08.06.2014 Aufrufe

Dokumentation der Bildungskonferenz - hammerbacher

Dokumentation der Bildungskonferenz - hammerbacher

Dokumentation der Bildungskonferenz - hammerbacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestandsaufnahme<br />

Übergang Kin<strong>der</strong>tagesstätte - Grundschule<br />

Hier besteht im Kreis Steinfurt konkreter Handlungsbedarf:<br />

Transparenz zwischen Institutionen (inhaltlich / strukturell) „Das Wissen voneinan<strong>der</strong>“<br />

Mehr Transparenz bei Entwicklung von Handlungsempfehlungen<br />

Abstimmungsprozesse „auf Augenhöhe“<br />

Elternrecht auf Information über Zusammenarbeit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätten und Grundschulen<br />

Enge Kooperation zwischen „Kompetenzteam“ (Schulbereich) und Kin<strong>der</strong>tagesstätten<br />

Kriterien sind wichtig! Kooperation darf nicht „beliebig“ sein, bzw. personenabhängig<br />

Rahmenbedingungen berücksichtigen<br />

Arbeitskreis: Fachberatung, Schulrat, Kompetenzteam, Jugendamt, ...<br />

Mehr Mittel für die verschiedenen Kooperationen<br />

Kleinere Gruppen / Klassen<br />

Mehr Personal<br />

Diese Aktivitäten sind im Kreis Steinfurt<br />

bereits vorhanden:<br />

Diese guten Beispiele außerhalb des<br />

Kreises Steinfurt sind bekannt:<br />

Arbeitsgruppe Handlungspapier / Empfehlung:<br />

Kooperation Kin<strong>der</strong>tagesstätten /<br />

Grundschulen<br />

Delfin 4: Informationsveranstaltungen<br />

Kooperation in AGs §78<br />

Modellprojekt Rheine<br />

Gute Kooperation zwischen Grundschulen<br />

und Kin<strong>der</strong>tagesstätten „lei<strong>der</strong> nicht<br />

überall“<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!