18.06.2014 Aufrufe

Warum die Indianer lange Haare haben - Rumba-imensity.de

Warum die Indianer lange Haare haben - Rumba-imensity.de

Warum die Indianer lange Haare haben - Rumba-imensity.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Beschreiben Sie alles im Präsens, <strong>de</strong>r Zeitform <strong>de</strong>r Gegenwart.<br />

Ausnahmslos je<strong>de</strong>r Mensch hat einen Bil<strong>de</strong>rstrom! Sollten Sie also mit<br />

geschlossenen Augen entspannt dasitzen und nichts 'sehen', müssen Sie einfach<br />

lernen, <strong>die</strong>sen Bil<strong>de</strong>rstrom nicht länger reflexartig zu unterdrücken.<br />

Win Wenger rät: "Wenn Ihnen Zweifel kommen, sprechen Sie weiter. Korrigieren Sie<br />

nichts. Bemühen Sie sich nicht um vollständige Sätze. Wenn Sie unsicher sind, ob<br />

Sie ein triviales Detail erwähnen sollen, dann tun Sie es einfach. Es gibt keinen<br />

richtigen o<strong>de</strong>r falschen Weg, etwas zu beschreiben. Der einzige Fehler, <strong>de</strong>n Sie<br />

machen können, ist zu zögern, aufzuhören o<strong>de</strong>r zu korrigieren. Das wür<strong>de</strong> be<strong>de</strong>uten,<br />

daß <strong>de</strong>r Unterdrücker in Ihrem Geist am Werk ist."<br />

Um <strong>die</strong> eigene Wahrnehmungsfähigkeit zu verbessern, können Sie <strong>die</strong> Übung<br />

beginnen, in<strong>de</strong>m Sie mit geschlossenen Augen eine reale, Ihnen bekannte, Situation<br />

beschreiben - beispielsweise <strong>de</strong>n Raum, in <strong>de</strong>m Sie sich gera<strong>de</strong> aufhalten. Als<br />

nächsten Schritt beschreiben Sie nun Szenen und Bil<strong>de</strong>r, <strong>die</strong> nicht wirklich existent<br />

sind, son<strong>de</strong>rn nur in Ihrer Fantasie leben. Mit <strong>de</strong>r Zeit sind Sie dann bereit für<br />

spontane Bil<strong>de</strong>r, <strong>die</strong> aus <strong>de</strong>m Nichts heraus in Ihrem Geist auftauchen.<br />

Je häufiger Sie durch ein Bild überrascht wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>sto besser. Es beweist, daß Ihr<br />

Unterdrücker schläft. Wecken Sie ihn also nicht gleich wie<strong>de</strong>r auf! Was auch immer<br />

Sie sehen mögen, bleiben Sie aufnahmebereit und vollkommen urteilsfrei. Lassen<br />

Sie <strong>die</strong> Bil<strong>de</strong>r ungehin<strong>de</strong>rt fließen, auch wenn es nur Muster sind, <strong>de</strong>r Duft von<br />

Lebkuchen o<strong>de</strong>r das Gefühl einer Berührung mit Sand. Sobald sich ein Eindruck in<br />

Ihrem Bewusstsein festigt, beginnen Sie mit <strong>de</strong>r Beschreibung - egal, wie diffus er<br />

noch ist: Durch das Beschreiben wird das Bild klarer. Sie können dabei sogar<br />

übertreiben und Dinge erfin<strong>de</strong>n, um <strong>de</strong>n Eindruck möglichst lebendig und schön<br />

wer<strong>de</strong>n zu lassen (Während <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>rströmens dürfen Sie fantasieren!). So<br />

entstehen freie Assoziationen mit neuen Bil<strong>de</strong>rn.<br />

Im Buch "Der Einstein Faktor" gibt Win Wenger viele Tips, wenn es mit <strong>de</strong>m<br />

Bil<strong>de</strong>rstrom noch nicht klappt. Einer davon lautet, sich an <strong>die</strong> schönste Landschaft zu<br />

erinnern, <strong>die</strong> man je gesehen hat. Wenn man nun <strong>die</strong>sen realen Ort in seiner<br />

Vollkommenheit beschreibt, beginnt <strong>de</strong>r Geist zu wan<strong>de</strong>rn und Bil<strong>de</strong>r<br />

hervorzubringen, <strong>die</strong> nicht in <strong>die</strong>sen Zusammenhang gehören. Nun kann man <strong>die</strong>se<br />

beschreiben.<br />

O<strong>de</strong>r stellen Sie sich eine geschlossene Tür vor. Beschreiben Sie, wie sie aussieht,<br />

wie sie sich anfühlt -und dann stoßen Sie <strong>die</strong> Tür plötzlich auf, um das zu<br />

überraschen, was sich hinter <strong>de</strong>r Tür versteckt. Beschreiben Sie augenblicklich ihren<br />

ersten Eindruck- selbst wenn er gleich wie<strong>de</strong>r verschwun<strong>de</strong>n sein sollte.<br />

Diese Technik eignet sich auch hervorragend, um <strong>die</strong> Antwort auf eine Frage zu<br />

fin<strong>de</strong>n. Stellen Sie <strong>die</strong> Frage, während Sie noch vor <strong>de</strong>r verschlossenen Tür stehen.<br />

Je unverhoffter <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong> Sinneseindruck, <strong>de</strong>sto größer ist <strong>die</strong><br />

Wahrscheinlichkeit, daß Sie vollkommen neue Einsichten bezüglich Ihrer Frage<br />

erhalten.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!