08.06.2014 Aufrufe

Regionales Energiekonzept Mecklenburgische Seenplatte (Entwurf)

Regionales Energiekonzept Mecklenburgische Seenplatte (Entwurf)

Regionales Energiekonzept Mecklenburgische Seenplatte (Entwurf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Regionales</strong> <strong>Energiekonzept</strong> <strong>Mecklenburgische</strong> <strong>Seenplatte</strong><br />

Über den Energiebedarf bzw. -verbrauch der Nichtwohngebäude können aus dem Vergleich mit den<br />

Wohngebäuden keine näheren Aussagen abgeleitet werden, u.a. weil keine Angaben zu den beheizten<br />

Gebäudevolumen vorliegen (dies erforderte Angaben zur Gesamtgrundfläche und zur mittleren<br />

Geschoßzahl oder zu dem umbauten Gesamtraum) 18 .<br />

Tab. 4: Abschätzung des Gebäudebestands am 01.01.2010 19<br />

Teil-/Gebiet<br />

Wohngebäude<br />

Nichtwohngebäude<br />

Gebäude<br />

insgesamt<br />

Stadt Neubrandenburg 7.580 1.950 9.530<br />

Altkreis Demmin 18.650 12.820 31.470<br />

Altkreis Mecklenburg-Strelitz 19.940 20.030 39.970<br />

Altkreis Müritz 17.400 12.270 29.670<br />

RPR MSP 63.570 47.070 110.640<br />

1.5 Wirtschaftliche Entwicklung<br />

Wie bei der Kurzbeschreibung der Region angemerkt, zeigt die Bruttowertschöpfung der <strong>Mecklenburgische</strong>n<br />

<strong>Seenplatte</strong> im mittel- und längerfristigen Trend eine steigende Tendenz, die derjenigen<br />

des Landes M-V insgesamt folgt (gleichbleibender Bruttowertschöpfungsanteil der Region in M-V<br />

insgesamt).<br />

Die Wirtschaftsstruktur der Region wird – nach der Bruttowertschöpfung – deutlich vom Dienstleistungssektor<br />

dominiert. Ihm folgt die Industrie (Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe). Das<br />

Baugewerbe steht an dritter Stelle. Den kleinsten Wirtschaftsbereich bildet danach die Land- und<br />

Forstwirtschaft sowie Fischerei, Abb. 11 und Abb. 12.<br />

Mitte des Jahres 2011 existierten in der Industrie 20 der Region 135 Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten,<br />

in denen ca. 10.500 Personen tätig waren – dies sind jeweils etwa 18 Prozent der Unternehmen<br />

und Beschäftigten des Landes M-V.<br />

Insgesamt, d.h. einschließlich des Gewerbes, der Dienstleistungen und des Handels, existieren in der<br />

Region ca. 11.900 aktive Betriebe (davon ca. 25 Prozent in Neubrandenburg). Von diesen haben ca.<br />

25 Betriebe mehr als 250 Beschäftige 21 . Innerhalb dieses Unternehmensbestandes dominieren die<br />

Wirtschaftszweige „Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“ sowie das „Baugewerbe“<br />

mit 2.700 bzw. 1.600 Unternehmen. Im Gastgewerbe gibt es ca. 1.000 Unternehmen und<br />

im Verarbeitenden Gewerbe ca. 650 Unternehmen.<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

Jedoch kann umgekehrt der Gesamtenergieverbrauch der Nichtwohngebäude zumindest näherungsweise<br />

abgeschätzt werden, wenn der sektorale Gesamtverbrauch einer Region an Energie bzw. an Raumwärme<br />

bekannt ist.<br />

Die für die Analyse erforderlichen Daten wurden durch das AfRL <strong>Mecklenburgische</strong> <strong>Seenplatte</strong> zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Genauer: Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. Die Zuordnung<br />

der Betriebe erfolgt in der amtlichen Statistik auf Grundlage der „Klassifikation der Wirtschaftszweige,<br />

Ausgabe 2008 (WZ 2008)“. Als Betrieb werden dabei örtlich getrennte Niederlassungen von Unternehmen<br />

erfasst. Die Daten wurden dem Statistischen Bericht E123 2011 00 des Statistischen Amtes M-V entnommen.<br />

Diese Zahlenangaben sind (ab-)gerundet. Die in der Datenquelle – dem Statistischen Jahrbuch M-V 2012 –<br />

angegebenen Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2009 (Statistisches Jahrbuch M-V 2012,S.375 f.).<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!