31.10.2012 Aufrufe

Streifzüge 2012. Erlebnisführer durch die Region mit dem Sachsen ...

Streifzüge 2012. Erlebnisführer durch die Region mit dem Sachsen ...

Streifzüge 2012. Erlebnisführer durch die Region mit dem Sachsen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sachsen</strong>-Anhalt–Biosphärenreservat Mittelelbe<br />

© istockphoto.com, itayuriitayuri<br />

Schützenswerte Natur<br />

Naturnahe Flussläufe sind selten geworden in Mitteleuropa. Zu ihnen<br />

zählt eine charakteristische Auenlandschaft am Mittellauf der Elbe. Das<br />

als Biosphärenreservat der UNESCO geschützte Gebiet ist Lebensraum<br />

zahlreicher seltener Tier- und Pflanzenarten.<br />

Besonders gut lässt sich <strong>die</strong> Landschaft<br />

auf speziell angelegten Auenpfaden <strong>mit</strong><br />

zahlreichen Text- und Bildtafeln erkunden.<br />

Bei einem Spaziergang können <strong>die</strong> Besucher<br />

zum Beispiel von Tangermünde aus<br />

Spuren des scheuen Elbebibers entdecken,<br />

<strong>die</strong> seltene Sibirische Schwertlilie bewundern<br />

oder Rotbauchunken beobachten. In<br />

den großen Auenwäldern sind außer<strong>dem</strong><br />

Rotmilane und Seeadler zu Hause.<br />

Übersicht über alle Auenpfade unter: www.<strong>mit</strong>tel<br />

elbe.com; Tangermünder Touris mus-Büro,<br />

www.touris mus- tangermuende.de; Zentrum für<br />

Ökologie, Natur und Umweltschutz, www.elbe-<br />

tourist.de<br />

Bahn-Kunden werden in Tangermünde (nach<br />

vorheriger Anmeldung bei Elbtourist) abgeholt<br />

und erhalten in Buch Fahrräder zum Vorzugspreis<br />

von 4 Euro statt 5,50 Euro.<br />

Magdeburg‒Tangermünde, RB stündlich, Umstieg<br />

in Stendal<br />

Gartenreich Dessau-Wörlitz<br />

Auch <strong>die</strong> historischen Parkanlagen des von<br />

Fürst Leopold III. Friedrich Franz geschaffenen<br />

Gartenreichs Dessau-Wörlitz sind<br />

seit 1988 Teil des Biosphärenreservats<br />

Mittelelbe. Die reformerische Idee des<br />

Fürsten, Mensch, Natur und Landschaft<br />

harmonisch zu verbinden, lässt sich noch<br />

heute bei einem Spaziergang erleben.<br />

Für einen Tagesausflug bietet sich beispielsweise<br />

<strong>die</strong> Besichtigung des Wörlitzer<br />

Schlosses und des umliegenden englischen<br />

Landschaftsgartens <strong>mit</strong> seinen<br />

zahlreichen Brücken, Skulpturen und<br />

wohl<strong>durch</strong>dachten Sichtachsen an.<br />

Ausstellung „Fremde Welt ganz nah“,<br />

21.4.‒26.8.2012, Schloss Wörlitz, Di.‒So./Fei.<br />

10‒18 Uhr, www.gartenreich.com<br />

Magdeburg‒Wörlitz, RE, RB, Bus alle 2 h, Umstieg<br />

in Roßlau und Wittenberg<br />

Meisterhaus Muche/Schlemmer, © Yvonne Tenschert, 2011, Stiftung Bauhaus Dessau<br />

Ideenschmiede Bauhaus<br />

<strong>Sachsen</strong>-Anhalt–Dessau-Roßlau<br />

Eine neue Einheit von Handwerk, Kunst und Technik wollte der Bauhaus-Gründer<br />

Walter Gropius schaffen. 1925/26 zog <strong>die</strong> einflussreiche<br />

Kunstschule von Weimar nach Dessau. Ihre Gebäude prägen bis heute<br />

das Stadtbild.<br />

Der von Walter Gropius selbst entworfene<br />

Bauhaus-Komplex brach seinerzeit<br />

<strong>mit</strong> allen gängigen Vorstellungen von<br />

Ästhetik. Das licht<strong>durch</strong>flutete Gebäude<br />

<strong>mit</strong> seiner großen Glasfassade und den<br />

funktional gegliederten Räumlichkeiten<br />

können Besucher täglich besichtigen.<br />

Im Rahmen von speziellen Familienführungen<br />

haben kleine Entdecker <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

selbst aktiv zu werden: Sie bauen<br />

zum Beispiel ein eigenes Modell des Bauhauses<br />

und erhalten zum Abschluss ein<br />

„Bauhaus-Diplom“. Sehenswert sind auch<br />

<strong>die</strong> Meisterhäuser aus ineinander verschachtelten<br />

kubischen Körpern, <strong>die</strong> Gropius<br />

für bedeutende Lehrer der Kunstschule<br />

wie Paul Klee, Wassily Kandinsky<br />

und Lyonel Feiniger errichten ließ.<br />

Bauhaus Dessau, Gropiusallee 38, Dessau-Roßlau,<br />

tägl. 10‒18 Uhr, www.bauhaus-dessau.de;<br />

Meisterhäuser Dessau, www.meisterhaeuser.de<br />

Anhaltisches Theater<br />

Zum kulturellen Ruf der Stadt trägt seit<br />

mehr als 200 Jahren auch das Anhaltische<br />

Theater bei. Das Mehrspartenhaus, das<br />

wie auch das Bauhaus in un<strong>mit</strong>telbarer<br />

Bahnhofsnähe liegt, begeistert <strong>mit</strong> Schauspiel,<br />

Musiktheater, Ballett und Konzerten.<br />

www.anhaltisches-theater.de<br />

<strong>Sachsen</strong>-Anhalt-Tag<br />

2012 ist Dessau-Roßlau zu<strong>dem</strong> Gastgeber<br />

des <strong>Sachsen</strong>-Anhalt-Tags, der vom 6. bis<br />

8. Juli <strong>mit</strong> einem bunten Programm lockt.<br />

www.sachsen-anhalt-tag<strong>2012.</strong>de<br />

Magdeburg–Dessau, RE/RB stündich<br />

Halle–Dessau, RB stündlich, jede 2. Stunde<br />

<strong>mit</strong> Umstieg in Bitterfeld<br />

Leipzig–Dessau, RB stündlich, jede 2. Stunde<br />

<strong>mit</strong> Umstieg in Bitterfeld<br />

24 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!