31.10.2012 Aufrufe

Streifzüge 2012. Erlebnisführer durch die Region mit dem Sachsen ...

Streifzüge 2012. Erlebnisführer durch die Region mit dem Sachsen ...

Streifzüge 2012. Erlebnisführer durch die Region mit dem Sachsen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sachsen</strong>–Löbau<br />

© fotolia.de, Anatoliy Samara Königlich Sächsische Postkutsche auf der Schlossbrücke Grillenburg © Tourismusbüro Tharandt, Stefan Nunner<br />

Kunst in Grün<br />

Freunde moderner sächsischer Gartenkunst pilgern <strong>die</strong>ses Jahr nach<br />

Löbau: Dort ist mehr entstanden als eine Ausstellung auf Zeit: Die<br />

Landschaftsgestalter haben Ökologie und Lebensqualität wirkungsvoll<br />

in Einklang gebracht.<br />

Auf kurzem Weg ins Grüne – unter <strong>die</strong>sem<br />

Motto lädt Löbau vom 24. April<br />

bis zum 6. Oktober zur 6. Sächsischen<br />

Landesgartenschau ein. Der Name ist<br />

Programm: Das 20 Hektar große Schaugelände<br />

erstreckt sich von der Innenstadt<br />

bis zum Löbauer Berg. Vormalige<br />

Industriebrachen wurden zu einer grün<br />

dominierten Landschaft geformt – einem<br />

öffentlichen Raum der besonderen Art,<br />

der über <strong>die</strong> Ausstellungsdauer hinaus<br />

erhalten bleiben soll.<br />

www.landesgartenschau-loebau.de<br />

Eiserner Turm<br />

Vom Löbauer Berg – einem längst erloschenen<br />

Vulkan – grüßt der Eiserne Turm,<br />

ein beliebtes Ausflugsziel: Die Galerien<br />

und <strong>die</strong> oberste Plattform bieten den<br />

Besuchern freie Sicht bis ins Zittauer Gebirge<br />

und weite Teile der Oberlausitz.<br />

Ausflugstipp für Familien<br />

Wenige Kilometer nördlich von Görlitz<br />

öffnet sich den Besuchern eine fremde,<br />

fantasievoll gestaltete Welt: Begehbare<br />

Holzskulpturen, „geringelte“ Abenteuerspielplätze<br />

und seltsame Gebäude bilden<br />

das erfundene Reich der Turisede.<br />

Weder Bewegungslust noch kulinarische<br />

Gelüste kommen hier zu kurz.<br />

Kulturinsel Einsiedel, Neißeaue, OT Zentendorf,<br />

23.3.‒4.11. tägl. ab 10 Uhr geöffnet; ab Bahnhof<br />

Görlitz <strong>mit</strong> Buslinie 139 oder 140 bis Zentendorf/Kulturinsel,<br />

www.kulturinsel.de<br />

Dresden–Löbau, RB alle 2 h, RE alle 2 h,<br />

RB, OE alle 2 h, Umstieg in Bischofswerda<br />

(Mo.‒Sa.)<br />

Dresden–Görlitz, RE alle 2 h<br />

Ticket-Tipp: Die Länder-Tickets gelten auch in<br />

allen Verkehrs<strong>mit</strong>teln des ZVON.<br />

Im Mittelpunkt: der Wald<br />

<strong>Sachsen</strong>–Tharandter Wald<br />

Wenige Kilometer südwestlich von Dresden erstrecken sich Tharandter<br />

Wald und Rabenauer Grund: Mit ihren gut ausgeschilderten Wander-<br />

und Radwegen zählen sie zu den beliebtesten Naherholungsgebieten im<br />

Freistaat.<br />

Rund 190 Kilometer umfasst das Wegenetz<br />

im Tharandter Wald. In seinem südlichen<br />

Teil, am Colmnitzbach, markiert<br />

eine Granitstele den geografischen Mittelpunkt<br />

des Freistaates <strong>Sachsen</strong>. Ganz<br />

in der Nähe hauste vor 300 Jahren eine<br />

berüchtigte Räuberbande. Ihr Unterschlupf<br />

– <strong>die</strong> „Diebeskammer“ – ist heute<br />

ein beliebtes Wanderziel, ebenso wie der<br />

nach <strong>dem</strong> Räuberhauptmann benannte<br />

„Lips-Tullian-Felsen“.<br />

Wälder aus aller Welt<br />

Im Forstbotanischen Garten Tharandt<br />

lernen angehende Forstwirtschaftler der<br />

TU Dresden, aber auch für Besucher entfalten<br />

<strong>die</strong> über 1.900 Gehölzarten aus<br />

vielen Teilen der Welt ihren Reiz.<br />

Forstbotanischer Garten Tharandt, Apr.‒Okt.<br />

Mo.‒So. 8‒17 Uhr, Fr. geschlossen; Museum<br />

bei geöffnetem Garten 13.30‒15.30 Uhr<br />

Durchs Tal der Roten Weißeritz<br />

Das ganze Jahr über lädt der Rabenauer<br />

Grund zum Wandern ein: Von Freital aus<br />

führt er entlang der Roten Weißeritz<br />

<strong>durch</strong> das hügelige Erzgebirgsvorland.<br />

Nicht nur Fußmüde können einen Teil<br />

der Strecke <strong>mit</strong> der Weißeritztalbahn<br />

zurücklegen. Die älteste noch in Betrieb<br />

befindliche Schmalspurbahn Deutschlands<br />

überwindet mehrmals täglich <strong>die</strong><br />

26 Kilometer und 350 Höhenmeter von<br />

Freital-Hainsberg bis Dippoldiswalde.<br />

Weißeritztalbahn, Fahrplan und Tarifübersicht<br />

unter www.weisseritztalbahn.com<br />

Dresden–Freital-Hainsberg, S/RB halbstündlich<br />

Dresden–Klingenberg-Colmnitz, RB alle 2 h,<br />

RE alle 2h<br />

Dresden–Tharandt, RB/S halbstündlich<br />

12 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!