06.06.2014 Aufrufe

Thalia Magazin 02/14

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

45<br />

Weltpolitik<br />

Die mächtigste<br />

Frau der USA<br />

Hillary Clintons Memoiren<br />

Seit 20 Jahren steht Hillary Rodham<br />

Clinton im Rampenlicht der Weltpolitik.<br />

Sie erlebte alle Höhen und Tiefen<br />

an der Seite von Bill Clinton, dem früheren<br />

amerikanischen Präsidenten. Nach acht Jahren<br />

im Weißen Haus als First Lady wurde sie Senatorin<br />

des Bundesstaates New York und später<br />

Barack Obamas Außenministerin, nachdem<br />

sie ihm im Rennen um die Kandidatur für die<br />

Präsidentschaft knapp unterlegen war.<br />

Interessante Analysen<br />

In ihrem neuen Buch zieht Clinton eine<br />

Bilanz ihrer Amtszeit im State Department;<br />

sie schildert Hintergründe politischer Ereignisse<br />

wie die Tötung Osama bin Ladens,<br />

die Demokratiebewegung in Arabien und<br />

die Maßnahmen in der Finanzkrise. Darüber<br />

hinaus formuliert sie ihre Vorstellungen<br />

von der Rolle der USA im 21. Jahrhundert.<br />

Entscheidungen ist ein lesenswertes Buch.<br />

Es verbindet die Erinnerungen einer großen<br />

Politikerin mit zutreffenden Analysen und<br />

spannenden Ausblicken. Denn natürlich hat<br />

Clinton noch immer ein Ziel vor Augen: Sie<br />

möchte selbst Präsidentin werden.<br />

Hillary Rodham Clinton<br />

Entscheidungen<br />

960 Seiten, € 28,00<br />

ISBN 978-3-426-27634-1<br />

eBook, € 22,99<br />

ISBN 978-3-426-42523-7<br />

Droemer<br />

Eine schöne<br />

Zeitreise<br />

An den Bäumen lehnten die Fahrräder, auf<br />

dem Weg standen die Mopeds, die roten<br />

Vespas der Mädchen, und ganz hinten<br />

an der Straße, auf dem Kiesparkplatz ein paar<br />

alte Käfer, kantige, rostige Mercedes-Diesel mit<br />

„Stoppt-Strauß“-Aufklebern … Jochen Arntz‘ Buch<br />

1964 ist eine atmosphärische Hommage an ein<br />

Jahr, in dem Deutschland nicht Fußballweltmeister<br />

wurde und das doch so besonders war: Nie zuvor<br />

wurden mehr Kinder in Deutschland geboren als<br />

1964! Und Arntz, Vizechef der Seite 3 der Süddeutschen<br />

Zeitung und Theodor-Wolff-Preisträger<br />

2013, lässt viele Prominente unter ihnen zu Wort<br />

kommen. Darunter Schauspieler Jan Josef Liefers,<br />

der sich erinnert, dass 1970, im Jahr seines ersten<br />

Schultags, sich die Beatles auflösten. Oder Bayerns<br />

Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, die erzählt, wie<br />

sie als Teenager in die Türkei trampte. Oder Kai<br />

Diekmann, Caroline Link und Nicole – sie alle werden<br />

dieses Jahr 50. Und nehmen den Leser mit auf<br />

eine Zeitreise voller nostalgischer Geschichten und<br />

überraschender Einsichten.<br />

ste<br />

Jochen Arntz<br />

1964<br />

288 Seiten, € 19,64<br />

ISBN 978-3-86497-154-9<br />

Süddeutsche Zeitung Edition<br />

Fotos: © Süddeutsche Zeitung Edition

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!