06.06.2014 Aufrufe

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 – 15 ...

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 – 15 ...

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 – 15 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anschauung <strong>der</strong> Organisation <strong>der</strong> Caches<br />

Direct-Mapped<br />

◮ Bei diesem Cache wird <strong>der</strong> untere Teil <strong>der</strong> Adresse verwendet, um einen<br />

Cache-Eintrag auszuwählen, <strong>der</strong> aus einem Datenwort und einem Tag<br />

besteht.<br />

◮ Das Tag für den Cache wird mit dem oberen Teil <strong>der</strong> Adresse verglichen, um<br />

festzustellen, ob <strong>der</strong> Eintrag im Cache <strong>der</strong> angefor<strong>der</strong>ten Adresse entspricht.<br />

◮ Weil <strong>der</strong> Cache 2 10 (o<strong>der</strong> 1024) Wörter enthält und eine Blockgröße von 1<br />

Wort aufweisst, werden 10 Bits verwendet, um den Cache zu indizieren, so<br />

dass 32 - 10 - 2 = 20 Bits bleiben, die mit dem Tag verglichen werden müssen.<br />

Wenn das Tag und die oberen 20 Bits <strong>der</strong> Adresse glecih sind und das<br />

Gültigkeits-Bit (V) gesetzt ist, erzeugt die Anfor<strong>der</strong>ung einen Treffer im Cache<br />

und das Wort wird dem Prozessor bereitgestellt.<br />

◮ An<strong>der</strong>nfalls erfolgt ein Fehlzugriff (Cache Miss)<br />

7. Dezember <strong>2010</strong> | Technische Universität Darmstadt | Dr.-Ing. Wolfgang Heenes | 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!