16.06.2014 Aufrufe

Stadtkurier Juli 2010 - Rottenmann

Stadtkurier Juli 2010 - Rottenmann

Stadtkurier Juli 2010 - Rottenmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universitätszentrum <strong>Rottenmann</strong> Ausgabe Juni <strong>2010</strong><br />

Universitätszentrum <strong>Rottenmann</strong> Ausgabe Juni <strong>2010</strong><br />

KinderUNI am UZR<br />

Kluge Kids im Bezirk<br />

Erstmalig wird im Bezirk<br />

Liezen am Universitätszentrum<br />

<strong>Rottenmann</strong><br />

(UZR) im Rahmen eines Pilotprojektes<br />

eine KinderUni gestartet.<br />

Die KinderUni organisiert Lernen<br />

und Bildung, Wissensvermittlung<br />

und Erfahrung in einer<br />

modernen Umgebung, mit hoch<br />

kompetenten Partnern und so,<br />

dass Kinder mit Spaß und Spannung,<br />

ungebremstem Wissensdurst<br />

und vor allem freiwillig<br />

daran teilnehmen können. Momentan<br />

sind die Vorlesungen<br />

und Workshops sowie das<br />

Rahmenprogramm für das Pilotprojekt<br />

für Kinder der 3. und<br />

4. Volksschule bzw. von 8 bis 10<br />

Jahren ausgerichtet.<br />

Die Idee, eine KinderUni in <strong>Rottenmann</strong><br />

einzurichten, stammt<br />

von MIB Margot Buchmann.<br />

Durch ihre Idee, ihr Engagement<br />

und Durchsetzungsvermögen<br />

konnte sie Dr. h.c. Ernst<br />

E.P. Hochsteger, Bürgermeister<br />

LABG. Ewald Persch und den<br />

Leiter des UZR DI Klaus Aichhorn<br />

überzeugen und für dieses<br />

Projekt gewinnen. Unterstützt<br />

wird die KinderUni noch von<br />

vielen weiteren Partnern und<br />

Einrichtungen. Die KinderUni<br />

startet am 19. <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong> und<br />

endet am 23. <strong>Juli</strong> <strong>2010</strong> mit einer<br />

feierlichen Sponsionsfeier,<br />

wozu auch die Eltern eingeladen<br />

sind. Die KinderUni scheint<br />

ein großer Erfolg zu werden.<br />

Nach der Pressekonferenz am<br />

6. Mai bekam das UZR eine<br />

Anmeldung nach der anderen.<br />

Bereits nach Pfingsten war die<br />

max. Teilnehmerzahl von 40 Kindern<br />

erreicht. Die Vorträge und<br />

Workshops finden direkt im<br />

UZR Gebäude bzw. am UZR<br />

Gelände statt (Mehr Infos auf<br />

www.uzr.at).<br />

Folgende Vorträge<br />

und Workshops werden<br />

in dieser Woche<br />

stattfinden:<br />

• Der Kreislauf des Mülls -<br />

Warum entsteht Müll und<br />

wohin geht er? – Fa. Saubermacher,<br />

Frau Mag. Alexandra<br />

Foller<br />

• Kleine Feder auf großer Mission<br />

von und mit Lisa Valentin<br />

– Eine spannende, im wahrsten<br />

Sinne des Wortes, bewegende<br />

Indianergeschichte zum Mitspielen,<br />

Mittanzen und Mitsingen.<br />

Lisa möchte gemeinsam<br />

mit den Kindern die Kraft von<br />

Bewegung und Musik spüren<br />

und gemeinsam spielerisch eine<br />

natürliche Verbindung zur Mutter<br />

Erde und zu den Menschen,<br />

die sie mit uns teilen aufbauen.<br />

Verblüffend einfach werden<br />

Themen wie Umweltschutz,<br />

Gesundheit, Bewegung und Musik<br />

miteinander verbunden.<br />

• WMC – aber verlier nicht<br />

dein Gesicht Katrin Horn,<br />

WMC – Willkommen im drittgrößten<br />

Land der Welt. In wenigen<br />

Minuten bist Du bei WMC<br />

angemeldet. Viele Jugendliche<br />

warten nur darauf, Dich kennen<br />

zu lernen. Wir werden der<br />

Frage nachgehen, welche Chancen<br />

Dir die so genannten Social<br />

Media bieten – aber auch,<br />

welche Gefahren dort lauern.<br />

Nicht nur ein Unternehmen,<br />

auch ein Schüler benötigt eine<br />

„Social Media Policy“.<br />

• Mit Geoinformation ans Ziel<br />

Mag. Harald Egger – Gemeinsam<br />

bereiten wir uns auf die<br />

Suche nach einem besonderen<br />

Ort vor. Dabei stellt sich die<br />

zentrale Frage „Wo sind wir eigentlich?“<br />

Mobile Geoinformationssysteme<br />

helfen uns dabei,<br />

die Orientierung nicht zu verlieren<br />

und den richtigen Weg<br />

zu finden.<br />

• Wer bestimmt, was richtig<br />

oder falsch ist? Kann man sich<br />

auch irren? – Bezirksgericht Irdning,<br />

Mag. Hans Joachim Maierhofer<br />

• Unscheinbares aus der Tierwelt<br />

Nationalpark Gesäuse,<br />

DI Petra Sterl – In Wasser und<br />

Boden verwandelt sich unter<br />

dem Mikroskop zu eindrucksvollen<br />

Erlebnissen! Nachdem<br />

jede/r „Student/-in“ selbst aktiv<br />

geworden ist, und kleinste<br />

Boden- und Wasserlebewesen<br />

unter dem Binokular erforscht<br />

hat geht’s an die großformatige<br />

Projektion: im Mikrotheater<br />

werden aus kleinen Wasserflöhen<br />

und Springschwänzen<br />

große Schauspieler.<br />

• Essen mit allen Sinnen – Dipl.<br />

Päd. Ing. Dagmar Schörkmeier<br />

• Woher kommt das Bauchweh?<br />

Was passiert, wenn Bakterien<br />

in eine Wunde kommen?<br />

Wohin fließt das Blut? Wohin<br />

wandert die Nahrung in unserem<br />

Körper? – Dr. Alexander<br />

Schwarz, <strong>Rottenmann</strong><br />

• Feuer – Workshop Elementare<br />

Kraft oder Werkzeug des<br />

Menschen? Peter Wolfsegger<br />

– Feuer liefert Energie zum Kochen,<br />

Wärme und Licht, doch es<br />

UZR-Informationstag <strong>2010</strong><br />

Tag der offenen Tür<br />

Eine Ausbildung mit den<br />

besten Berufschancen<br />

und optimale Studienbedingungen<br />

für ein schnelles<br />

Vorankommen finden Sie am<br />

Universitätszentrum <strong>Rottenmann</strong><br />

(UZR). Davon überzeugten<br />

sich die Besucher des<br />

UZR-Informationstages am Freitag<br />

dem 16. April <strong>2010</strong>.<br />

Neben den laufenden Lehrveranstaltungen,<br />

die man besuchen<br />

konnte, wurden im gesamten<br />

Stiegenhaus einzelne Informationsstände<br />

mit den unterschiedlichsten<br />

Themen vorbereitet. So<br />

konnte man sich u.a. über die<br />

aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekte<br />

informieren.<br />

Neben dem Einblick in bereits<br />

erstellte Diplomarbeiten wurde<br />

auch eine Vorstellung einer<br />

laufenden Diplomarbeit für die<br />

Regionale 10 geboten. Auch die<br />

HBLFA-Raumberg Gumpenstein<br />

war aufgrund der gemeinsamen<br />

Projekttätigkeiten mit einem Informationsstand<br />

zu finden.<br />

Aus der Lehr veranstaltung<br />

„Business und Internet“ stellten<br />

Studierende des Betrieblichen<br />

Informationsmanagement<br />

ihre Projekte vor. Das Gymnasium<br />

Stainach besuchte im Rahmen<br />

des Projektes „Forschung<br />

macht Schule“ den Infotag und<br />

bekam von Mag. Harald Egger<br />

(GTEC-Absolvent) eine GIS-<br />

Vorführung seiner Software zur<br />

Kanalschachtinspektion geboten.<br />

Besonders gefreut hat uns, dass<br />

nicht nur der Absolventenverein<br />

ranken sich auch viele Mythen<br />

um diese Elementare-Kraft.<br />

Wir werden der Kraft des Feuers<br />

nachspüren, auf verschiedenste<br />

Arten versuchen Feuer<br />

zu entzünden und vielleicht<br />

auch das Geheimnis des Feuers<br />

lüften …<br />

einen Informationsstand hatte,<br />

sondern dass auch so viele Absolventen<br />

den Informationstag<br />

nutzten, um wieder ans UZR zu<br />

kommen um Erfahrungen auszutauschen.<br />

18 <strong>Stadtkurier</strong> <strong>Rottenmann</strong><br />

<strong>Stadtkurier</strong> <strong>Rottenmann</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!