31.10.2012 Aufrufe

Streifzüge 2012. Erlebnisführer durch die Region mit dem Sachsen ...

Streifzüge 2012. Erlebnisführer durch die Region mit dem Sachsen ...

Streifzüge 2012. Erlebnisführer durch die Region mit dem Sachsen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sachsen</strong>-Anhalt–Nebra<br />

© Arche Nebra, J. Lipták<br />

Dem Himmel ganz nah<br />

Sternenhaufen, Sonnenbarke und Horizontbögen – <strong>die</strong> berühmte<br />

Himmelsscheibe von Nebra zeigt, wie sich unsere Vorfahren das<br />

Weltall vorstellten. Die Arche Nebra entführt in <strong>die</strong> Welt der jahrtausendealten<br />

Bronzescheibe.<br />

Das multimediale Besucherzentrum<br />

erzählt <strong>die</strong> faszinierende Geschichte<br />

der Himmelsscheibe, <strong>die</strong> 1999 auf <strong>dem</strong><br />

Mittelberg bei Nebra von Raubgräbern<br />

gefunden wurde und heute im Landesmuseum<br />

für Vorgeschichte in Halle zu sehen<br />

ist. In der Bronzezeit geschmiedet,<br />

ist sie ein Jahrhundertfund, der das bis<br />

dahin gültige Bild von unseren Vorfahren<br />

revolutioniert hat. Herzstück des<br />

Hauses ist das Planetarium. Unter seiner<br />

Kuppel wird das komplexe astronomische<br />

Wissen begreifbar, das auf der<br />

Himmelsscheibe verschlüsselt ist. Die<br />

architektonische Gestaltung des 60 Meter<br />

langen Besucherzentrums greift ein<br />

Motiv der Himmelsscheibe auf, <strong>die</strong> goldene<br />

Sonnenbarke. Je nach Sonnenlicht<br />

reflektieren <strong>die</strong> Fassaden und verglasten<br />

Frontseiten des Gebäudes Himmel und<br />

Erde in verschiedenen Variationen.<br />

Mammuts in Nebra<br />

Noch weiter in <strong>die</strong> Vergangenheit blickt<br />

ab <strong>dem</strong> 30. März <strong>die</strong> Sonderschau „Eiszeitriesen<br />

– Mammuts in Nebra“. Originale<br />

Skelette von Mammut und Höhlenbär<br />

sowie anschauliche lebensechte<br />

Rekonstruktionen von Mammut und<br />

Wollnashorn zeigen, welchen Herausforderungen<br />

sich <strong>die</strong> menschlichen Eiszeitjäger<br />

stellen mussten.<br />

Arche Nebra, An der Steinklöbe 16, Nebra<br />

OT Kleinwangen, Apr.‒Okt. tägl. 10‒18 Uhr,<br />

Nov.‒März Di.‒Fr. 10‒17 Uhr, Sa./So./Fei. 10‒<br />

17 Uhr, www.himmelsscheibe-erleben.de<br />

Sonderschau „Eiszeit riesen – Mammuts in<br />

Nebra“, 30.3.‒4.11.2012<br />

<strong>mit</strong>tenrein reisen-Bonuspartner, Download Bo-<br />

nusbroschüre und -coupon unter www.bahn.de/<br />

<strong>mit</strong>tenrein<br />

Naumburg–Wangen (Unstrut), RB stündlich<br />

© Unterirdisches Zeitz<br />

Unterirdische Stadtführung<br />

<strong>Sachsen</strong>-Anhalt–Zeitz<br />

Ausgestattet <strong>mit</strong> Helm und Friesennerz können große und kleine<br />

Entdecker in Zeitz zu einer ungewöhnlichen Stadtführung aufbrechen.<br />

In den <strong>mit</strong>telalterlichen Gängen unter der Herzogstadt wurde einst<br />

Bier gelagert.<br />

Im 15. und 16. Jahrhundert hatte das<br />

Brauhandwerk in Zeitz Hochkonjunktur.<br />

Bier war nicht nur als Getränk beliebt,<br />

sondern <strong>die</strong>nte auch zur Zubereitung<br />

von Suppen. Zwischen September und<br />

April wurde in den zahlreichen Brauhäusern<br />

der Stadt das Jungbier gebraut und<br />

anschließend in kühlen Kellergewölben<br />

gelagert. Zu <strong>die</strong>sem Zweck legten <strong>die</strong><br />

Zeitzer unter der Altstadt zahlreiche Gewölbe<br />

und Gänge an. Seit 1992 machen<br />

ehrenamtliche Helfer das unterirdische<br />

Wegenetz nach und nach wieder zugänglich.<br />

Besucher können <strong>die</strong> <strong>mit</strong>telalterlichen<br />

Gänge bei einer Führung besichtigen<br />

und zugleich spannende Details aus<br />

der Geschichte der Stadt erfahren.<br />

Unterirdisches Zeitz, Tel. 03441 212722, März‒<br />

Okt. Di., Do., Sa./So./Fei. 10‒17 Uhr, Mi./Fr.<br />

10‒15 Uhr; Nov.‒Febr. Di. 14‒17 Uhr, Mi.‒Fr.<br />

10‒15 Uhr, Sa./So./ Fei. 10‒17 Uhr, www.zeitz.de<br />

<strong>mit</strong>tenrein reisen-Bonuspartner, Download Bo-<br />

nusbroschüre und -coupon unter www.bahn.de/<br />

<strong>mit</strong>tenrein<br />

Schloss Moritzburg<br />

Auch überirdisch hat Zeitz viel zu bieten.<br />

Besonders lohnenswert ist ein Besuch<br />

von Schloss Moritzburg. Das frühbarocke<br />

Residenzschloss beherbergt neben<br />

einer Ausstellung zur Geschichte des<br />

Herzogtums auch das Deutsche Kinderwagenmuseum<br />

<strong>mit</strong> der größten Kinderwagensammlung<br />

Europas. Rund um das<br />

Schloss erstreckt sich eine der schönsten<br />

historischen Parkanlagen <strong>mit</strong> zahlreichen<br />

Themengärten.<br />

Museum Schloss Moritzburg, Schlossstraße 6,<br />

Zeitz, Di.‒So. 10‒17 Uhr, www.zeitz.de<br />

Leipzig–Zeitz, RB/RE stündlich<br />

Gera–Zeitz, RB/RE stündlich<br />

32 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!