31.10.2012 Aufrufe

Streifzüge 2012. Erlebnisführer durch die Region mit dem Sachsen ...

Streifzüge 2012. Erlebnisführer durch die Region mit dem Sachsen ...

Streifzüge 2012. Erlebnisführer durch die Region mit dem Sachsen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sachsen</strong>-Anhalt–Halle<br />

© shutterstock.com, ArTono Schokoladenzimmer, © Halloren Schokoladenmuseum<br />

Halle-luja!<br />

Ist es Zufall oder Vorsehung, dass Händels berühmtes Chorstück aus<br />

<strong>dem</strong> „Messias“ den Namen seiner Geburtsstadt enthält? Person und<br />

Schaffen des Barockkomponisten sind jedenfalls in Halle allgegenwärtig.<br />

Im Museum für Vorgeschichte können sich historisch Interessierte<br />

noch bis Mitte des Jahres an den Vesuv entführen lassen und auch für<br />

Naschkatzen hat Halle etwas Besonderes zu bieten.<br />

Majestätisch blickt <strong>die</strong> 3,20 Meter hohe<br />

Bronzestatue des Komponisten über den<br />

Marktplatz und sogar das Glockenspiel<br />

im Roten Turm spielt eine Händelmelo<strong>die</strong>.<br />

Im Händelhaus informieren 14 Ausstellungsräume<br />

über Leben, Werk und<br />

Zeit Georg Friedrich Händels. Bei ihrem<br />

Rundgang können sich <strong>die</strong> Besucher von<br />

Musik und einem Audioguide leiten lassen.<br />

Kinder ab sechs Jahren und ihre Eltern<br />

sind immer <strong>mit</strong>twochs um 15 Uhr<br />

zu den so genannten „Schallspielen“<br />

eingeladen. Neben der Besichtigung der<br />

Dauerausstellung wird hier gemeinsam<br />

gesungen, getrommelt und komponiert.<br />

Händel-Haus, Große Nicolaistraße 5, Halle,<br />

Apr.‒Okt. Di.‒So. 10‒18 Uhr, Nov.‒März<br />

Di.‒So. 10‒17 Uhr, www.haendelhaus.de<br />

Museum für Beatles-Fans<br />

Musikliebhaber sollten auch <strong>dem</strong> Beatles-<br />

Museum einen Besuch abstatten. Die<br />

beliebte Ausstellung zeigt neben Fotos,<br />

Autogrammen und Konzertplakaten auch<br />

Geburtsurkunden und Perücken der Band<strong>mit</strong>glieder<br />

sowie eine große Vielfalt an<br />

Tonträgern. Junge Beatles-Fans bekommen<br />

hier einen umfassenden Einblick in<br />

<strong>die</strong> 60er-Jahre und <strong>die</strong> Folgezeit, in der<br />

<strong>die</strong> Musiker einzeln Karriere machten.<br />

Beatles Museum, Alter Markt 12, Halle,<br />

Di.‒So. 10‒20 Uhr, www.beatlesmuseum.net<br />

Museum für Vorgeschichte<br />

Das Landesmuseum für Vorgeschichte<br />

zeigt mehr als 15 Millionen archäologische<br />

Funde aus <strong>Sachsen</strong>-Anhalt, vom<br />

Beginn der Steinzeit bis zur Frühbronzezeit.<br />

Bekannt ist das Museum vor allem<br />

als Heimstätte der Himmelsscheibe von<br />

Neb ra, der ältesten konkreten Himmelsdarstellung<br />

weltweit. 2012 können Besucher<br />

hier zu<strong>dem</strong> <strong>die</strong> Landesausstellung<br />

„Pompeji – Nola – Herculaneum. Katastrophen<br />

am Vesuv“ sehen.<br />

Landesausausstellung „Pompeji“<br />

Der Vesuv-Ausbruch im Jahr 79 nach<br />

Chris tus löschte binnen kürzester Zeit das<br />

Leben in den Küstenstädten Pompeji und<br />

Herculaneum aus. Die Städte wurden unter<br />

einer meterhohen Schicht aus Asche<br />

und Gestein begraben und da<strong>durch</strong> zugleich<br />

für Jahrtausende konserviert. Für<br />

<strong>die</strong> Nachwelt wurde so ein unermesslicher<br />

Schatz bewahrt. In Halle sind bis zum<br />

26. August 2012 bedeutende Funde zu<br />

sehen, welche <strong>die</strong> Kultur und das alltägliche<br />

Leben am Fuße des Vesuvs in einem<br />

Zeitraum von mehr als 3.000 Jahren<br />

lebendig machen.<br />

Landesmuseum für Vorgeschichte, Richard-<br />

Wag ner-Straße 9, Mo.‒Fr. 9‒17 Uhr, Sa./So./<br />

Fei. 10‒18 Uhr, www.pompeji-ausstellung.de<br />

<strong>Sachsen</strong>-Anhalt–Halle<br />

Bahnfahrer zahlen bei Vorlage eines tagesak-<br />

tuellen DB Tickets einen ermäßigten Eintritts-<br />

preis von 5 Euro.<br />

Halloren Schokoladenmuseum<br />

Ein Museum für Genießer: Schokoladenbrunnen<br />

und eine begehbare Pralinenschachtel<br />

lassen süße Träume Wirklichkeit<br />

werden. Höhepunkt ist zweifellos<br />

das Halloren Schokoladenzimmer. Über<br />

1.400 Kilogramm Schokolade und 300<br />

Kilogramm Marzipan wurden hier verarbeitet.<br />

Bei einem Rundgang können <strong>die</strong><br />

Besucher bei der aktuellen Produktion<br />

zusehen und erfahren, wie Pralinen, Trüffel<br />

und viele weitere Schokoladenspezialitäten<br />

hergestellt und deko riert werden.<br />

An Sonn- und Feiertagen finden zwischen<br />

11 und 16 Uhr stündlich Führungen statt.<br />

Halloren Schokoladenmuseum, Delitzscher<br />

Straße 70, Halle, Mo.‒Fr.9‒18.30 Uhr, Sa. 9‒<br />

16 Uhr, So./Fei. 11‒17 Uhr, www.halloren.de<br />

Magdeburg–Halle, RB stündlich<br />

Leipzig–Halle, RE stündlich, S halbstündlich<br />

Dessau–Halle, RB stündlich, jede 2. Stunde<br />

<strong>mit</strong> Umstieg in Bitterfeld<br />

28 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!