08.06.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Regierungsrat - Kanton Basel-Stadt

Jahresbericht 2012 - Regierungsrat - Kanton Basel-Stadt

Jahresbericht 2012 - Regierungsrat - Kanton Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Verwaltung 151<br />

Staatskanzlei<br />

PD-330<br />

Als Stabsorgan unterstützt die Staatskanzlei den <strong>Regierungsrat</strong> und dessen einzelne Mitglieder in der Wahrnehmung<br />

ihrer politischen, verwaltungsrechtlichen und verwaltungstechnischen Tätigkeiten. Eine umfassende<br />

Geschäftskontrolle stellt den Informationsfluss auf Regierungs- und Departementsebene sicher und ermöglicht<br />

eine effiziente Regierungsarbeit sowie eine rasche und fehlerfreie Erstellung, Ausfertigung und Weiterleitung<br />

der Beschlüsse und Dokumente. Die interne und externe Information mittels Medienmitteilungen und<br />

-konferenzen, Internet und Intranet, Personalinformationen, <strong>Kanton</strong>sblatt und diversen Publikationen sorgt für<br />

Transparenz der Entscheide und Handlungen des <strong>Regierungsrat</strong>es und der Verwaltung. Sie ermöglicht allen<br />

interessierten Kreisen die Teilhabe an der Politik des <strong>Regierungsrat</strong>es und an der Tätigkeit von Regierung<br />

und Verwaltung. Auch die Organisation von Anlässen und die Unterstützung der Regierungsmitglieder bei<br />

Repräsentationsaufgaben zeichnen sich durch Professionalität und Qualität aus.<br />

Die Staatliche Schlichtungsstelle für Mietstreitigkeiten berät und schlichtet bei Mietstreitigkeiten. Ebenso werden<br />

der Abbruch und die Zweckentfremdung von Wohnraum geprüft und bewilligt.<br />

Der Rechtsdienst bereitet die verwaltungsinternen Rekursentscheide auf Ebene <strong>Regierungsrat</strong> vor und sorgt im<br />

Bereich Wahlen und Abstimmungen für eine korrekte und effiziente Vorbereitung und Durchführung von Wahlen<br />

und Abstimmungen, prüft Initiativen in formeller Hinsicht und bereitet Verfügungen über das Zustandekommen<br />

von Initiativen und Referenden vor und übt die Rechtsaufsicht über die Gemeinden aus.<br />

Produktegruppen<br />

Dienstleistungen und hoheitliche Leistungen<br />

Schlichtungswesen<br />

Unterstützung des <strong>Regierungsrat</strong>es<br />

Aufgaben-/Ressourcenfeld<br />

9.6 Führungsunterstützung und Kommunikation<br />

9.6 Führungsunterstützung und Kommunikation<br />

9.6 Führungsunterstützung und Kommunikation<br />

Tätigkeiten und Projekte<br />

Dienstleistungen und hoheitliche Leistungen<br />

Kommunikation Ein Corporate Design-Styleguide für den Druck- und für den Web-Bereich wurde<br />

neu geschaffen. Die beiden Bereiche wurden dabei homogenisiert. Das Corporate Design wurde<br />

sanft überarbeitet. Insbesondere im Druckbereich beantwortet der Styleguide erstmals die wichtigsten<br />

Fragen zum kantonalen Corporate Design, etwa zu dessen Geltungsbereich oder zu den richtigen<br />

grafischen Vermassungen. Die Gesamterneuerungswahlen vom Grossen Rat und <strong>Regierungsrat</strong><br />

wurden reibungslos durchgeführt. Dabei wurden auch neue Kommunikationskanäle wie Youtube und<br />

Twitter erfolgreich eingesetzt. Die Kombination der Wahlunterlagen mit einem erläuternden Youtube-<br />

Film stellte gesamtschweizerisch ein Novum dar. Generell ist der kantonale Social Media-Auftritt<br />

bei Twitter, Facebook und Youtube erfolgreich weitergeführt worden. Daneben wurde die ordentliche<br />

Medienarbeit weitergeführt, die Abstimmungsforen an Wochenenden organisiert, der Neujahrsanlass<br />

des <strong>Regierungsrat</strong>es mit grossem Echo durchgeführt und die Information der Mitarbeitenden im<br />

Magazin BS intern weiterhin auf hoher Qualität sichergestellt.<br />

Rechtsdienst und politische Rechte Neben der Vorbereitung diverser Rekursentscheide zu Handen<br />

des <strong>Regierungsrat</strong>es bzw. des Regierungspräsidenten sowie der Beratung des Präsidialdepartements<br />

und der Staatskanzlei in juristischen Fragen verfasste der Bereich Recht und Volksrechte im<br />

Berichtsjahr diverse Stellungnahmen und Berichte zu politischen Vorstössen, arbeitete verschiedene<br />

Erlasse aus bzw. wirkte an deren Ausarbeitung mit.<br />

Initiativen und Referenden: Im Berichtsjahr wurden die Unterschriftenlisten von drei kantonalen Initiativen<br />

in formeller Hinsicht geprüft und im <strong>Kanton</strong>sblatt publiziert. Bei fünf Initiativen konnte aufgrund<br />

des Einreichens von mehr als 3’000 Unterschriften das Zustandekommen verfügt werden. Bei einer<br />

Initiative musste das Nichtzustandekommen festgestellt und verfügt werden. Drei kantonale Initiativen<br />

wurden schliesslich zurückgezogen.<br />

Wahlen und Abstimmungen: Im Berichtsjahr wurde in Zusammenarbeit mit dem <strong>Kanton</strong> Genf der<br />

vom <strong>Regierungsrat</strong> beschlossene Testbetrieb der elektronischen Stimmabgabe von Auslandschwei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!