18.06.2014 Aufrufe

Evaluation der Mindestlohnregelungen im Bauhauptgewerbe - IAB

Evaluation der Mindestlohnregelungen im Bauhauptgewerbe - IAB

Evaluation der Mindestlohnregelungen im Bauhauptgewerbe - IAB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 2.1 Erwerbsstatus in Beschäftigtenbefragung ........................................ 40<br />

Abbildung 2.2 Entwicklung <strong>der</strong> Beschäftigung in Westdeutschland<br />

(Wachstumsrate) ............................................................................. 77<br />

Abbildung 2.3 Entwicklung des Medianeinkommens in Westdeutschland<br />

(Wachstumsrate) ............................................................................. 77<br />

Abbildung 2.4 Entwicklung des 10-Prozent-Perzentils des Einkommens in<br />

Westdeutschland (Wachstumsrate) ................................................. 78<br />

Abbildung 2.5 Entwicklung <strong>der</strong> Beschäftigung in Ostdeutschland<br />

(Wachstumsrate) ............................................................................. 78<br />

Abbildung 2.6 Entwicklung des Medianeinkommens in Ostdeutschland<br />

(Wachstumsrate) ............................................................................. 79<br />

Abbildung 2.7 Entwicklung des 10-Prozent-Perzentils des Einkommens in<br />

Ostdeutschland (Wachstumsrate).................................................... 79<br />

Abbildung 2.8 Unterschiede in den vertraglich festgelegten Stunden zwischen<br />

administrativen Daten und Befragung (ohne Ausreißer) .................. 84<br />

Abbildung 2.9 Vergleich des Stundenlohns zwischen administrativen Daten<br />

und Befragung ................................................................................. 84<br />

Abbildung 2.10 Unterschiede <strong>im</strong> Stundenlohn zwischen administrativen Daten<br />

und Befragung ................................................................................. 85<br />

Abbildung 2.11 Entwicklung <strong>der</strong> Lohnän<strong>der</strong>ung – Betriebe mit Lohnwachstum<br />

bzw. Lohnrückgang 1996 ................................................................. 86<br />

Abbildung 3.1 Differenz-von-Differenzen-Ansatz – positiver Effekt ......................... 93<br />

Abbildung 3.2 Differenz-von-Differenzen-Ansatz – negativer Effekt ........................ 94<br />

Abbildung 3.3 Differenz-von-Differenzen-Ansatz – stabilisieren<strong>der</strong> Effekt auf<br />

den Lohn ......................................................................................... 95<br />

Abbildung 4.1 Anteil <strong>der</strong> Bruttowertschöpfung <strong>im</strong> Baugewerbe am<br />

Bruttoinlandsprodukt ...................................................................... 121<br />

Abbildung 4.2 Branchentarifbindung <strong>der</strong> Betriebe ................................................ 129<br />

Abbildung 4.3 Direkte und indirekte Befragung nach Schwarzarbeit .................... 140<br />

Abbildung 4.4 Schwarzarbeit von Kollegen .......................................................... 141<br />

Abbildung 4.5 Gibt es Firmen, die das Geld bar ohne Abzug von Steuern und<br />

Sozialabgaben auszahlen? ............................................................ 142<br />

Abbildung 4.6 Mindestlohn und Schwarzarbeit ..................................................... 142<br />

Abbildung 4.7 Zunahme <strong>der</strong> Schwarzarbeit .......................................................... 143<br />

Abbildung 4.8 Gerechtigkeitsempfinden des individuellen Stundenlohns ............. 157<br />

Abbildung 5.1 Durchschnittliche Stundenlöhne <strong>im</strong> <strong>Bauhauptgewerbe</strong> .................. 169<br />

Abbildung 5.2 Verhältnis Mindestlohn zu Medianlohn (Kaitz-Index) ..................... 169<br />

Abbildung 5.3<br />

Abbildung 5.4<br />

Abbildung 5.5<br />

Abbildung 5.6<br />

Abbildung 5.7<br />

Abbildung 5.8<br />

Abbildung 5.9<br />

Abbildung 5.10<br />

Verteilung <strong>der</strong> Stundenlöhne – Mindestlohneinführung in<br />

Westdeutschland ........................................................................... 172<br />

Verteilung <strong>der</strong> Stundenlöhne – Mindestlohneinführung in<br />

Ostdeutschland ............................................................................. 172<br />

Verteilung <strong>der</strong> Stundenlöhne – Mindestlohneinführung II in<br />

Westdeutschland ........................................................................... 173<br />

Verteilung <strong>der</strong> Stundenlöhne – Mindestlohneinführung II in<br />

Ostdeutschland ............................................................................. 173<br />

Verteilung <strong>der</strong> Stundenlöhne – Kontrollbranche "vorgelagert" in<br />

Westdeutschland ........................................................................... 175<br />

Verteilung <strong>der</strong> Stundenlöhne – Kontrollbranche "nachgelagert" in<br />

Westdeutschland ............................................................................ 175<br />

Verteilung <strong>der</strong> Stundenlöhne – Kontrollbranche "baunah" in<br />

Westdeutschland ........................................................................... 176<br />

Verteilung <strong>der</strong> Stundenlöhne – Kontrollbranche "baufern" in<br />

Westdeutschland ........................................................................... 176<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!