11.06.2014 Aufrufe

aus den bezirken - Rheinischer Fischereiverband von 1880 eV

aus den bezirken - Rheinischer Fischereiverband von 1880 eV

aus den bezirken - Rheinischer Fischereiverband von 1880 eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fliegenfischen<br />

Kurse im September 2013<br />

<strong>von</strong> Angelika Wilms, Referentin für Fischen<br />

Am 7. und 8. September 2013 fand der 4. Fliegenfi<br />

scher Grundlehrgang des Rheinischen <strong>Fischereiverband</strong>es<br />

2013 in Duisburg statt.<br />

Kursleiter Wolfgang Neysters konnte eine angehende<br />

Fliegenfi scherin und vier Fliegenfi<br />

scher <strong>aus</strong> Düsseldorf, Krefeld, Kranenburg<br />

und Oberh<strong>aus</strong>en begrüßen.<br />

Samstag morgen begann der Unterricht mit<br />

dem theoretischen Teil; Wolfgang Neysters<br />

vermittelte das Grundwissen in Gerätekunde,<br />

Ernährung der Fische, „lesen“ des Gewässers<br />

und fi schwaidgerechte Ethik.<br />

Den Nachmittag und <strong>den</strong> Sonntag verbrachten<br />

die Teilnehmer an der Ruhr, wo sie die einzelnen<br />

Wurftechniken erlernten und übten.<br />

Die wolkenbruchartigen Regenfälle <strong>von</strong> der<br />

Nacht auf Sonntag klangen zu Beginn des 2.<br />

Tages ab. Leichter Nieselregen erschwerte die<br />

Wurfübungen nur noch ein wenig.<br />

Am dritten Septemberwochenende konnte<br />

Kursleiter Werner Berens eine Anglerin und 6<br />

Angler <strong>aus</strong> Erkelenz, Wegberg, Mönchengladbach<br />

sowie 3 Vereinsmitglieder des ASV Habbelrath<br />

zum 2. Herbstlehrgang des Verbandes<br />

an der Eifelrur bei Hückelhoven-Hilfahrt begrüßen.<br />

Gestartet wurde mit dem theoretischen Unterricht<br />

in Gerätekunde, Ernährung der Fische,<br />

„lesen“ des Gewässers und fi schwaidgerechte<br />

Ethik.<br />

Die Inhalte des Unterrichtes konnten die Teilnehmer<br />

als Unterrichtsmaterial zum nachlesen<br />

mit nach H<strong>aus</strong>e nehmen.<br />

Den praktischen Teil, die einzelnen Wurftechniken<br />

übten die Teilnehmer in <strong>den</strong> Rurwiesen<br />

und im Flußbett. Der Wasserstand der Rur ließ<br />

das Begehen des Gewässers zu. Es wur<strong>den</strong><br />

sogar ein paar Fische mit <strong>den</strong> gekonnt platzierten<br />

Würfen gelockt. Bei unseren Lehrgängen<br />

wird jedoch nicht geangelt.<br />

Am Ende des Kurses erhielten die „neuen“<br />

Fliegenfi scher Ihre Urkun<strong>den</strong> <strong>aus</strong> <strong>den</strong> Hän<strong>den</strong><br />

des Lehrgangsleiters.<br />

Fliegenfi scher Lehrgang am 21. und 22. September<br />

2013 in Hückelhoven<br />

Zum Abschluss erhielten die neuen Fliegenfi<br />

scher Ihre Urkun<strong>den</strong> als Nachweis der bestan<strong>den</strong>en<br />

Prüfung <strong>aus</strong> <strong>den</strong> Hän<strong>den</strong> des Lehrgangsleiters.<br />

Bei meinen Besuchen überbrachte ich die Grüße<br />

des Verbandes , bestätigte die Prüfung des<br />

Flugangelns in <strong>den</strong> Sportfi scherpässen und<br />

machte die Fotodokumentation.<br />

22<br />

RhFV-Info 4/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!