17.06.2014 Aufrufe

Reinshagener Turnerbund 1910 e.V. - beim Reinshagener ...

Reinshagener Turnerbund 1910 e.V. - beim Reinshagener ...

Reinshagener Turnerbund 1910 e.V. - beim Reinshagener ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Reinshagener</strong> <strong>Turnerbund</strong> <strong>1910</strong> e.V.<br />

www.rtb-<strong>1910</strong>.de<br />

Amelie und Michelle<br />

mit Urkunde und Sportabzeichen<br />

nicht geschenkt bekommt. Am Ende des<br />

Tages konnten von fünf Teilnehmern<br />

zwei das Sportabzeichen erreichen. Michelle<br />

von Dreusche legte das Sportabzeichen<br />

in Bronze und Amelie Hoff das<br />

Sportabzeichen in Silber ab.<br />

Für die restlichen Teilnehmer zählte<br />

der paralympische Gedanke und die Gewissheit<br />

für das nächste Jahr zu üben<br />

und es erneut zu versuchen.<br />

Am letzten Oktoberwochenende fand<br />

der 13. Remscheider Röntgenlauf statt.<br />

Zum zweiten Male gab es eine Wertung<br />

für Menschen mit Behinderung. Leider<br />

fiel das Röntgenlaufwochenende genau<br />

in die Mitte der Schulferien, so dass keine<br />

RTB’ler mit Handicap am Start waren.<br />

Der 26.Oktober 2014 ist allerdings<br />

fest notiert und es werden sicherlich<br />

einige Läufer des RTB dabei sein.<br />

Das Remscheider Sportbad erlebte im<br />

Jahr 2013 nur eine Großveranstaltung.<br />

Da die Deutschen Kurzbahn-Meisterschaften<br />

2013 nach Goslar vergeben<br />

wurden, konzentrierten sich der Behindertensport<br />

Verband NW e.V. und die<br />

SG Remscheid auf die Durchführung<br />

des 7. BSNW Kurzbahn Cups, einem zumindest<br />

in Deutschland einzigartigem<br />

integrativen Schwimmwettkampf auf<br />

hohem sportlichen Niveau. Mittels einer<br />

mathematischen Formel werden die erschwommenen<br />

Zeiten aller Schwimmer<br />

in Punkte umgerechnet, so dass über<br />

die erreichten Punkte die Leistungen<br />

von Schwimmern mit und ohne Behinde<br />

rung fair vergleichbar sind. Insgesamt<br />

wurden von den Schwimmern<br />

mit Handicap 7 Deutsche Rekorde und<br />

Weltrekordlerin und Weltmeisterin<br />

Vera Thamm im Sportbad<br />

ein Weltrekord geschwommen Highlight<br />

natürlich der Wetrekord von Vera<br />

Thamm vom TSV Bayer 04 Leverkusen<br />

in der Startklasse S3 über 50m Brust<br />

in 1:12,76 Minuten, was 1068 Punkte<br />

bedeutete.<br />

Mit dabei auch die Remscheider Lokalmatadoren<br />

Anna Krzyzaniak, Anna-Lena<br />

Kintscher und Hannes Schürmann,<br />

die allesamt gute Leistungen zeigten<br />

und einige Medaillen erschwammen.<br />

Gerade unser Vereinsmitglied Hannes<br />

Schürmann musste im Wettkampfjahr<br />

2013 schmerzlich erleben, dass es im<br />

Sport nicht nur steil aufwärts geht, sondern<br />

Höhen und auch Tiefen zu einer<br />

Sportkarriere gehören. Aufgenommen<br />

in die Nationalmannschaft Schwimmen<br />

des DBS mit C-Kader-Status<br />

und ins Perspektivteam Rio 2016 des<br />

Olympiastützpunktes Rheinland startete<br />

er mit starken Leistungen, neuen<br />

Bestleistungen und Meistertiteln<br />

bei den Danish Open in Esbjerg und<br />

den Süddeutschen Meisterschaften<br />

in Darm stadt, wo er auch die Normen<br />

für Jugendweltmeisterschaften in<br />

Puerto Rico unterbieten konnte. Anfang<br />

April musste der junge Sportler<br />

dann erfahren, wie nah Freud und<br />

Leid im Sport beieinander liegen. Eine<br />

Knochen erkrankung am rechten Bein<br />

zog eine längere Wettkampfpause und<br />

einge schränktes Training nach sich.<br />

Hannes Schürmann konnte ab diesem<br />

Zeit punkt nur noch aus dem Oberkörper<br />

und den Armen heraus trainieren.<br />

Das verletzte Bein durfte nicht belastet<br />

werden, daher trainierte er neben den<br />

vielen Wassereinheiten verstärkt im<br />

Athletikbereich außerhalb des Wassers.<br />

Trotzdem konnte er mit der 4x 50 Freistilstaffel<br />

und 4x 50 m Lagenstaffel des<br />

TSV Bayer 04 Leverkusen bei den Internationalen<br />

Deutschen Meisterschaften<br />

Ende Mai in Berlin Deutscher Vizemeister<br />

werden. Auf Einzelstarts verzichtete<br />

er aufgrund der Verletzung. Am<br />

Rande der IDM wurde Schürmann auch<br />

in das Aufgebot des Deutschen Behindertensport<br />

Verbandes für die Jugendweltmeisterschaften,<br />

die im August in<br />

Puerto Rico stattfanden, berufen. Trotz<br />

seiner eingeschränkten Möglichkeiten<br />

erschwamm er vier Medaillen bei der<br />

JWM. Das waren zwei Bronzemedaillen<br />

bei den Einzelstarts über 50 m und<br />

400 m Freistil und zwei Goldmedaillen<br />

mit der Deutschen 4x 100 m Freistilund<br />

4x 100 m Lagenstaffel.<br />

Hannes Schürmann’s Medaillen<br />

in Puerto Rico<br />

(Quelle: Berliner Schwimmteam)<br />

Insgesamt ein toller Erfolg. Anfang November<br />

musste sich Hannes Schürmann<br />

einem operativen Eingriff am erkrankten<br />

Bein unterziehen. Mittlerweile ist er<br />

wieder im, nach wie vor eingeschränkten,<br />

Trainingsbetrieb und hofft, bei<br />

guter Heilung im Frühjahr 2014 wieder<br />

voll ins Training einsteigen zu können.<br />

Geplante Starts sind im Februar 2014<br />

bei den Süddeutschen Meisterschaften<br />

in Darmstadt, so wie bei den British<br />

Open in Glasgow und den Internationalen<br />

Deutschen Meisterschaften in Berlin<br />

im April. Bei diesen Wettkämpfen<br />

möchte Hannes Schürmann die Qualifikationen<br />

für die Europameisterschaften<br />

im Spätsommer 2014 erreichen.<br />

Dass Inklusion nicht nur im Breitensport,<br />

sondern auch im Leistungssport<br />

ein Thema ist, zeigt ein Beispiel der SG<br />

Bayer Wuppertal / Uerdingen / Dormagen,<br />

die im nationalen Schwimmleistungssport<br />

sicherlich ein Aushängeschild<br />

ist. Im Herbst 2013 wurde die<br />

Behindertenschwimmsportabteilung<br />

des TSV Bayer 04 Leverkusen in diese<br />

SG aufgenommen, die sich nunmehr SG<br />

Bayer nennt.<br />

Zuerst einmal am<br />

Standort Wuppertal,<br />

aber auch zukünftig<br />

an allen anderen<br />

Standorten, soll der<br />

Behindertensport<br />

gefördert werden und<br />

die Athleten gemeinsam<br />

trainieren. Das<br />

ist ein klares Zeichen<br />

der Wertschätzung an<br />

den Behindertensport,<br />

von dem sicherlich die<br />

Athleten profitieren<br />

werden. Auch Hannes<br />

Schürmann startet<br />

seit dem Herbst unter<br />

der Flagge der SG<br />

Bayer.<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

der Behindertensport<br />

entwickelt<br />

sich nicht nur in<br />

unserem Verein weiter.<br />

Er erfährt immer<br />

mehr Anerkennung<br />

und Aufmerksamkeit<br />

in der Gesellschaft.<br />

Wir, der <strong>Reinshagener</strong><br />

<strong>Turnerbund</strong>,<br />

sind mit unseren<br />

Sportlern, Aktivitäten<br />

und Angeboten<br />

nicht nur dabei,<br />

sondern mittendrin.<br />

Ich hoffe Euch auch<br />

in den nächsten<br />

Jahren noch viel<br />

Positives berichten<br />

zu können. n<br />

Das neue Team der SG Bayer in Wuppertal mit Offiziellen und Trainern<br />

RTB-Vereinszeitschrift 2014 • 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!