11.06.2014 Aufrufe

gedenktag Fritz encke 15. Mai 2011 - Rheinischer Verein

gedenktag Fritz encke 15. Mai 2011 - Rheinischer Verein

gedenktag Fritz encke 15. Mai 2011 - Rheinischer Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Führung auf den von <strong>Fritz</strong> Encke angelegten<br />

Grünplätzen<br />

FRITZ ENCKE<br />

GEDENKTAG<br />

<strong>15.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2011</strong><br />

Die verschieden gestalteten Grünplätze Enckes zeichnen<br />

sich durch ihre Multifunktionalität auf kleinstem Raum<br />

aus.<br />

Leipziger Platz (1905), zu den Straßen weitgehend<br />

abgeschlossene, auf die Mitte konzentrierte, relativ<br />

großflächige Platzanlage mit verschiedenartigen<br />

Zugängen<br />

Führung: Reinhold Kruse (Stadt Köln)<br />

Treffpunkt: Leipziger Platz/Blücherstr./Bülowstr.,<br />

anschließend Führung auf dem Erzbergerplatz, 10.30 Uhr<br />

Erzbergerplatz (1907/08), langgestreckte schmucke<br />

Platzanlage, zu dessen besonderen Reiz die gleichzeitig<br />

entstandenen Hausfronten beitragen<br />

Führung: Reinhold Kruse (Stadt Köln)<br />

Treffpunkt: Erzbergerplatz/Schillstr., 11.30 Uhr<br />

Asbergplatz (1912), Manderscheider Platz (1911),<br />

Nikolausplatz (1912), De-Noel-Platz (1904),<br />

Lortzingplatz (1907/1908)<br />

Führung: Alexander Hess, M.A. (<strong>Rheinischer</strong> <strong>Verein</strong>)<br />

Treffpunkt: Asbergplatz/Asbergstr., 13.00 Uhr<br />

Mathiaskirchplatz (1904), Grünanlage um die Bismarcksäule<br />

(1903), zwei der ersten platzfüllenden Grünanlagen<br />

von <strong>Fritz</strong> Encke<br />

Führung: Dr. Viola von Wahl (Stadt Köln)<br />

Treffpunkt: Mathiaskirchplatz/Hebbelstr., anschließend<br />

gemeinsamer Gang durch die Marienburg zum Zwischenwerk<br />

VIIIb, <strong>15.</strong>00 Uhr<br />

Helmholtzplatz (1910), vornehmlich als Spielplatz<br />

angelegte, kürzlich sanierte Grünanlage<br />

Führung: Sabine Rauchschwalbe (Stadt Köln)<br />

Treffpunkt: Helmholtzstr./Hospeltstr., <strong>15.</strong>00 Uhr<br />

<strong>Rheinischer</strong> <strong>Verein</strong> für Denkmalpflege<br />

und Landschaftsschutz e. V.<br />

Ottoplatz 2, 50679 Köln<br />

Tel. (0221) 809 28 05, Fax (0221) 809 21 41<br />

rheinischer-verein@lvr.de, www.rheinischer-verein.de<br />

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Rosenhof (1925), Schmuck- und Spielplatzanlage zur<br />

Begrünung einer Siedlung der GAG<br />

Führung: Sabine Rauchschwalbe (Stadt Köln)<br />

Treffpunkt: Ahornweg/An den Birken, 16.30 Uhr<br />

<strong>Rheinischer</strong> Ve rein<br />

Für Denkmalpflege und Landschaftsschutz


FRITZ-ENCKE-GEDENKTAG AM <strong>15.</strong> MAI <strong>2011</strong><br />

Der einstige Kölner Gartendirektor <strong>Fritz</strong> Encke (1903-1926)<br />

ging als überregional bedeutender Förderer des „sozialen<br />

Grüns“ und der „Volksparks“ in die Gartenbaugeschichte ein.<br />

Anlässlich seines 150. Geburtstages bieten der Rheinische<br />

<strong>Verein</strong> für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Fortis<br />

Colonia und das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen<br />

der Stadt Kön ein umfassendes Programm mit Führungen<br />

durch diverse Kölner Parkanlagen und Grünplätze an.<br />

Encke schuf in Köln u. a. zahlreiche Anlagen auf einstigen<br />

Fortanlagen und entwickelte so die Vielzahl der für Köln<br />

typischen „grünen Forts“. Von seinen Anlagen auf ehemaligem<br />

Festungsgelände wurde der <strong>Fritz</strong>-Encke-Volkspark<br />

in Köln-Raderthal sein Meisterwerk. Hier integrierte Encke<br />

Relikte der ehemaligen Pulverwälle in unterschiedlicher Art<br />

in den Park. Encke als Reformator der städtischen Gartenkunst<br />

verwirklichte seine sozialen und „volkshygienischen“<br />

Ziele bei der Anlage seiner Grünanlagen der Lage gemäß<br />

bald mehr in architektonischen und bald mehr in landschaftlichen<br />

Gestaltungen. Seine Kölner Gartenanlagen haben sich<br />

bis heute in ihren wesentlichen Grundstrukturen erhalten<br />

und stehen inzwischen unter Denkmalschutz.<br />

Führungen durch die von Encke angelegten Parks<br />

Vorgebirgspark (1911-1914), im landschaftlichen Stil<br />

gehaltener Volkspark mit neobarockem Ziergarten<br />

Führung: Dr. Henriette Meynen (<strong>Rheinischer</strong> <strong>Verein</strong>)<br />

Treffpunkt: Kierberger Str./Nauheimer Str., 11.00 Uhr<br />

Stadtwalderweiterung (1919-1924), ältester Teil des<br />

Äußeren Grüngürtels, volksparkartige Ausgestaltung<br />

Führung: Dr. Rudolf Schmidt (Fortis Colonia)<br />

Treffpunkt: Militärring/Friedrich-Schmidt Str., 13.00 Uhr<br />

Humboldtpark (1912-1913), multifunktionale, für Encke<br />

typische Grünanlage: Stadtgarten mit Spielplatz und<br />

Zieranlage<br />

Führung: Wolfgang Krause<br />

Treffpunkt: Gremberger Str./An der Pulvermühle (Im Anschluss<br />

Führung durch den Kalker Stadtgarten), 14.00 Uhr<br />

Klettenbergpark (1906-1907), in einer ehemaligen Kiesgrube<br />

angelegte Parkanlage mit Spazier-, Spiel- und<br />

Zieranlage sowie mit typischen Landschaftsausschnitten<br />

der näheren Umgebung<br />

Führung: Wolfgang Wegener (<strong>Rheinischer</strong> <strong>Verein</strong>)<br />

Treffpunkt: Nassestr./Siebengebirgsallee, <strong>15.</strong>00 Uhr<br />

Blücherpark (1910-1913), architektonisch entlang einer<br />

Symmetrieachse gestalteter Volkspark<br />

Führung: Reinhold Kruse (Stadt Köln)<br />

Treffpunkt: Parkgürtel/gegenüber Eingang zu GEW, <strong>15.</strong>00 Uhr<br />

Kalker Stadtgarten (1912), kleines auf einem Restgrundstück<br />

angelegtes Grünkleinod<br />

Führung: Wolfgang Krause<br />

Treffpunkt: Kalker Hauptstraße (Fortsetzung der Führung<br />

durch den Humboldtpark), <strong>15.</strong>30 Uhr<br />

Beethovenpark (1924-1926), Volkspark mit im Grundriss<br />

geometrisch gestaltetem Auftakt zum weiträumigen<br />

Landschaftspark und seitlich gelegenen Sportflächen<br />

Führung: Friederike Neuburg-Weißbrodt (Stadt Köln)<br />

Treffpunkt: Neuenhöfer Allee/Euskirchener Str., 16.00 Uhr<br />

Führungen zu Anlagen im Bereich von einstigem<br />

Festungsgelände bzw. Festungswerken<br />

Felsengarten am Fort Deckstein (1923-1927), Steingarten<br />

in einem ehemaligen Graben des Festungswerks Fort VI,<br />

sowie Begrünung auf dem übrigen Festungsgelände<br />

Führung: Eva-Hildegard Heidger (<strong>Rheinischer</strong> <strong>Verein</strong>)<br />

Treffpunkt: Zugang zum Fort an der Militärringstraße gegenüber<br />

der Straße An der Decksteiner Mühle, 11.00 Uhr<br />

Rosengarten auf Fort X (1919-1920), einzigartige Zieranlage<br />

auf der Umwallung von Fort X<br />

Führung: Hans Bohr<br />

Treffpunkt: Neusser Wall 33/Eingang zum Fort X gegenüber<br />

der Hülchrather Str., 12.00 Uhr<br />

Freiluft- und Gartenarbeitsschule (Freiluga) (1923,<br />

1925 und 1927/28), Anlage einer für die 1920er Jahre<br />

typische biologische Schülerlehranlage im Grünen<br />

Führung: Thomas Hilker (Stadt Köln)<br />

Treffpunkt: Belvederestraße/Eingang zur Freiluga (nahe der<br />

Eisenbahnlinie), 13.00 Uhr<br />

Volkspark (1923-1924), typischer Volkspark mit klaren<br />

geometrischen Grundrissen unter Einbeziehung von<br />

ehemaligen Festungsteilen<br />

Führung: PD Dr. Petra Sophia Zimmermann<br />

Treffpunkt: Kardorfer Str. auf der Höhe der Bundeswehrfachschule<br />

in Nähe der Pingsdorfer Str., 13.00 Uhr<br />

Friedenspark (1914-1916), Schmuckanlage auf einem<br />

ehemaligem Fort mit zentralem Spielplatz. Höhenunterschiede<br />

von Gräben und Wällen wurden gartenarchitektonisch<br />

genutzt<br />

Führung: Sylvia Groll (Gesellschaft zur Förderung der<br />

Gartenkultur)<br />

Treffpunkt: Titusstr./Oberländerwall, 14.00 Uhr<br />

Zwischenwerk XIb (1927), Schmuckanlage auf Festungsanlage<br />

unter Beibehaltung der ursprünglichen Grundstruktur<br />

Führung: Sigrid Fleischer<br />

Treffpunkt: Cottbusser Str./Berliner Str., <strong>15.</strong>00 Uhr<br />

Zwischenwerk VIIIb (1927), Schmuckanlage auf dem am<br />

vollständigsten erhaltenen Festungswerk des äußeren<br />

Festungsringes, heute ein Höhepunkt im Äußeren Grüngürtel<br />

Führung: Dr. Viola von Wahl (Stadt Köln)<br />

Treffpunkt: Militärringstr./Leyboldstr. (Anschlussführung an<br />

Führung Mathiaskirchplatz und Bismarcksäule), 17.00 Uhr<br />

Stadiongelände (1921-1923), in Grün eingebettete,<br />

geometrische Sportanlage für verschiedene Sportarten<br />

innerhalb des ehemaligen äußeren Festungsringes<br />

Führung: Stephan von Wahl (<strong>Rheinischer</strong> <strong>Verein</strong>)<br />

Treffpunkt: Aachener Str./Oskar-Rehfeldt-Weg, <strong>15.</strong>00 Uhr<br />

Von-Sandt-Platz (1911/1912), ein noch weitgehend<br />

erhaltenes Beispiel der Grünplätze im Bereich der<br />

ehemaligen Deutzer Umwallung<br />

Führung: Dr. Henriette Meynen (<strong>Rheinischer</strong> <strong>Verein</strong>)<br />

Treffpunkt: Kasemattenstr./Von-Sandt-Platz, 14.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!