11.06.2014 Aufrufe

ALLTAG IM RHEINLAND - Institut für Landeskunde und ...

ALLTAG IM RHEINLAND - Institut für Landeskunde und ...

ALLTAG IM RHEINLAND - Institut für Landeskunde und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IM</strong> NETZ<br />

Ein Forschungsprojekt zum Wandel der Alltagskultur<br />

im ländlichen Raum<br />

„PortAll“<br />

von Corinna Schirmer<br />

Das Projekt …<br />

Im Januar 2013 startete das auf zunächst<br />

drei Jahre angelegte Projekt „Digitales<br />

Portal Alltagskulturen im Rheinland -<br />

Wandel im ländlichen Raum 1900-2000“<br />

des Landschaftsverbandes Rheinland.<br />

Das Projekt wird durch die Deutsche<br />

<br />

von drei Dienststellen des Kulturdezernats<br />

des Landschaftsverbandes Rhein-<br />

<br />

<strong>und</strong> Regionalgeschichte in Bonn sowie den<br />

Freilichtmuseen in Lindlar <strong>und</strong> Kommern<br />

<br />

Ziel ist es, die heterogenen Quellenbestände<br />

der drei beteiligten LVR-Dienststellen,<br />

welche den kulturellen Wandel<br />

des Alltagslebens im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert im<br />

Rheinland widerspiegeln, technisch sowie<br />

inhaltlich aufzubereiten <strong>und</strong> <strong>für</strong> eine spätere<br />

wissenschaftliche Nutzung zugänglich<br />

zu machen. Die heterogenen Quellen wie<br />

Fotos, Objekte <strong>und</strong> Interviewaufnahmen<br />

werden da<strong>für</strong> jedoch nicht nur digitalisiert,<br />

sondern in einem Portal auch inhaltlich erschlossen<br />

<strong>und</strong> miteinander vernetzt.<br />

Hierzu soll zusätzlich zur Einspeisung<br />

der Quellenbestände in Datenbanken eine<br />

Aufbereitung dieser <strong>und</strong> ihrer übergeordneten<br />

Themen sowie deren Zusammenhänge<br />

in einem eigens da<strong>für</strong> zu erstellenden<br />

Portal erfolgen. Dazu werden die<br />

Quellenbestände neben der Einordnung<br />

in ihren historischen Kontext miteinander<br />

verglichen, beschrieben <strong>und</strong> ausgewertet.<br />

Der thematische Schwerpunkt des<br />

Projektes liegt zunächst auf den gr<strong>und</strong>legenden<br />

Alltagspraxen wie Wohnen,<br />

Wirtschaften <strong>und</strong> dem Handwerk, die den<br />

Wandel der Alltagskultur im ländlichen<br />

Raum aufzeigen.<br />

Pilotthema ist die Hausbandweberei: Alle<br />

drei Dienststellen verfügen zu diesem<br />

Thema über einen großen Quellenbestand,<br />

wie beispielsweise zahlreiche Schiffchen<br />

oder Spulen, aber auch Webstühle, Filme<br />

<strong>und</strong> Aufnahmen zur Filmdokumentation<br />

sowie ein transloziertes Bandweberhaus. 1<br />

Die Hausbandweberei steht im Rahmen<br />

des Projektes zunächst stellvertretend<br />

<strong>für</strong> die Arbeitskultur im ländlichen<br />

Raum <strong>und</strong> wird sukzessiv Zuwachs durch<br />

weitere Themen, wie beispielsweise der<br />

Leinweberei, erhalten.<br />

… am Beispiel Bandweberei<br />

Die „[…] Kultur <strong>und</strong> Lebensweise des<br />

lohnabhängigen, vom Verkauf seiner Ar-<br />

6 Alltag im Rheinland 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!