03.06.2014 Aufrufe

Referat von Prof.Dr.med. Thomas W. Kallert - Kantonale ...

Referat von Prof.Dr.med. Thomas W. Kallert - Kantonale ...

Referat von Prof.Dr.med. Thomas W. Kallert - Kantonale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ist die Wirksamkeit<br />

akutpsychiatrischer tagesklinischer<br />

Behandlung wissenschaftlich<br />

ausreichend belegt?<br />

<strong>Thomas</strong> W. <strong>Kallert</strong><br />

Tagesklinik Symposium<br />

Wil/Ch, 29.03.2007


Verfügbarkeit <strong>von</strong> Versorgungsangeboten für seelisch erkrankte<br />

Menschen in Deutschland (Einwohneranzahl pro Behandlungsplatz):<br />

Psychiatrische Krankenhäuser/Tageskliniken<br />

Versorgungsangebote<br />

Bundesländer<br />

Bayern<br />

Baden-Württemberg<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Niedersachsen<br />

Hessen<br />

Schleswig-Holstein<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Saarland<br />

Bremen<br />

Hamburg<br />

Berlin<br />

Sachsen<br />

Thüringen<br />

Brandenburg<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Betten in psychiatrischen Krankenhäusern<br />

(für Akutaufnahmen)<br />

1.499<br />

1.513<br />

1.099<br />

1.499<br />

1.309<br />

1.211<br />

1.320<br />

1.397<br />

1.092<br />

1.039<br />

1.188<br />

1.074<br />

1.852<br />

1.354<br />

1.345<br />

1.552<br />

Tageskliniken (Prozentsatz<br />

der Krankenhausbetten)<br />

7,9<br />

8,0<br />

15,6<br />

11,1<br />

11,1<br />

11,8<br />

14,7<br />

20,0<br />

13,1<br />

14,7<br />

17,4<br />

14,2<br />

14,4<br />

25,7<br />

22,8<br />

11,6<br />

Arbeitsgruppe Psychiatrie der obersten Landesgesundheitsbehörden 2003


Einteilung konzeptioneller Schwerpunkte tagesklinischer<br />

Behandlung:<br />

1. Alternative zur akutpsychiatrischen vollstationären Behandlung:<br />

Direktaufnahmen, hieran orientierte personelle, diagnostische und<br />

therapeutische Ausstattung, Integration in ein psychiatrisches/somatisches<br />

Krankenhaus<br />

2. Abkürzung und Fortführung vollstationärer Behandlung: Im Gegensatz<br />

zu 1. verstärkte Integration psychotherapeutischer und rehabilitativer<br />

Behandlungs-elemente, ansonsten aber Ausstattung wie bei 1.<br />

3. Intensivierung ambulanter Behandlung: Für Patienten, die nicht<br />

vollstationär behandlungspflichtig sind; Frequenz und Intensität des<br />

ambulanten Behandlungs-angebotes sind nicht ausreichend, Schwerpunkte:<br />

Medikationsoptimierung, Rehabilitation, Psychotherapie<br />

4. Rehabilitative Tagesbehandlung: Langzeitaufenthalte für Patienten mit<br />

aus chronischen Erkrankungen resultierenden Behinderungen<br />

(übersetzt nach Schene 2001)


Aktuelle Gewichtung <strong>von</strong> Aufgaben und Funktionen<br />

allgemein-psychiatrischer Tageskliniken in der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Aufgaben und Funktionen der Tagesklinik<br />

(2=geringe, 4=große Bedeutung)<br />

BRD<br />

(N=190)<br />

Gewichtung (M±SD) 1<br />

aBL<br />

(N=127)<br />

nBL<br />

(N=63)<br />

T-Wert 2<br />

Alternative zur stationären Behandlung<br />

3,94 ± 0,89<br />

3,91 ± 0,92<br />

3,98 ± 0,83<br />

-0,19<br />

Einrichtung zur Abkürzung einer<br />

stationären Behandlung<br />

3,49 ± 0,95<br />

3,48 ± 0,96<br />

3,51 ± 0,95<br />

-0,52<br />

Einrichtung zur Aufnahme nach erfolgloser<br />

ambulanter Behandlung<br />

3,48 ± 1,01<br />

3,53 ± 1,05<br />

3,38 ± 0,94<br />

0,94<br />

Teilstationäre psychotherapeutische<br />

Einrichtung<br />

3,45 ± 1,18<br />

3,42 ± 1,20<br />

3,52 ± 1,15<br />

-0,52<br />

Einrichtung zur sozialen Rehabilitation und<br />

Unterstützung<br />

3,05 ± 1,22<br />

3,09 ± 1,24<br />

2,97 ± 1,18<br />

0,61<br />

Instrument zur Krisenintervention<br />

2,93 ± 1,09<br />

2,96 ± 1,15<br />

2,86 ± 0,98<br />

-0,58<br />

Rehabilitationseinrichtung<br />

Kranke<br />

für chronisch<br />

2,55 ± 1,22<br />

2,53 ± 1,26<br />

2,60 ± 1,14<br />

-0,40<br />

Einrichtung zur Ergänzung einer<br />

ambulanten Behandlung<br />

2,44 ± 1,21<br />

2,41 ± 1,26<br />

2,51 ± 1,12<br />

0,64<br />

Andere<br />

2,29 ± 1,25<br />

2,44 ± 1,29<br />

2,04 ± 1,17<br />

1,26<br />

<strong>Kallert</strong> et al., Psychiat Prax 2003


Self-rated conceptions of day hospitals<br />

Concepts<br />

Germany<br />

(n = 184-192)<br />

England<br />

(n = 71-75)<br />

Poland<br />

(n = 42)<br />

Slovak<br />

Republic<br />

(n = 9-10)<br />

Czech<br />

Republic<br />

(n = 22-24)<br />

M SD M SD M SD M SD M SD<br />

ANOVA<br />

F(4,327-<br />

337)<br />

Alternative to inpatient<br />

treatment<br />

3.9 a .9 3.9 a 1.1 3.9 a 1.0 4.1 a .9 3.3 b 1.5 2.7*<br />

Crisis intervention 2.9 a 1.1 3.6 a 1.4 3.1 a 1.2 3.2 a 1.2 3.0 a 1.0 4.1**<br />

Addition to inpatient<br />

treatment<br />

Service for admission after<br />

failure of outpatient<br />

treatment<br />

Rehabilitation for chronic<br />

disorders<br />

2.5 b 1.2 3.3 a 1.3 3.0 a,b 1.2 3.4 a 1.0 3.6 a 1.4 10.0**<br />

3.5 a,b 1.0 3.0 b,c 1.1 4.1 a 1.1 3.1 b,c .8 2.6 c 1.2 10.1**<br />

2.6 b 1.2 2.8 b 1.4 4.0 a 1.3 4.3 a .7 3.2 b 1.6 13.1**<br />

Psychotherapy 3.5 b 1.2 2.5 c 1.4 3.8 a,b 1.2 4.2 a .9 4.3 a 1.0 15.5**<br />

Social rehabilitation and<br />

support<br />

Service to shorten inpatient<br />

treatment<br />

3.1 d 1.2 3.4 c,d 1.3 4.4 a,b .8 4.7 a .4 3.9 b,c 1.2 16.4**<br />

3.5 a .9 3.6 a 1.3 1.9 c 1.3 4.1 a .7 2.7 b 1.4 23.8**<br />

Note: The rating scale ranged from 1="no importance" to 5="greatest importance". Table is upward sorted<br />

according to the F-value.<br />

Means not sharing a common subscript are different at p


Evidenz (in randomisierten kontrollierten Studien) zum<br />

tagesklinischen akutpsychiatrischen Behandlungsgebot im<br />

Sinne der Alternative zur vollstationären Behandlung<br />

Bislang sind (in einem Zeitraum <strong>von</strong> 40 Jahren) nur 9 randomisierte kontrollierte<br />

Studien durchgeführt worden; generelles Ergebnis: vergleichbare Effektivität<br />

hinsichtlich Verbesserung psychopathologischer Symptomatik; Zufriedenheit mit der<br />

Behandlung in Tageskliniken höher; Behandlungsergebnis betreffend soziale<br />

Behinderungen möglicherweise besser; mögliche Kosteneinsparung (nur 5 Studien)<br />

gegenüber vollstationärer Behandlung: 21 bis 37 %<br />

Versorgungspolitisch bedeutsamstes Resultat der Re-Analysen 1 bislang durchgeführter<br />

randomisierter kontrollierter Studien: Diese Form der tagesklinischen<br />

Behandlung ist für 23 bis 37 % allgemeinpsychiatrischer Patienten, die (ansonsten)<br />

vollstationär zur Aufnahme kommen, geeignet<br />

Probleme: Studien nur in einzelnen Kliniken in drei Ländern durchgeführt, wobei die<br />

Konzeptionen der akutpsychiatrischen Behandlung durchaus unterschiedlich sind;<br />

Patientenzahlen je nach 1 Outcome-Domäne zwischen 140 und 600<br />

Forderung an künftige Forschung: Durchführung einer multizentrischen Studie<br />

1<br />

Marshall et al., Health Technology Assessment 2001 & 2003<br />

Horvitz-Lennon et al., American Journal of Psychiatry 2001; 158: 676-85<br />

<strong>Kallert</strong> & Schützwohl, Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 2002; 153: 144-152


Beteiligte Zentren der EDEN-Studie*<br />

(Zeitraum der Projektförderung durch die Europäische Kommission:<br />

12/2000 06/2003)<br />

* website: www.edenstudy.com<br />

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav<br />

Carus an der Technischen Universität <strong>Dr</strong>esden,<br />

Deutschland<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Thomas</strong> <strong>Kallert</strong> (Projektkoordinator)<br />

Lehrstuhl für Social and Community Psychiatry,<br />

Newham Centre for Mental Health, University of<br />

London, University of London, United Kingdom<br />

<strong>Prof</strong>. Stefan Priebe (Lehrstuhlinhaber)<br />

Department of Psychiatry at Wroclaw University of<br />

Medicine, Poland<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Andrzej Kiejna (Lehrstuhlinhaber)<br />

Psychiatric Hospital Michalovce, Slowakische<br />

Republik<br />

<strong>Dr</strong>. Petr Nawka<br />

Psychiatric Clinic (Charles University) of the General<br />

Faculty Hospital in Prag, Czech Republic<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. Jiri Raboch (Lehrstuhlinhaber, Präsident<br />

der tschechischen Psychiatrischen Vereinigung)


Wesentliche Merkmale der EDEN-Studie<br />

Randomisiertes kontrolliertes Studiendesign: Erfüllt das Kriterium einer Typ-I-<br />

Studie, etabliert im Cochrane-Review zu akutpsychiatrischer tagesklinischer<br />

Behandlung, sowie der dort vergebenen Beurteilungsstufe A für den Standard der<br />

Randomisierungsprozedur<br />

Zentrale Forschungsfrage: Besteht zwischen einer akutpsychiatrischen<br />

tagesklinischen Behandlung und einer vollstationären Behandlung eine<br />

unterschiedliche Effektivität?<br />

Aktuelle Strukturmerkmale des deutschen Studienzentrums, der Tagesklinik<br />

an der Psychiatrischen Universitätsklinik <strong>Dr</strong>esden: 25 Behandlungsplätze;<br />

Organisationsform der verbundenen Tagesklinik: Separate Räumlichkeiten auf<br />

einer Etage im Gebäude der Psychiatrischen Klinik; personelle Ausstattung: 9,85<br />

Stellen, 15,76 Stunden für den einzelnen Patienten verfügbare Mitarbeiterzeit pro<br />

Woche (3 Ärzte, 2,7 Schwestern, 0,8 Psychologen, 0,8 Sozialarbeiter, 1<br />

Ergotherapeut, 0,8 Musiktherapeut)<br />

Rekrutierung der Patienten: 09/2000 bis 06/2002<br />

<strong>Kallert</strong> et al., Archives of Psychiatry and Psychotherapy 2002; 2: 55-71<br />

<strong>Kallert</strong> & Schützwohl, Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 2002; 70: 647-656<br />

<strong>Kallert</strong> et al. 2004, Psychiatrische Praxis


Untersuchungsinstrumente und -zeitpunkte<br />

der EDEN-Studie<br />

Untersuchungszeitpunkte: Aufnahmezeitpunkt (t 1<br />

), 1 Woche nach Aufnahme (t 2<br />

),<br />

4 Wochen nach Aufnahme (t 3<br />

), Entlassungszeitpunkt (CAVE: variabel, t 4<br />

), 3 Monate nach<br />

Entlassung (t 5<br />

), 12 Monate nach Entlassung (t 6<br />

)<br />

Untersuchungsinstrumente:<br />

Client Sociodemographic and<br />

Clinical History Schedule (CSCHI)<br />

Standardisiertes Erfassungsinstrument (in vergleichbarer<br />

Weise adaptiert auf spezifische nationale Gegebenheiten) für<br />

die soziodemographischen Daten und die psychiatrische<br />

Krankheitsanamnese des einzelnen Patienten (berücksichtigt<br />

sowohl Entwicklung und Verlauf der psychischen<br />

Erkrankungen als auch frühere Behandlungen)<br />

Schedules for Clinical<br />

Assessment in Neuropsychiatry<br />

(SCAN 2.1)<br />

Brief Psychiatric Rating Scale<br />

(BPRS)<br />

Standardisiertes klinisches Interview zur Etablierung <strong>von</strong><br />

ICD-10-Diagnosen psychischer Störungen (entwickelt unter<br />

der Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation)<br />

Erfassung (auch des Schweregrades) psycho-pathologischer<br />

Symptome


Groningen Social<br />

Disabilities Schedule<br />

(GSDS)<br />

Berliner Bedürfnisinventar,<br />

Fragebogen für Klienten<br />

Berliner Bedürfnisinventar,<br />

Fragebogen für Betreuer<br />

The Manchester Short<br />

Assessment of Quality of<br />

Life (MANSA)<br />

Klientenbogen zur<br />

Behandlungsbewertung (CAT)<br />

The Helping Alliance Scale<br />

(HAS)<br />

Client Service Receipt<br />

Inventory (CSRI)<br />

Involvement Evaluation<br />

Questionnaire (IEQ, incl.<br />

GHQ-28)<br />

Erfassung sozialer Behinderungen in 8 wesentlichen<br />

sozialen Rollen<br />

Evaluation der subjektiven Behandlungs-<br />

/Betreuungsbedürfnisse des Patienten<br />

Erfassung des Betreuungs-/Behandlungsbedarfs<br />

aus der Sichtweise professioneller Betreuungspersonen<br />

sowie Erfassung des Grades der<br />

Bedürfnis- bzw. Bedarfsdeckung in 16 Bedürfnis-<br />

/Bedarfsbereichen<br />

Erfassung der (lebensbereichsspezifischen)<br />

subjektiven Lebensqualität<br />

Erfassung der Behandlungszufriedenheit des<br />

Patienten<br />

Erfassung der Qualität der therapeutischen<br />

Beziehung<br />

Erfassung der direkten und indirekten Behandlungs-<br />

/Versorgungskosten des einzelnen Patienten<br />

Erfassung der (psychologischen, sozialen und<br />

finanziellen) Belastung sowie des Gesundheitszustandes<br />

der engsten Bezugsperson des<br />

Patienten


Definition und Begründung der Kriterien, die patientenbezogen<br />

den Einschluss in die EDEN-Studie gestatten 1<br />

(am Beispiel (N) des <strong>Dr</strong>esdner Projektzentrums)<br />

Begründung für die jeweilige Festlegung<br />

Gesamtzahl der<br />

Patienten, die in<br />

das Krankenhaus<br />

aufgenommen<br />

wurden<br />

(N=1157)<br />

Anzahl der ausschließlich zur<br />

Durchführung diagnostischer<br />

Maßnahmen aufgenommenen<br />

Patienten (N= 36)<br />

...............................................<br />

Anzahl der über 65-jährigen<br />

Patienten (N=176)<br />

...............................................<br />

Anzahl der unter 18-jährigen<br />

Patienten (N=1)<br />

...............................................<br />

Bereits randomisierte<br />

Patienten (N=24)<br />

...............................................<br />

Zur Durchführung zeitlich<br />

befristeter Therapiemaßnahmen<br />

(z.B. Erhaltungs-EKT)<br />

vollstationär aufgenommene<br />

Patienten (N=41)<br />

Eine Behandlung dieser Patienten ist nicht<br />

die Intention für ihre Krankenhausaufnahme.<br />

Beispielsweise erfordert die differentialdiagnostische<br />

Abklärung einer Demenzerkrankung<br />

(z.B. im Rahmen eines<br />

Forschungsprojektes) einen 5-tägigen<br />

Aufenthalt, währenddessen spezifische<br />

diagnostische Maßnahmen (z.B. PET,<br />

Lumbalpunktion, psychologische Testbatterie)<br />

erfolgen, die während einer<br />

tagesklinischen Behandlung nicht angeboten<br />

werden (können).<br />

.........................................................................<br />

Der Fokus der Studie liegt auf allgemeinpsychiatrischen<br />

Patienten, da keines der<br />

Studienzentren über eine spezifische tagesklinische<br />

Behandlungseinheit für gerontopsychiatrische/ältere<br />

Patienten verfügt.<br />

.........................................................................<br />

Die Studie beschäftigt sich nicht mit kinderund<br />

jugendpsychiatrischen Patienten.


Anzahl der aufgenommenen<br />

Patienten, für die<br />

die zu evaluierende<br />

Therapie (hier: vollstationäre<br />

oder teilstationäre<br />

Behandlung)<br />

vorgesehen war: (N=879)<br />

Auf ihren Studieneinschluss<br />

hin beurteilte<br />

Patienten (N=705)<br />

Patienten, die aufgrund <strong>von</strong><br />

Gründen ausgeschlossen werden,<br />

die sich nicht zwingend<br />

aus ihrem klinischen Status<br />

ableiten<br />

Anzahl der Patienten, die aufgrund<br />

rechtlicher Restriktionen<br />

keine informierte Zustimmung<br />

geben können (N=6)<br />

..................................................<br />

Anzahl <strong>von</strong> Patienten, die<br />

gemäß einem Gerichtsbeschluss<br />

(nach Betreuungsrecht<br />

oder Psychisch-Kranken-<br />

Gesetz) aufgenommen wurden<br />

(N=92)<br />

..................................................<br />

Anzahl der Patienten mit einer<br />

über 1-stündigen 1-fachen<br />

Wegstrecke zum Krankenhaus<br />

(N=76)<br />

Die Autonomie der Patienten ist zu<br />

einem Ausmaß eingeschränkt, das<br />

sie <strong>von</strong> der Teilnahme an einem<br />

tagesklinischen Therapieprogramm<br />

auf der Basis eigener Zustimmung<br />

und Motivation ausschließt.<br />

..........................................................<br />

Es gibt eine rechtliche Grundlage<br />

für die Restriktion der (Bewegungs-)<br />

Freiheit dieser Patienten. Sie haben<br />

bezüglich des Behandlungssettings<br />

keine Wahlmöglichkeit.<br />

..........................................................<br />

Eine solche Wegstrecke bedeutet<br />

eine zusätzliche Belastung für<br />

Patienten, die ihre Compliance verschlechtern<br />

kann. Zudem wird bei<br />

einem solchen Anfahrtsweg die geforderte<br />

wohnortnahe Orientierung/<br />

Verfügbarkeit psychiatrischer Versorgungsleistungen<br />

nicht gewährleistet.


Anzahl der Patienten,<br />

die hinsichtlich einer<br />

Studienteilnahme angefragt<br />

wurden<br />

(N=245)<br />

Ausgeschlossen aufgrund <strong>von</strong><br />

Gründen, die in der (Betreuungs-)<br />

organisation der klinischen<br />

Einrichtung liegen (z.B.<br />

akute Suizidalität, Fremdgefährdung,<br />

Schweregrad der<br />

psychischen Störung, akute<br />

Intoxikation, direkter Transfer<br />

aus einem anderen Krankenhaus,<br />

Obdachlosigkeit, Einwilligungsunfähigkeit<br />

im Hinblick<br />

auf die Studienteilnahme etc.<br />

(N=460)<br />

Anzahl der Patienten, die eine<br />

Studienteilnahme ablehnen<br />

(N=45)<br />

Es muss da<strong>von</strong> ausgegangen werden,<br />

dass diese Patienten in einem tagesklinischen<br />

Setting behandelt werden<br />

könnten, falls die Organisationsstruktur<br />

die personellen Ressourcen dieser Institution<br />

dergestalt wären, dass die<br />

genannten Probleme bewältigt/<br />

behandelt werden könnten. Eine<br />

Einwilligungsunfähigkeit im Hinblick auf<br />

die Studienteilnahme bedeutet nicht,<br />

dass der einzelne Patient nicht<br />

dahingehend seine Zustimmung geben<br />

kann, unter welchen speziellen<br />

Bedingungen mit welchen speziellen<br />

therapeutischen Maßnahmen er<br />

behandelt werden möchte.<br />

Anzahl der randomisierten<br />

Patienten<br />

(N=200)<br />

1<br />

Jeder der im Studien-Zeitraum aufgenommenen Patienten wird in den verschiedenen Kategorien des<br />

Diagramms nur 1-mal (und nicht mehrfach) gezählt


Die international zunehmend dominierende Programmfunktion<br />

<strong>von</strong> Tageskliniken: Akutbehandlung im Sinne der<br />

Alternative zur vollstationären psychiatrischen Behandlung<br />

Kriterien für die Aufnahme in eine solche Behandlung (APA, 1997):<br />

1. Akute und schwere Beeinträchtigung des psychosozialen Funktionsniveaus<br />

bezogen auf die diesbezügliche baseline des Patienten,<br />

hervorgerufen durch eine psychische Störung nach DSM-IV in einer oder<br />

mehrerer der folgenden Bereiche: Ausbildung, berufliche Position,<br />

Familie und/oder Beziehungen zu Freunden/Bekannten bzw.<br />

sozialkommunikative Kompetenzen im Allgemeinen<br />

2. Keine Besserung durch einen angemessenen Behandlungsversuch auf<br />

niedrigerem Versorgungsniveau, oder ein solcher Behandlungsversuch<br />

ist klar unangemessen


3. Das Ausmaß der psychischen Störung und der Beeinträchtigung des<br />

psychosozialen Funktionsniveaus durch die Störung erfordern nachweislich<br />

ein durch Supervision, Struktur- und Unterstützung gekennzeichnetes<br />

therapeutisches Milieu mit der Zielstellung, adaptive<br />

Verhaltensweisen zu verbessern und zu einer im kulturellen Bezugsrahmen<br />

angemessenen sozialen Rolle in Ausbildung, Arbeit etc.<br />

zurückzukehren.<br />

4. Symptome und Anamnese erfüllen nicht die Kriterien für eine akute<br />

vollstationäre Hospitalisierung und erfordern kein 24-stündiges<br />

kontinuierliches strukturiertes therapeutisches Milieu .<br />

5. Der Patient muss auf ein ausreichend sicheres und stabiles<br />

Lebensumfeld in den therapiefreien Zeiten zurückgreifen können. Für<br />

Patienten mit spezifischen Abhängigkeitsbedürfnissen (z.B. körperbehinderte<br />

Patienten) wird dieses Umfeld durch Familien, Betreuer oder<br />

angemessene soziale Unterstützungssysteme zur Verfügung gestellt.<br />

6. Der Patient weist die Absicht auf, eine therapeutische Beziehung<br />

einzugehen und sich auf die Behandlung einzulassen.


Selection process of patients according to the defined<br />

eligibility criteria<br />

<strong>Dr</strong>esden<br />

London<br />

Wroclaw<br />

Michalovce<br />

Prague<br />

Total number of patients<br />

admitted to the hospital<br />

1157<br />

1409<br />

1089<br />

1487<br />

1543<br />

Number of patients admitted<br />

and intended for receiving<br />

the treatment to be<br />

evaluated<br />

879<br />

1288<br />

958<br />

1408<br />

1349<br />

Number of patients<br />

assessed for eligibility<br />

705<br />

789<br />

708<br />

1200<br />

1006<br />

Number of patients asked to<br />

participate<br />

245<br />

346<br />

377<br />

280<br />

256<br />

Number of recruited and<br />

randomized patients<br />

200<br />

209<br />

263<br />

235<br />

210<br />

<strong>Kallert</strong> et al., J Clin Psychiatry, 2007


Fazit des Rekrutierungsprozesses:<br />

In Übereinstimmung mit bisher vorgelegten Studien und<br />

in Abhängigkeit <strong>von</strong> der geographischen Lage des<br />

Krankenhauses/Ausstattung der dazugehörigen<br />

Tagesklinik können zwischen 20 und 37 % der<br />

Klientel akutpsychiatrisch behandlungsbedürftiger<br />

allgemeinpsychiatrischer Patienten in einer Tagesklinik<br />

behandelt werden.<br />

Politische Implikationen: Audit-Aktivitäten in Polen,<br />

Beschluss des Slowakischen Gesundheitsministerium: In<br />

jeder psychiatrischen Klinik ist eine Tagesklinik zu<br />

etablieren.


Wesentliche Merkmale der <strong>Dr</strong>esdner<br />

Studienpopulation<br />

92 in der Tagesklinik-Gruppe, 99 in der vollstationären Gruppe<br />

Mehrheitlich weibliche Klientele (70 %) mit einem Durchschnittsalter<br />

<strong>von</strong> 38,6 Jahren<br />

Diagnosespektrum: (rezidivierende) affektive Störungen (50 %),<br />

Anpassungsstörungen (20 %), schizophrene Störungen (15 %)<br />

Erhebliches Maß an sozialer Isolation bzw. Desintegration: 30 %<br />

leben allein, mehr als 50 % sind nicht arbeitsvertraglich beschäftigt,<br />

zwei <strong>Dr</strong>ittel erhalten staatliche finanzielle Unterstützungsleistungen<br />

Erhebliche Erkrankungschronizität: 50 % mit mehr als 3 früheren<br />

Erkrankungsphasen<br />

Erheblicher aktueller Schweregrad der Erkrankung: BPRS-Mittelwert<br />

1,99 (± 0,39)<br />

Keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden<br />

Untersuchungsgruppen<br />

<strong>Kallert</strong> et al., Psychiat Prax, 2004 & 2005


Psychopathologie während der Index-Behandlung<br />

(BPRS t1 - t4, 24-Item-Version, Beurteilungsskala für jedes Item:<br />

Wertebereich zwischen 1=nicht vorhanden und 7=extrem, Resultate aus dem<br />

<strong>Dr</strong>esdner Zentrum)<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

t1 t2 t3 t4<br />

d = Tagesklinik<br />

w = vollstationär


Behandlungszufriedenheit während der Indexbehandlung<br />

(Klientenbogen zur Behandlungsbewertung, Beurteilungsskala für jedes der 7<br />

Items: <strong>von</strong> 0=negativer Pol bis 10=positiver Pol, Daten aus dem <strong>Dr</strong>esdner<br />

Zentrum)<br />

8<br />

7,8<br />

7,6<br />

7,4<br />

7,2<br />

7<br />

6,8<br />

6,6<br />

6,4<br />

t1 t2 t3 t4<br />

d = Tagesklinik<br />

w = vollstationär<br />

Eichler et al., Psychiat Prax, 2006


Freie Patientenäußerungen zu Elementen der Behandlung<br />

TAGESKLINIK<br />

1 Woche nach Behandlungsbeginn (n=63)<br />

angenehm unangenehm was hilft ? was verändern ?<br />

37% Behandlung/<br />

Medikation<br />

22% allgemeine<br />

Klinikatmosphäre<br />

21% Gefühl <strong>von</strong><br />

Sicherheit/ Akzeptanz<br />

19% Kontakte mit<br />

Patienten<br />

22% Tagesablauf<br />

(Beginn, Pausen usw.)<br />

21 % Art der Behandlung<br />

41% Behandlung/<br />

Medikation<br />

11% Abstand<br />

gewinnen<br />

10% regelmäßige<br />

Tagesstruktur<br />

17 % Tagesablauf<br />

11% Behandlung/ Medikation<br />

10 % Strukturbedingungen<br />

(Räumlichkeiten, Umgebung,<br />

Versorgung)<br />

TAGESKLINIK<br />

Entlassungszeitpunkt (n=63)<br />

angenehm unangenehm was hilft ? was verändern ?<br />

40% Kontakt mit 24% Tagesablauf 73% Behandlung/ 21% Strukturbedingungen<br />

Patienten<br />

Medikation<br />

37% Behandlung/<br />

Medikation<br />

21%<br />

Strukturbedingungen<br />

22% Gefühl <strong>von</strong><br />

Sicherheit/ Akzeptanz<br />

13% Art der Behandlung 17% Kontakte mit<br />

Patienten<br />

14% Art der Behandlung<br />

17% allgemeine<br />

Klinikatmosphäre<br />

10% Bewegung/<br />

Freizeitangebote


Freie Patientenäußerungen zu Elementen der Behandlung<br />

VOLLSTATIONÄRE BEHANDLUNG<br />

1 Woche nach Behandlungsbeginn (n=65)<br />

angenehm unangenehm was hilft ? was verändern ?<br />

31% Behandlung/<br />

Medikation<br />

26%<br />

Strukturbedingungen<br />

49% Behandlung/<br />

Medikation<br />

17%<br />

Strukturbedingungen<br />

31% Kontakte mit<br />

Personal<br />

17 % Bewegung/<br />

Freizeitangebote<br />

25% Gefühl <strong>von</strong><br />

Sicherheit/ Akzeptanz<br />

12% Art der<br />

Behandlung<br />

15% Gefühl <strong>von</strong> Sicherheit/<br />

Akzeptanz<br />

20% Strukturbedingungen 12% allg. Klinikatmosphäre<br />

VOLLSTATIONÄRE BEHANDLUNG - Entlassungszeitpunkt (n=65)<br />

angenehm unangenehm was hilft ? was verändern ?<br />

35% Behandlung/<br />

Medikation<br />

31%<br />

Strukturbedingungen<br />

60% Behandlung/<br />

Medikation<br />

35%<br />

Strukturbedingungen<br />

14% Mangel an<br />

23% Kontakt mit<br />

20% Bewegung/<br />

Unterstützung/ 12% Kontakte mit Patienten<br />

Patienten<br />

Freizeitangebote<br />

Akzeptanz/ Vertrauen<br />

22% Strukturbedingungen<br />

12% Umfang der<br />

Behandlung<br />

18% Gefühl <strong>von</strong><br />

Sicherheit/ Akzeptanz<br />

18% allgemeine<br />

Klinikatmosphäre<br />

18% Kontakt mit Personal


Zwei weitere Befunde aus dem <strong>Dr</strong>esdner Projektzentrum<br />

bezogen auf die Index-Behandlungsepisode:<br />

1. Lassen sich Prädiktoren einer erfolgreichen tagesklinischen<br />

Akutbehandlung <strong>von</strong> denen einer erfolgreichen vollstationären<br />

Akutbehandlung unterscheiden?<br />

Ergebnisse: Im Rahmen tagesklinischer Behandlung wurden<br />

Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und initial ausgeprägterer<br />

sozialer Behinderung mit einem schlechteren psychopathologischen<br />

Befund entlassen. Von vollstationärer Behandlung weniger<br />

profitierten Patienten mit Angst-, Zwangs- und Belastungsstörungen<br />

sowie Patienten, die arbeitslos oder berentet waren. Ein<br />

settingübergreifender prädiktiver Beitrag ergab sich allein für den<br />

psychopathologischen Aufnahmebefund.<br />

2. Welches Setting präferieren Patienten zukünftig?<br />

Zum Entlassungszeitpunkt wollten 82 % der tagesklinisch<br />

behandelten Patienten bei neuerlichem Behandlungsbedarf wieder<br />

in einer Tagesklinik aufgenommen werden. Hingegen würden nur<br />

58 % der vollstationär behandelten Patienten einen neuerlichen<br />

vollstationären Aufenthalt vorziehen.<br />

Schützwohl et al., Psychiat Prax 2005


Psychopathologischer Befund<br />

Entlassungszeitpunkt, <strong>Dr</strong>esden<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

Entlassung 3 Monate nach Entlassung 12 Monate nach Entlassung<br />

vollstationär<br />

Tagesklinik


Psychopathologischer Befund<br />

Entlassungszeitpunkt und Nacherhebung 3 Monate nach<br />

Entlassung, <strong>Dr</strong>esden<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

Entlassung 3 Monate nach Entlassung 12 Monate nach Entlassung<br />

vollstationär<br />

Tagesklinik<br />

Schützwohl et al., Psychiat Prax 2007


Psychopathologischer Befund<br />

Entlassungszeitpunkt und Nacherhebungen 3 und 12 Monate nach<br />

Entlassung, <strong>Dr</strong>esden<br />

2<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

Entlassung 3 Monate nach Entlassung 12 Monate nach Entlassung<br />

vollstationär<br />

Tagesklinik<br />

Schützwohl et al., Psychiat Prax 2007


Lebensqualität<br />

Entlassungszeitpunkt, <strong>Dr</strong>esden<br />

5<br />

4.5<br />

4<br />

3.5<br />

Entlassung 3 Monate nach Entlassung 12 Monate nach Entlassung<br />

vollstationär<br />

Tagesklinik


Lebensqualität<br />

Entlassungszeitpunkt und Nacherhebung 3 Monate nach<br />

Entlassung, <strong>Dr</strong>esden<br />

5<br />

4.5<br />

4<br />

3.5<br />

Entlassung 3 Monate nach Entlassung 12 Monate nach Entlassung<br />

vollstationär<br />

Tagesklinik<br />

Schützwohl et al., Psychiat Prax 2007


Lebensqualität<br />

Entlassungszeitpunkt und Nacherhebungen 3 und 12 Monate nach<br />

Entlassung, <strong>Dr</strong>esden<br />

5<br />

4.5<br />

4<br />

3.5<br />

Entlassung 3 Monate nach Entlassung 12 Monate nach Entlassung<br />

vollstationär<br />

Tagesklinik<br />

Schützwohl et al., Psychiat Prax 2007


Ausmaß sozialer Behinderungen<br />

Aufnahme- und Entlassungszeitpunkt, <strong>Dr</strong>esden<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

Aufnahme Entlassung 3 Monate nach<br />

Entlassung<br />

12 Monate nach<br />

Entlassung<br />

vollstationär<br />

Tagesklinik<br />

Schützwohl et al., Psychiat Prax 2007


Ausmaß sozialer Behinderungen<br />

Aufnahme- und Entlassungszeitpunkt sowie Nacherhebung<br />

3 Monate nach Entlassung, <strong>Dr</strong>esden<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

Aufnahme Entlassung 3 Monate nach<br />

Entlassung<br />

12 Monate nach<br />

Entlassung<br />

vollstationär<br />

Tagesklinik<br />

Schützwohl et al., Psychiat Prax 2007


Ausmaß sozialer Behinderungen<br />

Aufnahme- und Entlassungszeitpunkt sowie Nacherhebungen<br />

3 und 12 Monate nach Entlassung, <strong>Dr</strong>esden<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

Aufnahme Entlassung 3 Monate nach<br />

Entlassung<br />

12 Monate nach<br />

Entlassung<br />

vollstationär<br />

Tagesklinik<br />

Schützwohl et al., Psychiat Prax 2007<br />

Rymaszewska et al., Eur Psychiatry 2007


Zentrales klinisches Ergebnis der<br />

Gesamtstudie (an 1060 Patienten)<br />

Akutpsychiatrische tagesklinische Behandlung war in<br />

gleicher Weise effektiv wie konventionelle<br />

vollstationäre Behandlung bezogen auf die Outcome-<br />

Domänen: psychopathologische Symptome,<br />

Behandlungszufriedenheit und Lebensqualität.<br />

Akutpsychiatrische Tagesklinikbehandlung war<br />

effektiver als konventionelle vollstationäre<br />

Behandlung in Bezug auf das erreichte soziale<br />

Funktionsniveau zum Entlassungszeitpunkt, sowie<br />

zu den Zeitpunkten der Nachuntersuchungen 3 und<br />

12 Monate nach Entlassung.<br />

<strong>Kallert</strong> et al., J Clin Psychiatry, 2007


Evidenzgraduierung gemeindepsychiatrischer<br />

Versorgungsangebote in Deutschland<br />

Evidenzgraduierung<br />

I. Wenigstens eine systematische<br />

Übersichtsarbeit auf der Basis<br />

methodisch hochwertiger randomisierter<br />

kontrollierter Studien<br />

II. Wenigstens eine ausreichend<br />

große, methodisch hochwertige<br />

randomisierte kontrollierte Studie<br />

III. Methodisch hochwertige Studien<br />

ohne Randomisierung (Kohorten,<br />

Fall-Kontroll-Studien)<br />

IV. Mehr als eine methodisch<br />

hochwertige nichtexperimentelle<br />

Studie<br />

V. Meinungen <strong>von</strong> respektierten<br />

Autoritäten (aus klinischer<br />

Erfahrung), Expertenkommissionen,<br />

beschreibende Studien<br />

I = hohe Evidenz; V = wenig Evidenz<br />

gemeindepsychiatrische<br />

Versorgungsangebote<br />

Akutpsychiatrische tagesklinische<br />

Behandlung (Cochrane-Review und<br />

Ergebnisse der gesamten EDEN-Studie)<br />

Zu akutpsychiatrischer tagesklinischer<br />

Behandlung nun auch in Deutschland<br />

durchgeführt<br />

Sozialpsychiatrische Dienste, umschriebene<br />

Ausgestaltungsmöglichkeiten<br />

betreuter Wohnformen und arbeitsrehabilitativer<br />

Angebotsmodelle<br />

--<br />

Krisendienste, psychosoziale Kontakt- und<br />

Beratungsstellen, Tagesstätten<br />

<strong>Kallert</strong> et al., 2005 Gesundheitswesen


Konsequenzen für das Versorgungssystem:<br />

Die Landes-/Bundesebene<br />

Empfehlung anhand der Studienresultate: der wissenschaftlich<br />

zunehmend hochwertig belegte Befund, dass ca. 30 %<br />

ansonsten vollstationär behandelter akutpsychiatrischer<br />

Patienten erfolgreich tagesklinisch behandelt werden können,<br />

sollte sich in der Versorgungsrealität niederschlagen.<br />

Bezogen auf die konzeptionelle Ausrichtung als akutpsychiatrische<br />

Einrichtung kann der weitere Kapazitätsausbau <strong>von</strong><br />

Tageskliniken empfohlen werden. Von den belegten Organisationsmodellen<br />

her kann dies als verbundene Tagesklinik<br />

oder als integrierte Tagesklinik-Behandlung erfolgen.<br />

Allerdings fehlt eine randomisierte kontrollierte Studie zur<br />

Effektivität des häufigsten konzeptionellen Modells <strong>von</strong><br />

Tageskliniken in Deutschland: der dezidierten Kombination <strong>von</strong><br />

Akutbehandlung und Psychotherapie.


Konsequenzen für das Versorgungssystem:<br />

Die regionale Ebene<br />

Bislang gibt es keinen wissenschaftlich ausreichend<br />

fundierten Beleg dafür, welches tagesklinische Behandlungskonzept<br />

für welche Region angemessen ist.<br />

Regionale Entscheidungen zum Aufbau oder zur<br />

konzeptionellen Umprofilierung in Tageskliniken sind an der<br />

Ausgestaltung des gesamten psychiatrischen Versorgungssystems<br />

zu orientieren.<br />

Sind mehrere tagesklinische Einrichtungen in einer Region<br />

verfügbar, so sollten konzeptionelle Schwerpunktsetzungen<br />

in gegenseitiger Abstimmung möglich sein.


Konsequenzen für das Versorgungssystem:<br />

Die Ebene der einzelnen Einrichtung<br />

Inwieweit Tageskliniken mit ihrer limitierten Platzzahl eine Mischung aus<br />

verschiedenen konzeptionellen Schwerpunktsetzungen integrieren kann,<br />

muss zumindest kritisch reflektiert werden.<br />

Eine Fokussierung des konzeptionellen <strong>Prof</strong>ils und die klare<br />

Kommunikation desselben in das regionale Versorgungssystem scheint<br />

geeignet, Unklarheiten in der Wahrnehmung der Leistungsfähigkeit der<br />

einzelnen Einrichtung zu minimieren.<br />

Eine solche <strong>Prof</strong>ilierung hat auch klare Konsequenzen für das in einer<br />

Einrichtung vorzuhaltende therapeutische Angebot, die dafür<br />

erforderliche Qualifikation <strong>von</strong> Mitarbeitern verschiedener Berufsgruppen<br />

sowie für deren Aus- bzw. Weiterbildung (Stichworte: Arbeit in<br />

Tageskliniken ist in verschiedenen Aus- bzw. Weiterbildungsrichtlinien<br />

nicht vorgeschrieben; die Psych-PV-Ausstattung <strong>von</strong> Tageskliniken ist<br />

an einer rehabilitativen Behandlungskonzeption orientiert und trägt z.B.<br />

einem akutpsychiatrischen Behandlungsschwerpunkt nicht Rechnung).


Konsequenzen für das Versorgungssystem:<br />

Allgemein<br />

Akutpsychiatrische Tagesklinik-Behandlung ist keinesfalls<br />

die einzige Alternative zur Klinikbehandlung. Innovative<br />

Versorgungskonzepte, wie z.B. die Akutbehandlung in der<br />

häuslichen Umgebung, sollten in größerem Umfang<br />

zumindest als Modellvorhaben gefördert werden.


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!


Metaanalysen zu(r) Kosten(effektivität)<br />

akutpsychiatrischer Tagesklinikbehandlung<br />

belegen, basiert auf 5 randomisierten kontrollierten<br />

Studien in einzelnen englischen, niederländischen und<br />

US-amerikanischen Einrichtungen (zum Teil deutliche<br />

Unterschiede zu Routineversorgungseinrichtungen),<br />

dass die akutpsychiatrische Tagesklinikbehandlung<br />

wenigstens genauso kosteneffektiv ist wie die<br />

vollstationäre Standard -behandlung.<br />

Angegebene Kostenreduktion reicht <strong>von</strong> 33,5 % bis<br />

49,6 % für die Indexbehandlung sowie <strong>von</strong> 20,9 % bis<br />

36,9 % für die Kosten der gesamten psychiatrischen<br />

Behandlung (einschließlich der Klinikbehandlung)<br />

Horritz-Lennon et al., Am J Psychiatry, 2001; Marshall et al., 2003


Instrument zur Erfassung direkter<br />

Versorgungskosten<br />

Client Socio-demographic and Service Receipt Inventory<br />

European version (CSSRI-EU)<br />

Validiert im Rahmen des EPSILON-Projektes<br />

Adaptation des Instrumentes an die Gegebenheiten des<br />

deutschen Gesundheitssystems wurde durch unsere<br />

Gruppe vervollständigt<br />

Nur der auf direkte Versorgungskosten bezogene Teil der<br />

Datenerfassung mit diesem Instrument wird für die<br />

nachfolgende Präsentation verwendet<br />

Untersuchungszeitpunkte: Aufnahme, Entlassung, 3 (und<br />

12) Monate nach Entlassung<br />

Chisholm et al., B J Psych, 2000; Roick et al., Psychiat Prax, 2001


Regionales Kostenkalkulationsprojekt [1]<br />

CSRI-Daten ergaben 34 verschiedene Versorgungsleistungen,<br />

die <strong>von</strong> der Studienpopulation insbesondere vor<br />

Aufnahme und nach Entlassung in Anspruch genommen<br />

wurden (Beispiele: vollstationäre Behandlung in<br />

verschiedenen psychiatrischen und somatischen Abteilungen,<br />

Behandlung bei verschiedenen niedergelassenen Fachärzten,<br />

Nutzung gemeindepsychiatrischer Versorgungsangebote etc.)<br />

Kostenermittlung in persönlichen Interviews und postalischen<br />

Befragungen <strong>von</strong> Leistungsanbietern unter Verwendung<br />

angebotsspezifisch entwickelter Fragebogen. Zudem wurden<br />

vorhandene Kostenaufstellungen (z. B. <strong>von</strong> Krankenhäusern)<br />

herangezogen.<br />

<strong>Kallert</strong> et al., Psychiat Prax, 2005


Regionales Kostenkalkulationsprojekt [2]<br />

Berechnung der Versorgungskosten bei stationären und tagesklinischen<br />

Leistungen: Abteilungs- und Basispflegesätze <strong>von</strong> Krankenhäusern (Euro<br />

je Tag)<br />

Kalkulation der Kostensätze für ambulante ärztliche Leistungen in der<br />

Dimension Euro je Minute auf der Basis <strong>von</strong> bei der KV abgerechneten<br />

Punkten, den entsprechenden Punktwerten und den Patientenkontaktzeiten<br />

des Arztes<br />

Kalkulation der Kostensätze in gemeindepsychiatrischen Einrichtungen:<br />

Erhebung der Gesamtkosten der Einrichtung pro Jahr, mit den jährlichen<br />

Patientenkontaktzeiten ins Verhältnis gesetzt<br />

Medikamentenpreise: jeweils die Kosten für die Dosis unter Rückgriff auf<br />

den günstigsten Preis des Präparates<br />

Preisbasisjahr 2000, Medikamentenkosten: Preisbasisjahr 2002<br />

<strong>Kallert</strong> et al., Psychiat Prax, 2005


Kalkulation direkter Versorgungskosten<br />

Die Kombination der Daten der<br />

individualisierten Inanspruchnahme <strong>von</strong><br />

Versorgungsleistungen sowie der Unit costs<br />

jeder dieser Versorgungsleistungen ermöglichte<br />

die Kalkulation der vollständigen direkten<br />

Kosten des persönlichen Behandlungspakets ,<br />

unterteilt in die 3 Zeitperioden (3 Monate vor<br />

Beginn der Index-Hospitalisierung, individuelle<br />

Dauer der Index-Hospitalisierung, 3-Monatsperiode<br />

nach Entlassung aus Index-<br />

Hospitalisierung)<br />

<strong>Kallert</strong> et al., Psychiat Prax, 2004 & 2005


Direkte Versorgungskosten der <strong>Dr</strong>esdner Studienpopulation im<br />

Zeitraum 3 Monate vor bis 3 Monate nach Indexbehandlung (in Euro)<br />

tagesklinische<br />

Behandlung<br />

vollstationäre<br />

Behandlung<br />

Versorgungsbereiche<br />

p t-Test<br />

M<br />

SD<br />

M<br />

SD<br />

Ambulanter Bereich<br />

708<br />

533<br />

557<br />

427<br />

0,062<br />

Komplementärer Bereich<br />

268<br />

904<br />

235<br />

694<br />

0,805<br />

Stationärer und tagesklinischer<br />

Bereich<br />

- da<strong>von</strong>: stationärer Bereich<br />

- da<strong>von</strong>: tagesklinischer<br />

Bereich<br />

11.230<br />

3.029<br />

8.201<br />

8.975<br />

6.616<br />

7.722<br />

14.886<br />

13.119<br />

1.766<br />

10.219<br />

8.350<br />

4.926<br />

0,025<br />

0,000<br />

0,000<br />

Medikamente<br />

196<br />

223<br />

247<br />

147<br />

0,104<br />

Gesamtkosten (ohne<br />

Medikamente)<br />

12.205<br />

9.263<br />

15.677<br />

10.460<br />

0,000<br />

Gesamtkosten (mit<br />

Medikamenten)<br />

12.401<br />

9.280<br />

15.924<br />

10.471<br />

0,035<br />

Diese Kalkulation bezieht sich auf 144 Patienten (75 tagesklinisch und 69 vollstationär behandelte Patienten)<br />

mit kompletten Datensätzen zu allen Untersuchungszeitpunkten; CAVE: intention-to-treat-Analyse<br />

<strong>Kallert</strong> et al., Psychiat Prax, 2005


Direkte Versorgungskosten (in Euro) in der <strong>Dr</strong>esdner Studienpopulation<br />

gegliedert nach Untersuchungszeitpunkten 1 [1]<br />

Beginn der Index-Hospitalisierung (t 1<br />

)<br />

Versorgungsbereiche<br />

tagesklinische<br />

Behandlung<br />

vollstationäre<br />

Behandlung<br />

p t-Test<br />

M<br />

SD<br />

M<br />

SD<br />

Ambulanter Bereich<br />

306<br />

324<br />

316<br />

361<br />

0,842<br />

Komplementärer Bereich<br />

177<br />

662<br />

211<br />

825<br />

0,754<br />

Stationärer und tagesklinischer Bereich<br />

841<br />

2.559<br />

1.211<br />

4.090<br />

0,458<br />

- da<strong>von</strong>: stationärer Bereich<br />

838<br />

2.560<br />

1.211<br />

4.090<br />

0,455<br />

- da<strong>von</strong>: tagesklinischer Bereich<br />

2<br />

21<br />

0<br />

0<br />

0,320<br />

Medikamente<br />

102<br />

137<br />

120<br />

89<br />

0,291<br />

Gesamtkosten (ohne Medikamente)<br />

1.323<br />

2.687<br />

1.739<br />

4.138<br />

0,416<br />

Gesamtkosten (mit Medikamenten)<br />

1.425<br />

2.797<br />

1.859<br />

4.136<br />

0,397<br />

1<br />

Die Kalkulation in dieser Tabelle bezieht sich auf alle Patienten, die zu diesem<br />

Untersuchungszeitpunkt vollständig untersucht werden konnten: 91 tagesklinisch und 95<br />

vollstationär Behandelte<br />

<strong>Kallert</strong> et al., Psychiat Prax, 2005


Direkte Versorgungskosten (in Euro) in der <strong>Dr</strong>esdner Studienpopulation<br />

gegliedert nach Untersuchungszeitpunkten 1 [2]<br />

Ende der Index-Hospitalisierung (t 4<br />

)<br />

Versorgungsbereiche<br />

Ambulanter Bereich<br />

tagesklinische<br />

Behandlung<br />

0,000<br />

Stationärer und tagesklinischer Bereich<br />

- da<strong>von</strong>: stationärer Bereich<br />

- da<strong>von</strong>: tagesklinischer Bereich<br />

Gesamtkosten 2 9.225<br />

1.435<br />

7.790<br />

9.345<br />

8.440<br />

5.211<br />

7.616<br />

8.550<br />

12.490<br />

11.113<br />

1.377<br />

12.529<br />

8.804<br />

7.011<br />

4.363<br />

8.816<br />

0,012<br />

0,000<br />

0,000<br />

0,015<br />

M<br />

120<br />

SD<br />

189<br />

vollstationäre<br />

Behandlung<br />

M<br />

39<br />

SD<br />

63<br />

p t-Test<br />

1<br />

Die Kalkulation in dieser Tabelle bezieht sich auf alle Patienten, die zu diesem<br />

Untersuchungszeitpunkt vollständig untersucht werden konnten: 88 tagesklinisch und 91<br />

vollstationär Behandelte<br />

2<br />

Erhöht sich um 43 , wenn Kosten für Betreutes Wohnen mit berücksichtigt werden<br />

<strong>Kallert</strong> et al., Psychiat Prax, 2005


Direkte Versorgungskosten (in Euro) in der <strong>Dr</strong>esdner Studienpopulation<br />

gegliedert nach Untersuchungszeitpunkten 1 [3]<br />

3 Monate nach Entlassung aus Index-Hospitalisierung (t 5<br />

)<br />

Versorgungsbereiche<br />

tagesklinische<br />

Behandlung<br />

vollstationäre<br />

Behandlung<br />

p t-Test<br />

M<br />

SD<br />

M<br />

SD<br />

Ambulanter Bereich<br />

299<br />

346<br />

237<br />

270<br />

0,220<br />

Komplementärer Bereich<br />

194<br />

866<br />

54<br />

208<br />

0,176<br />

Stationärer und tagesklinischer Bereich<br />

933<br />

3.389<br />

1.434<br />

3.797<br />

0,396<br />

- da<strong>von</strong>: stationärer Bereich<br />

758<br />

3.096<br />

1.310<br />

3.763<br />

0,329<br />

- da<strong>von</strong>: tagesklinischer Bereich<br />

175<br />

928<br />

124<br />

766<br />

0,711<br />

Medikamente<br />

100<br />

108<br />

132<br />

103<br />

0,062<br />

Gesamtkosten (ohne Medikamente)<br />

1.426<br />

3.462<br />

1.725<br />

3.761<br />

0,614<br />

Gesamtkosten (mit Medikamenten) 2<br />

1.526<br />

3.451<br />

1.857<br />

3.778<br />

0,576<br />

1<br />

Die Kalkulation in dieser Tabelle bezieht sich auf alle Patienten, die zu diesem Zeitpunkt<br />

vollständig untersucht werden konnten: 76 tagesklinisch und 74 vollstationär Behandelte<br />

2<br />

Erhöhen sich um 55 , wenn Kosten für Betreutes Wohnen mit berücksichtigt werden<br />

<strong>Kallert</strong> et al., Psychiat Prax, 2005


Ausgewählte Ergebnisse der Sensitivitätsanalyse<br />

tagesklinische<br />

Kosten<br />

Mittelwertdifferenz<br />

( ) p t-Test Erklärung<br />

ambulante komplementäre stationäre<br />

Medikation Betreuung Betreuung Kosten<br />

Ceteris-paribus-Fall<br />

0 % 0 % 0 % -20 % 0 % 1.505 0,310 minimaler Kostenunterschied<br />

0 % 0 % 0 % 0 % -20 % 4.810 0,002 maximaler Kostenunterschied<br />

0 % 0 % 0 % -5 % 0 % 3.019 0,063<br />

0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 3.523 0,035<br />

Umschlag der Schlussfolgerung aus<br />

dem Mittelwerttest bei 5 % niedrigeren<br />

stationären oder 5 % höheren<br />

tagesklinischen Kosten<br />

0 % 0 % 0 % 0% 5 % 3.201 0,060<br />

simultane Analyse<br />

-20 % 20 % 20 % -20 % 20 % 171 0,917 minimaler Kostenunterschied<br />

0 % 20 % 20 % -20 % 20 % 181 0,913<br />

20 % 20 % 20 % -20 % 20 % 192 0,908<br />

-20 % -20 % -20 % 20 % -20 % 6.854 0,000<br />

0 % -20 % -20 % 20 % -20 % 6.865 0,000<br />

20 % -20 % -20 % 20 % -20 % 6.875 0,000 maximaler Kostenunterschied<br />

<strong>Kallert</strong> et al., Psychiat Prax, 2005


1. Die Studie belegt erstmals für den deutschen<br />

Sprachraum, dass akutpsychiatrische tagesklinische<br />

Behandlung bei vergleichbarer<br />

klinischer Effektivität kostengünstiger ist als die<br />

vollstationäre Versorgung.<br />

2. Die Erhebung der Kostensätze in der Region<br />

<strong>Dr</strong>esden ist mit einer den jeweiligen<br />

Versorgungsleistungen angepassten Methodik<br />

geschehen, spiegelt daher nur die Situation einer<br />

speziellen Versorgungsregion wieder. Diese<br />

Daten sind daher als nicht repräsentativ<br />

anzusehen, weisen aber in Anbetracht regional<br />

differierender Preisniveaus zufrieden stellende<br />

Validität auf.


3. Die Schlussfolgerung der vorgelegten Kosten-<br />

Minimierungs-Analyse ist in erheblicher Weise abhängig<br />

<strong>von</strong> der Stabilität aktueller Preisniveaus und deren<br />

Relation zwischen verschiedenen Versorgungskompartimenten.<br />

4. Bei wachsender Evidenz, dass 25 - 35 % vollstationär<br />

akutpsychiatrisch behandelter Patienten tagesklinisch<br />

behandelbar sind, erscheint es möglich, - unter<br />

Berücksichtigung aktueller bundesweiter Zahlen zu<br />

bestehenden Tageskliniken die Kapazität einer<br />

akutpsychiatrischen Behandlungsorientierung in<br />

Tageskliniken zu verdoppeln. Aus einer solchen<br />

Umgestaltung, die ca. 100 bereits etablierte Einrichtungen<br />

beträfe, würde unter fehlender Berücksichtigung <strong>von</strong><br />

Investitionskosten und im Vergleich mit vollstationärer<br />

Behandlung für das deutsche Gesundheitssystem ein<br />

jährliches Einsparpotential <strong>von</strong> 45,8 Millionen Euro<br />

resultieren, geht man <strong>von</strong> 130 Aufnahmen pro Jahr pro<br />

Tagesklinik aus. <strong>Kallert</strong> et al., Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol, 2004;<br />

<strong>Kallert</strong> et al., Psychiat Prax, 2003 & 2005


Individuelle patientenbezogene Therapiekosten, die vor allem in<br />

Abhängigkeit <strong>von</strong> der jeweiligen Therapieintensität entstehen, sind in den<br />

bisherigen Studien nicht berücksichtigt (diese basieren ausschließlich auf<br />

Unit costs, also Abteilungs- und Basispflegesätzen).<br />

Erweiterung der Kostenkalkulation<br />

Entwicklung eines Moduls zur standardisierten Erfassung der individuellen<br />

Inanspruchnahme nicht-<strong>med</strong>ikamentöser Therapieformen, in Erweiterung<br />

des CSSRI-D:<br />

Alle 37 Therapieformen (Spektrum: <strong>von</strong> Einzelpsychotherapiesitzung bis<br />

EKT) vordefiniert, die auf den Stationen bzw. der Tagesklinik mit<br />

gesonderten Zeitfenstern ausgewiesen sind: professionelle Qualifikation<br />

und Anzahl der jeweils zuständigen Therapeuten sind ebenso enthalten<br />

wie die Zeitdauer einer Behandlung sowie die durchschnittliche Zahl der<br />

teilnehmenden Patienten.<br />

Befragung der Studienteilnehmer mit diesem Modul zum<br />

Entlassungszeitpunkt; Ergänzung der erhobenen Informationen durch ein<br />

Aktenstudium.<br />

<strong>Kallert</strong> et al., Psychiat Prax, angenommen


Vollkostenkalkulation,<br />

aus einrichtungsinternen Gründen nicht möglich,<br />

daher Entwicklung eines Kostenkalkulationskonzeptes,<br />

welches ausschließlich Personalkosten<br />

berücksichtigt (Preisbasisjahr: erneut 2000)


Beispielkalkulation - Kostensatz (<br />

Tätigkeit<br />

Dienstart<br />

ø Kosten je Vollkraft pro Jahr [in ]<br />

pro min Patientenkontaktzeit)<br />

Psychologe<br />

Medizinisch-technischer Dienst,<br />

wissenschaftliches Personal<br />

50.147,05<br />

Nettoarbeitszeit<br />

(= Bruttoarbeitszeit - Feiertage - Ausfallzeit)<br />

Unmittelbar patientenbezogene Tätigkeiten<br />

(gem. Psych-PV Behandlungsbereich A1)<br />

Klin.-psych. Grundversorgung<br />

Einzelfallbezogene Behandlung<br />

Gruppentherapie<br />

Mittelbar patientenbezogene Tätigkeiten<br />

(gem. Psych-PV* Behandlungsbereich A1)<br />

Patientenkontaktzeit<br />

(= % unmittelbar patientenbezogener<br />

Tätigkeiten)<br />

Wochenarbeitszeit<br />

42 Wochen<br />

150 min/Woche<br />

120 min/Woche<br />

180 min/Woche<br />

75 min/Woche<br />

150 120 180<br />

150 120 180 75<br />

40 Stunden<br />

85,71%<br />

Kostensatz (<br />

pro min Patientenkontaktzeit)<br />

42Wochen<br />

50147,05<br />

85,71% 40h<br />

min<br />

60<br />

h<br />

0,58<br />

pro min<br />

*Kunze & Kaltenbach 2003


Kostensätze je Tätigkeit ( pro min Patientenkontaktzeit)<br />

Tätigkeit<br />

Dienstart<br />

ø Kosten je<br />

VK pro Jahr<br />

[in ]<br />

Patientenkontaktzeit<br />

[in % <strong>von</strong><br />

Nettoarbeitszeit]<br />

Kostensatz<br />

[ pro min]<br />

Psychiater<br />

ÄD + AiP<br />

60.094,54<br />

82,80<br />

0,72<br />

Anästhesist<br />

ÄD + AiP<br />

60.094,54<br />

82,80<br />

0,72<br />

Psychologe<br />

MTD W<br />

50.147,05<br />

85,71<br />

0,58<br />

Physiotherapeut<br />

MTD N<br />

29.471,43<br />

81,82<br />

0,36<br />

Musiktherapeut<br />

MTD W<br />

50.147,05<br />

85,71<br />

0,58<br />

Beschäftigungstherapeut<br />

FD<br />

31.343,83<br />

76,36<br />

0,41<br />

Kunsttherapeut<br />

FD<br />

31.343,83<br />

76,36<br />

0,41<br />

Anästhesieschwester<br />

FD<br />

31.343,83<br />

76,26<br />

0,41<br />

Pflegedienst<br />

PD<br />

33.065,04<br />

76,26<br />

0,43<br />

Sozialarbeiter<br />

MTD N<br />

29.471,43<br />

74,91<br />

0,39<br />

<strong>Kallert</strong> et al., Psychiat Prax, angenommen


Behandlungsinanspruchnahme<br />

Indizes<br />

Tagesklinik<br />

Patienten<br />

MW (± SD)<br />

Vollstationäre<br />

Patienten<br />

MW (± SD)<br />

z-Wert<br />

p-Wert<br />

Häufigkeit Inanspruchnahme<br />

sämtlicher Th.<br />

pro Pat. während<br />

Index-Hospitalisierung<br />

198,8 (± 218,1)<br />

138,0 (± 201,2)<br />

2,70<br />

0,007<br />

Anzahl Therapien pro<br />

Aufenthaltstag<br />

3,06 (±1,17)<br />

2,0 (± 0,96)<br />

6,40<br />

0,000<br />

Anzahl Therapien pro<br />

Behandlungstag<br />

3,11 (± 1,16)<br />

2,73 (± 1,21)<br />

2,33<br />

0,020<br />

Dauer Therapien pro<br />

Aufenthaltstag (min.)<br />

219,4 (± 86,9)<br />

140,6 (± 72,4)<br />

6,86<br />

0,000<br />

Therapiedauer pro<br />

Behandlungstag (min.)<br />

222,8 (± 86,4)<br />

189,3 (± 92,8)<br />

3,01<br />

0,003<br />

<strong>Kallert</strong> et al., Psychiat Prax, angenommen


Mittlere Kostenentstehung:TK: 1.559,4 (± 1.885,1)<br />

VS: 947,2 (± 1.541,2)<br />

z = 3,59; p = 0,000<br />

Kosten über 1500 : 35 % der TK-Patienten; 13 % der VS-<br />

Patienten<br />

Kostentreiber (settingunabhängig): ärztlich oder psychologisch<br />

durchgeführte Einzelgespräche, ergotherapeutisches<br />

Basisangebot<br />

<strong>Kallert</strong> et al., Psychiat Prax, angenommen


5. Erklärungen für das Therapie(personal)kosten-Ergebnis,<br />

das dem unter Verwendung <strong>von</strong> Unit Costs vorgelegten<br />

Befund widerspricht: Therapiekosten berücksichtigen die<br />

durchschnittlichen Kosten, die über den Basispflegesatz<br />

abgedeckt werden, nicht: werden diese dazu addiert, so<br />

hebt sich der Kostenvorteil der stationären Behandlung im<br />

Bereich der Therapie(personal)kosten wieder auf; selbst<br />

dann liegen die für die Index-Hospitalisierung ermittelten<br />

Kosten deutlich niedriger als im Unit-Cost-Ansatz, da z. B.<br />

auch Leistungen des Abteilungspflegesatzes (u.a.<br />

apparative Diagnoseverfahren, alle Kosten des<br />

<strong>med</strong>izinischen Bedarfes, Kosten <strong>von</strong> Transportleistungen<br />

etc.) nicht berücksichtigt werden.<br />

<strong>Kallert</strong> et al., Psychiat Prax, angenommen


6. Konsequenz für die Effektivitätsbewertung akutpsychiatrischer<br />

tagesklinischer Behandlung: bis dato ist<br />

der in Tageskliniken betriebene Therapieaufwand nicht in<br />

Kostenanalysen akutpsychiatrischer tagesklinischer<br />

Behandlung einbezogen worden; insofern sind Aussagen<br />

zum Kostenminimierungspotential dieser Behandlungsform<br />

in Relation zur vollstationären Behandlung unter<br />

diesen Vorbehalt zu stellen.<br />

7. Aussagen zur äquivalenten oder sogar (betreffend<br />

einzelne Outcome-Parameter) überlegenen Effektivität der<br />

tagesklinischen Behandlung sind dahingehend zu<br />

ergänzen, dass der für dieses Behandlungsergebnis<br />

einzusetzende personelle Therapieaufwand höher scheint<br />

als im vollstationären Setting<br />

<strong>Kallert</strong> et al., Psychiat Prax, angenommen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!