br />

Anlageprozess im<br />

<strong>Einkauf</strong><br />

><br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> <strong>Einkauf</strong><br />

Komfortabel bestellen und zuverlässig überwachen<br />

Neben der manuellen Erfassung von Bestellungen<br />

und der Übernahme von Lieferantenangeboten besteht<br />

die Möglichkeit der automatischen Bestellgenerierung.<br />

Dem Einkäufer werden alle entscheidungsrelevanten<br />

Daten wie Preis- und Rabattstaffeln,<br />

Dispositionsdaten, Bestellobligo und Kreditlimit angezeigt.<br />

Abweichende Bestell- und Rechnungsadressen<br />

lassen sich ebenso variabel angeben wie<br />

verschiedene Lieferanschriften. Beschaffungsvarianten<br />

wie Rahmen- und Abrufbestellungen oder Streckengeschäfte<br />

werden praxisgerecht abgewickelt.<br />

Einmalige oder seltene Geschäftsvorfälle können<br />

mit Hilfe sogenannter diverser Artikel und Lieferanten<br />

zeitsparend erledigt werden.<br />

Unabhängig von der Art der Bestellgenerierung<br />

haben alle Bestellungen eines gemeinsam. Sie stehen<br />

mit dem Bestelldruck für die Kreditorenbuchhaltung<br />

im <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> Finanzwesen zur Verfügung<br />

und werden ab da sofort in der Liquditätsprognose<br />

berücksichtigt.<br />

Ein zentrales Dispositionskonto dient der ständigen<br />

Überwachung des Gleichgewichts zwischen Bedarfsverursachung<br />

und Bedarfsdeckung. Jede Bestellposition<br />

wird hier sofort nach Menge und Termin<br />

als Bedarfsdeckung des betreffenden Artikels<br />

ausgewiesen. Sollten die Termine der Auftragsbe-


stätigung von den Bestellterminen abweichen, erfolgt<br />

die Aktualisierung unmittelbar mit Erfassung<br />

der Auftragsbestätigung.<br />

Mit dem <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> Intercompany-Modul lassen<br />

sich für bestimmte Artikel direkt aus dem Vertrieb<br />

Bestellungen generieren, die als „verlängerte Werkbank“<br />

in einem Produktionsmandanten gefertigt<br />

werden. Die Bestelldaten gehen automatisch in den<br />

Produktionsmandanten und werden nach der Produktion<br />

und Lieferung auch wieder automatisch<br />

zum Wareneingang im ursprünglichen Mandanten.<br />

Der gesamte wertmäßige Belegfluss kann ebenfalls<br />

über diesen Weg automatisch abgewickelt werden.<br />

Damit wird der <strong>Einkauf</strong> für Standardvorgänge entlastet,<br />

es können sich keine Fehler in der Informationsübertragung<br />

einschleichen und vor allem wird die<br />

Auftragsdurchlaufzeit erheblich reduziert.<br />

Die Bestellüberwachung zielt auf die Sicherung der<br />

disponierten Termine und die Einschätzung der Termintreue<br />

des Lieferanten. Mit der <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> Lieferantenbewertung<br />

erhält der Einkäufer weitere Kriterien,<br />

welche zur Beurteilung der Qualität des<br />

Geschäftspartners herangezogen werden können.<br />

Informationen wie Mengen- und Preisabweichungen,<br />

Anzahl und Menge von Rücklieferungen oder<br />

Liefermahnungen werden direkt aus den Geschäftsvorfällen<br />

ermittelt. Abgerundet wird der Nutzen für<br />

den Entscheider dadurch, dass diese automatisch<br />

aus den <strong>Einkauf</strong>sbelegen ermittelten Daten um eigene<br />

Erfahrungswerte ergänzt und gewichtet werden<br />

können.<br />

Lieferantenbewertung<br />

><br />

Fakten:<br />

Automatische Bestellgenerierung<br />

Bestellungen stehen mit Bestelldruck im<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> Finanzwesen zur Verfügung und<br />

werden in der Liquiditätsprognoseberücksichtigt<br />

Zentrales Dispositionskonto<br />

zur Überwachung<br />

des Gleichgewichts<br />

zwischen<br />

Bedarfsverursachung<br />

und -deckung<br />

Intercompany-Modul<br />

ermöglicht direktes<br />

Generieren von Bestellungen<br />

aus dem<br />

Vertrieb, die als verlängerte<br />

Werkbank<br />

in einem Produktionsmandanten gefertigt werden<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> Lieferantenbewertung zur Beurteilung<br />

der Qualität des Geschäftspartners<br />

Wareneingang, Qualitätskontrolle, Rücklieferung<br />

Mit dem Wareneingang ist die automatische Aktualisierung<br />

der Bestände und der Bestellüberwachung<br />

verbunden. Wareneingänge werden entweder auf<br />

ein QS-Lager oder direkt auf das Ziellager gebucht.<br />

Der Anwender bestimmt selbst, für welche Artikel<br />

eine gesonderte Freigabe nach erfolgter Prüfung<br />

erfolgen soll. Fehlerbehaftete Ware kann sowohl<br />

direkt aus dem QS-Lager als auch aus allen anderen<br />

Lägern an den betreffenden Lieferanten zurückgeliefert<br />

werden. <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> erzeugt die nötigen<br />

Lieferpapiere und überwacht die offenen Rücklieferscheine.<br />

Zur Erhöhung des Überblicks lassen sich<br />

sowohl beim Wareneingang als auch bei Rücklieferung<br />

nicht nur eigene Seriennummern, sondern<br />

auch die Seriennummern der Lieferanten der Ware<br />

zuordnen.<br />

Durch die Referenzierung der Wareneingänge auf<br />

offene Bestellungen oder Rücklieferungen ist eine<br />

direkte Kontrolle aller denkbaren Lieferabweichungen<br />

möglich. Beispielsweise kann neben der


Mengenprüfung auch die Zulässigkeit einer Gewichtsabweichung<br />

festgestellt werden. Bei vorliegenden<br />

Bedarfen mit hoher Priorität – wenn zum<br />

Beispiel die soeben eingetroffene Lieferung dringend<br />

für bereits freigegebene<br />

Aufträge benötigt<br />

wird – erstellt <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong><br />

einen Vorschlag zur<br />

Verteilung dieser Ware.<br />

Die firmenindividuell<br />

erstellbaren Warenbegleitscheine<br />

enthalten<br />

alle für den Transport und<br />

die Einlagerung beziehungsweise<br />

sofortige<br />

Bereitstellung relevanten<br />

Informationen.<br />

><br />

Fakten:<br />

Mit Wareneingang automatisches Aktualisieren<br />

der Bestände und Bestellüberwachung<br />

Direkte Kontrolle aller denkbaren Lieferabweichungen<br />

möglich<br />

Bei Bedarfen mit hoher Priorität kann<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> die Warenverteilung vorschlagen<br />

Rechnungskontrolle – die Lieferanten fest im Griff<br />

Ähnlich und doch unterschiedlich sind die organisatorischen<br />

Abläufe und Prozesse von Beschaffung,<br />

Wareneingang, Rechnungskontrolle und Finanzund<br />

Rechnungswesen. Alle praktisch relevanten Varianten<br />

sind eingeflossen.<br />

Unabhängig von der konkreten Ablauforganisation<br />

ist bei der Rechnungskontrolle die Übereinstimmung<br />

von Bestellung, tatsächlicher Lieferung und Eingangsrechnung<br />

zu prüfen. Analog ist bei Gutschriften zu<br />

verfahren. Der Kontrolleur entscheidet, ob und inwieweit<br />

er eventuell auftretende Abweichungen in<br />

Menge, Termin und Konditionen toleriert. Aus nicht<br />

tolerierten Differenzen kann er automatisch eine<br />

Belastungsanzeige generieren. Dabei steht ihm<br />

auch das <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> -eigene Dokumentenmanagement-System<br />

(DMS) zur Verfügung. Wareneingangsbelege<br />

mit handschriftlichen Notizen können über<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> <strong>Einkauf</strong><br />

Übersichtliche Rechnungskontrolle im <strong>Einkauf</strong><br />

das DMS einfach und komfortabel den jeweiligen<br />

Belegen zugeordnet werden. Somit hat der Kontrolleur<br />

alle Entscheidungsdaten per Mausklick zur<br />

Verfügung. Er kann umgehend handeln und der<br />

Prozess wird nicht durch lästiges Nachfragen behindert.<br />

Einkäufer von Unternehmen mit grenzüberschreitenden<br />

Geschäftsbeziehungen wissen die umfangreiche<br />

Fremdwährungsfunktionalität besonders zu<br />

schätzen. <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> verwaltet pro Lieferant beliebig<br />

viele Fremdwährungen. Zur Erleichterung der<br />

Plausibilitätskontrolle kann während der Belegbearbeitung<br />

stets zwischen Fremd- und Eigenwährung<br />

umgeschaltet werden. Die Daten für die Meldung<br />

der Intrahandelsstatistik generiert <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> automatisch.<br />

Wesentliche Rationalisierungseffekte ergeben sich<br />

durch den hohen Integrationsgrad von <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> .<br />

Nach Abschluss der Bearbeitung und erfolgter Freigabe<br />

sind entsprechend der gewählten Organisationsvariante<br />

auch die betroffenen Vorgänge außerhalb<br />

des <strong>Einkauf</strong>s erledigt. So sind beispielsweise<br />

Wertkorrekturen auf Grund des vom Bestellpreis abweichenden<br />

Rechnungspreises durchgeführt, Zahlungen<br />

freigegeben und die entsprechenden Kostenstellen<br />

mit dem berechneten Verbrauchsmaterial belastet.<br />

Fakten:<br />

Alle Entscheidungsdaten zur Rechnungskontrolle<br />

per Mausklick zur Verfügung<br />

Umfangreiche Fremdwährungsfunktionalität<br />

für grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen<br />

Wesentliche Rationalisierungseffekte durch<br />

hohen Integrationsgrad


Mit Papier oder via Internet – die Entscheidung<br />

trifft der Anwender<br />

Neben der Versendung von Bestellungen und anderen<br />

Belegen des <strong>Einkauf</strong>s auf dem Postwege werden<br />

alle aktuellen Kommunikationswege unterstützt.<br />

Per Fax oder E-Mail, mittels eines EDI-Konverters<br />

umgewandelt oder über einen Internet-Browser: Der<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> -Anwender oder seine Kunden treffen<br />

die Entscheidung – <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> bereitet den Weg.<br />

Die transaktionsgesteuerte B2B-Komponente erlaubt<br />

beispielsweise den direkten Zugriff auf das eigene<br />

Lagerhaltungssystem. Auf diese Weise kann die<br />

Verantwortung für die verzögerungsfreie Versorgung<br />

mit C-Teilen unter Beachtung der Prämisse niedriger<br />

Lagerbestände auf den Zulieferer verlagert werden:<br />

Nach der Vergabe entsprechender Zugriffsrechte<br />

übernimmt der Lieferant die Bestands- und Bedarfsermittlung<br />

und entscheidet eigenständig über die<br />

Lieferungen im Umfang der Rahmenvereinbarungen.<br />

Diese Auslagerung von Tätigkeiten auf die<br />

Lieferanten beschleunigt den Beschaffungsprozess<br />

und entlastet gleichzeitig den <strong>Einkauf</strong>.<br />

Fakten:<br />

Unterstützung sämtlicher Kommunikationswege<br />

B2B-Komponente ermöglicht Verlagerung der<br />

Bestands- und Bedarfsermittlung auf den Zulieferer<br />

unter Beachtung der Prämisse geringer<br />

Lagerbestände<br />

Einfacher Zugang für den Lieferanten (B2B)<br />

><br />

Informationen im <strong>Einkauf</strong> – Notwendigkeit für<br />

eine erfolgreiche Beschaffungspolitik<br />

Dem Informationsbedürfnis über Lieferanten,<br />

Artikel und Artikelgruppen sind keine<br />

Grenzen gesetzt. Wer liefert was zu<br />

welchen Konditionen? Welche<br />

Mengen eines Artikels wurden in<br />

den letzten 18 Monaten bei welchen<br />

Lieferanten geordert? Wie<br />

sehen alle einer archivierten<br />

Rechnung vorgelagerten<br />

Bestellungen und<br />

Wareneingangsbelege<br />

aus? Wurde<br />

ein bestimmter<br />

Artikel schon<br />

angefragt, von welchen<br />

Lieferanten stehen noch Angebote<br />

aus? Das <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> Informations- und<br />

Controllingsystem (MIS) beantwortet diese und<br />

andere Fragen umfassend und sofort.<br />

Ein überaus effizientes Planungs- und Steuerungsinstrument<br />

ist das <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> Kennzahlensystem, welches<br />

für den <strong>Einkauf</strong> eine Vielzahl von Logistikkennzahlen<br />

bereithält. Beispiele dafür sind Messgrößen<br />

zu Wunschterminabweichungen, zur Liefertermintreue<br />

oder zum Lieferbereitschaftsgrad. Das Kennzahlensystem<br />

kann gleichzeitig als Frühwarnsystem<br />

genutzt werden. So lassen sich für die einzelnen<br />

Kennzahlen Grenzwerte („Warngrenzen“) festlegen,<br />

bei deren Über- oder Unterschreitung <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong><br />

automatisch eine individuell definierbare Kettenreaktion<br />

auslöst. Diese kann aus einer Warnmeldung<br />

an den <strong>Einkauf</strong>sleiter oder einen definierten Personenkreis,<br />

aber auch aus weitergehenden Aktionen<br />

bestehen.<br />

Somit stehen mit dem <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> MIS und dem<br />

Kennzahlensystem ausgezeichnete Mittel zur Verfügung,<br />

um wiederkehrende Auswertungen mit sehr<br />

vielen Parametern und komplexen Verknüpfungen<br />

schnell, komfortabel und sicher zu generieren. Was<br />

aber, wenn die gewünschte Auswertung in der<br />

Form im MIS oder Kennzahlensystem nicht vorhanden<br />

ist, allerdings ad hoc für eine Besprechung


estimmte Informationen benötigt werden? Für<br />

genau diesen Anwendungsfall hat die <strong>proALPHA</strong><br />

Software AG den <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> Analyzer entwickelt.<br />

Mit ihm ist es möglich,<br />

ohne Programmierkenntnisse<br />

ad hoc beliebige<br />

Abfragen zu<br />

gestalten und Datenmehrdimensional<br />

auszuwerten.<br />

Dabei macht die<br />

graphische Unterstützung<br />

den<br />

Umgang mit dem<br />

OLAP-basierten Analysewerkzeug sehr einfach.<br />

Per Mausklick kann sich der Anwender immer<br />

weiter in die Tiefe der Daten „zoomen“. Die detaillierten<br />

Analyseergebnisse können mit einem Reportingtool<br />

für anschließende Präsentationen einfach<br />

aufbereitet werden.<br />

Insbesondere Analysen über den Wareneingang<br />

sind für den <strong>Einkauf</strong> von großem Interesse. Aus<br />

dem Wareneingangsprotokoll lassen sich mit Hilfe<br />

des <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> Analyzers beliebige Ad-hoc-<br />

Fragestellungen umgehend beantworten.<br />

Ein Beispiel für eine solche Analyse kann die jährliche<br />

Verhandlung beim Lieferanten sein. Dazu<br />

werden viele wichtige Kennzahlen benötigt, die je<br />

nach Anwendungsfall nur ad hoc ermittelt werden<br />

können. Die Lieferterminabweichung über den<br />

Lieferanten allgemein oder in Abhängigkeit der<br />

Produktgruppen oder anderer Kriterien unterstützt<br />

die eigene Argumentationsstrategie. Eine fundierte<br />

Analyse der Rücklieferungsquote kann ebenfalls<br />

sinnvoll für das Erreichen von Rabatten oder anderen<br />

Nachlässen sein. Die Analyse kann im Hause<br />

oder beim Lieferanten vor Ort vorgenommen werden.<br />

Dies ermöglicht auch das Beantworten von<br />

Fragestellungen, auf die man sich nicht vorbereiten<br />

konnte. Ebenso lässt sich die Betrachtung von<br />

Preisindizes beziehungsweise Preistrends nach den<br />

unterschiedlichsten Merkmalen individuell und einfach<br />

darstellen. Alles mit dem Ziel, die richtigen<br />

Argumente und den nötigen Druck für die<br />

Verhandlung aufzubauen.<br />

Auswertung aus dem<br />

Analyzer<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> <strong>Einkauf</strong><br />

Ebenso lassen sich<br />

auch Kennzahlen<br />

über eine Gruppe von Lieferenten einfach und individuell<br />

generieren, um zum Beispiel ein Benchmarking<br />

in einem Zulieferbereich durchzuführen. Hier<br />

werden die Möglichkeiten einer klassischen Lieferantenbewertung<br />

weit übertroffen, da die Auswertungen<br />

flexibel und ad hoc durchgeführt werden<br />

können. Zudem lassen sich auch kommerzielle<br />

Branchenbenchmarks mit ihren Auswertungen einfach<br />

verbinden.<br />

Dass sich alle Auswertungen und Grafiken unkompliziert<br />

und komfortabel auf Papier, per E-Mail oder<br />

in unterschiedlichen Dateiformaten für die gezielte<br />

Weitergabe an den Lieferanten exportieren lassen,<br />

ist selbstredend.<br />

Ob Ad-hoc-Analysen oder vorformulierte Abfragen –<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> bietet für jede Art der Auswertung das<br />

richtige Werkzeug.<br />

Fakten:<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> MIS als Informations- und Controllingsystem<br />

für wiederkehrende Auswertungen<br />

<strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> Analyzer als OLAP-basiertes<br />

Analysewerkzeug für Ad-hoc-Auswertungen<br />

MIS und Analyzer sind vollständig in die ERP-<br />

Komplettlösung <strong>proALPHA</strong> <strong>®</strong> integriert und bieten<br />

für jede Art der Auswertung das richtige<br />

Werkzeug


<strong>proALPHA</strong> Software AG<br />

Auf dem Immel 8<br />

67685 Weilerbach<br />

Telefon: +49 (6374) 800-0<br />

Telefax: +49 (6374) 800-199<br />

E-Mail: info@proalpha.de<br />

Internet: www.proalpha.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!