31.10.2012 Aufrufe

Streifzüge 2012. Erlebnisführer durch die Region mit dem Sachsen ...

Streifzüge 2012. Erlebnisführer durch die Region mit dem Sachsen ...

Streifzüge 2012. Erlebnisführer durch die Region mit dem Sachsen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sachsen</strong>–Torgau<br />

Schloss Hartenfels, © Wolfgang Sens Hochzeit auf Schloss Scharfenstein © CWE Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH<br />

Glanz der Geschichte<br />

In den Geschichtsbüchern ist Torgau als der Ort verewigt, an <strong>dem</strong><br />

sich 1945 ‒ noch vor Ende des Zweiten Weltkriegs ‒ russische und<br />

amerikanische Soldaten trafen. Die sehenswerte Altstadt führt noch<br />

viele Jahrhunderte tiefer in <strong>die</strong> deutsche Geschichte.<br />

Im 16. Jahrhundert war Torgau bevorzugte<br />

Residenzstadt der Wettiner; zugleich<br />

zählte <strong>die</strong> Stadt zu den Zentren<br />

der Reformation. Vom einstigen kurfürstlichen<br />

Glanz zeugt der Markt <strong>mit</strong> <strong>dem</strong><br />

Renaissance-Rathaus und den prächtigen<br />

Patrizierhäusern. Auf markierten Stadtrundgängen<br />

können Besucher tief in <strong>die</strong><br />

Geschichte eintauchen.<br />

Auf Luthers Spuren<br />

Ein Torgauer Themenweg führt zu den<br />

Ursprüngen des Protestantismus. An<br />

<strong>die</strong> Wagnisse und Wirren jener Zeit<br />

erinnert auch das Katharina-Luther-<br />

Haus: Die Witwe des Reformators fand<br />

hier 1552 für <strong>die</strong> letzten Wochen ihres<br />

Lebens Zuflucht, nach<strong>dem</strong> sie wegen<br />

eines Pestausbruchs Wittenberg verlassen<br />

hatte.<br />

Torgau-Informations-Center, www.tic-torgau.de<br />

Schloss Hartenfels<br />

Der bedeutendste Bau im Stadtensemble<br />

von Torgau gilt als ein Meisterwerk der<br />

Renaissance. In Schloss Hartenfels warten<br />

verschiedene Ausstellungen zur Geschichte<br />

und Architektur auf Besucher.<br />

Eine Besonderheit ist der Große Wendelstein<br />

im Schlosshof: Die freitragende<br />

Wendeltreppe aus Sandstein zählt zu<br />

den Höhepunkten deutscher und europäischer<br />

Baukunst.<br />

Schloss Hartenfels, Nov.‒Apr. Mo.‒Sa. 10‒<br />

16 Uhr, 8.4.‒31.10.<strong>2012.</strong> Mo.‒Fr. 9‒18 Uhr,<br />

Sa./So./Fei. 10‒16 Uhr<br />

<strong>mit</strong>tenrein reisen-Bonuspartner, Download Bonusbroschüre<br />

und -coupon unter www.bahn.de/<br />

<strong>mit</strong>tenrein<br />

Leipzig–Torgau, RE stündlich<br />

Dresden–Torgau, RB, RE alle 2 h, Umstieg in<br />

Elsterwerda-Biehla<br />

Modern aus Prinzip<br />

<strong>Sachsen</strong>–Chemnitz<br />

In der Riege der großen Städte <strong>Sachsen</strong>s gilt Chemnitz als Hochburg<br />

von Industrie und Technik. Weniger bekannt sind <strong>die</strong> romantischen<br />

Schlösser im nahegelegenen Tal der Zschopau. Man nennt sie aus gutem<br />

Grund <strong>die</strong> „<strong>die</strong> sehenswerten Drei.“<br />

Lichtenwalde, Burg Scharfenstein und<br />

Augustusburg laden zu einer Schlössertour<br />

ins malerische Zschopautal.<br />

Eine der schönsten Barockparkanlagen<br />

Deutschlands hat Schloss Lichtenwalde<br />

aufzubieten; das Museum „Schatzkammer“<br />

zeigt Kunst und andere Kostbarkeiten<br />

aus aller Welt. Von Lichtenwalde<br />

aus führt ein Radwanderweg <strong>die</strong> Zschopau<br />

aufwärts bis nach Erdmannsdorf-<br />

Augustusburg. Das Renaissance-Schloss<br />

hoch über <strong>dem</strong> Tal beherbergt <strong>die</strong> bedeutendste<br />

Motorradsammlung Europas.<br />

Noch weiter flussaufwärts präsentiert<br />

sich Burg Scharfenstein als<br />

Familien- und Erlebnisburg. Mythen,<br />

Sagen und Geschichten sind <strong>mit</strong> ihr verknüpft,<br />

darunter <strong>die</strong> Legenden über den<br />

„Stülpner Karl“, einen erzgebirgischen<br />

Volkshelden des 18./19. Jahrhunderts.<br />

www.<strong>die</strong>-sehenswerten-drei.de<br />

Zeitreise <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Industriekultur<br />

Das Industriemuseum lädt zur interaktiven<br />

Zeitreise von den industriellen Anfängen<br />

bis ins Computerzeitalter ein.<br />

Mo.‒Do. 9‒17 Uhr, Sa./So./Fei. 10‒17 Uhr,<br />

www.saechsisches-industriemuseum.de<br />

Museum Gunzenhauser, weltberühmte Sammlung<br />

moderner Kunst, www.kunstsammlungenchemnitz.de<br />

Dresden–Chemnitz, IRE/RE stündlich<br />

Leipzig–Chemnitz, RE stündlich<br />

Chemnitz–Erdmannsdorf-Augustusburg,<br />

RB stündlich<br />

Chemnitz–Scharfenstein, RB stündlich<br />

Chemnitz–Braunsdorf-Lichtenwalde,<br />

CB alle 1‒2h<br />

Ticket-Tipp: Die Länder-Tickets gelten auch in<br />

allen Verkehrs<strong>mit</strong>teln des VMS.<br />

16 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!