11.06.2014 Aufrufe

aus den bezirken - Rheinischer Fischereiverband von 1880 eV

aus den bezirken - Rheinischer Fischereiverband von 1880 eV

aus den bezirken - Rheinischer Fischereiverband von 1880 eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

projekte<br />

Neues Wildlachszentrum an der Sieg offiziell eingeweiht<br />

Meilenstein für die Sicherung der heimischen Lachsbestände<br />

dere an Vereine und Schulklassen. Fachleute<br />

stehen zur Information bereit und erklären alle<br />

Fragen rund um <strong>den</strong> Lachs. Beim Veranstaltungsprogramm<br />

wird man eng mit dem Fischereimuseum<br />

in Bergheim kooperieren und sich<br />

gegenseitig unterstützen.<br />

Damit man bereits beim Vorbeifahren am Gebäude<br />

erkennen kann, um was es hier handelt,<br />

soll die Außenfassade entsprechend gestaltet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Siegburg Die Freude war allen Beteiligten im<br />

Gesicht abzulesen, die sich zur Einweihung<br />

des neuen Wildlachszentrums Rhein-Sieg auf<br />

dem Gelände des Wahnbachtalsperrenverbandes<br />

getroffen hatten.<br />

In der langen Geschichte des Lachsprogrammes<br />

an der Sieg, das immerhin seit Ende der<br />

80iger Jahre besteht, wurde jetzt mit der Verwirklichung<br />

dieser Zuchtanlage ein weiterer<br />

wichtiger Meilenstein gelegt.<br />

Eine elektronische Zahltafel teilt <strong>den</strong> Passanten<br />

dann die aktuelle Zahl der aufsteigen<strong>den</strong><br />

Lachs mit, die an der Kontroll- und Fangstation<br />

registriert wer<strong>den</strong>.<br />

Und zusätzlich soll eine große Videowand dem<br />

Betrachter einen Blick in die Fangstation ermöglichen.<br />

Hier wer<strong>den</strong> dann die Live-Bilder<br />

der Videoüberwachung <strong>aus</strong> der Kontrollstation<br />

übertragen. Im Außenbereich ist mit Hilfe <strong>von</strong><br />

Sponsoren die Anlage eines Biotops vorgesehen.<br />

Der Baubeginn steht im Frühjahr nächsten<br />

Jahres an und im November will man dann bereits<br />

die Einweihung feiern.<br />

(Text und Bilder: Horst Stolzenburg)<br />

In der ca. 400 Quadratmeter großen Halle, die<br />

<strong>den</strong> technischen Erfordernissen einer modernen<br />

Fischzuchtanlage mit Kreislauftechnik entspricht,<br />

soll künftig ein Teil der Nachkommen<br />

der Sieg-Lachse, die zur Laichzeit in <strong>den</strong> Kontroll-<br />

und Fangstationen am Buisdorfer- wie am<br />

Aggerwehr gefangen wer<strong>den</strong>, betreut und aufgezogen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Haben die kleinen Brutfi sche dann nach der<br />

Larvenentwicklung eine Größe <strong>von</strong> 1-5 Gramm<br />

erreicht, wer<strong>den</strong> sie anschließend im Sieggebiet<br />

in die Freiheit entlassen.<br />

Der andere Teil der Laichfi sche sowie die gesamte<br />

Süßwasserelternfi schhaltung wird weiterhin<br />

am Hauptstandort des Landes NRW im<br />

sauerländischen Albaum (LANUV) gehalten.<br />

RhFV-Info 4/2013<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!