16.06.2014 Aufrufe

Umwelterklärung - EMAS

Umwelterklärung - EMAS

Umwelterklärung - EMAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zeigen regelmäßige, freiwillige und kommunale Abwasseruntersuchungen. Die dabei ermittelten Werte<br />

liegen deutlich unter den zulässigen Grenzwerten der Gemeinde-Abwassersatzung.<br />

Abwassermenge jährlich ca. 150 bis 180 m³.<br />

Tabelle 6: Abwasseruntersuchung 2009<br />

Ergebnisse aus Abwasseruntersuchungen 2009 - Emulsionstrennanlage<br />

Parameter Einheit Messwert Grenzwert<br />

Kohlenwasserstoffe mg/l < 1 bis 2,5 20<br />

AOX mg Cl/l 0,26 5<br />

Blei mg/l < 0,005 2<br />

Zink mg/l < 0,05 5<br />

Abwasser Sanitär- und Freiflächenwasser<br />

Alle Sanitärwässer sowie das Niederschlagswasser auf den Freiflächen mit Verkehrswegen und die<br />

Entwässerung der Dachflächen am Standort werden direkt in das Kanalnetz der Gemeinde geleitet.<br />

Entsorgungswirtschaft<br />

Unter Beachtung der gesetzlichen Zielhierarchie Vermeiden vor Verwerten vor Beseitigen, ist die<br />

praktische betriebliche Hauptaufgabe und Zielsetzung im Bereich Entsorgungswirtschaft klar formuliert:<br />

• Dauerhaft umweltgerechte stoffliche Entsorgung sowie Wiederverwertung und Recycling<br />

von Wertstoffen. In Zeiten steigenden Rohstoffbedarfs spricht alles dafür, Ressourcen effizient<br />

durch mehr Recycling weiter zu steigern.<br />

• Nachhaltig wirtschaften mit Abfällen, dadurch vertretbare Kosten bei der Entsorgung von<br />

Abfällen und wirtschaftliche Wertstoffvermarktung.<br />

• Praxisgerechte innerbetriebliche Abfalllogistik unter Beachtung der Mitarbeiterakzeptanz.<br />

In allen Bereichen des betrieblichen Ablaufs geht es unter anderem darum, den Umgang mit Rohstoffen<br />

und Dienstleistungen so effizient und ressourcenschonend wie möglich zu gestalten.<br />

Das erforderte für die betriebliche Entsorgungswirtschaft eine Strategie unter dem Motto<br />

“Einsparpotenziale erschließen“<br />

• Weg von der reinen Abfallwirtschaft verbunden mit hohen Kosten,<br />

• hin zum umfassenden Stoffstrom-Management, mit einer umweltgerechten Entsorgung und<br />

Erzielung von Erlösen.<br />

Effiziente Managementsysteme lohnen sich<br />

Wir haben seit der Implementierung des Umweltmanagementsystems 2002 weitere Einsparungen im<br />

Bereich Entsorgungswirtschaft durch Verbesserungen bei der Abfallvermeidung und Wertstoffsammlung<br />

erreicht. Aus anfänglichen Kosten wurden ab 2007 positive Bilanzzahlen erzielt.<br />

Die betriebliche Abfallwirtschaft mit dem Entsorgungszentrum auf dem Freigelände gewährleistet die<br />

sichere, umweltbewusste und wirtschaftliche Abfall- und Wertstoffentsorgung für das Roth Werk<br />

Buchenau.<br />

Die Reduzierung des Gewerbeabfalls im Zeitraum 2007 bis 2009 um etwa 40 Prozent spiegelt auf der<br />

einen Seite den Konjunkturverlauf, die andere Seite ist gekennzeichnet von der konsequenten getrennten<br />

Sammlung aller Abfallfraktionen im Unternehmen. Durch konsequente umweltfreundliche<br />

Produktgestaltung fallen in den verschiedensten Fertigungsprozessen nur geringe Mengen gefährliche<br />

Abfälle an. Diese geringen Mengen anfallenden gefährlichen Abfalls aus Sekundärprozessen (Wartung<br />

und Reinigung) werden getrennt gesammelt. Zugelassene Entsorgungsfachbetriebe mit genehmigten<br />

Sammelentsorgungsnachweisen übernehmen die Entsorgung.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!