18.06.2014 Aufrufe

Evaluation der Mindestlohnregelungen im Bauhauptgewerbe - IAB

Evaluation der Mindestlohnregelungen im Bauhauptgewerbe - IAB

Evaluation der Mindestlohnregelungen im Bauhauptgewerbe - IAB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 2.1<br />

Erwerbsstatus in Beschäftigtenbefragung<br />

17<br />

178<br />

Arbeiter<br />

Angestellter<br />

1205<br />

Beamter, Geringfügig<br />

Beschäftigter,<br />

Selbstständiger,<br />

an<strong>der</strong>es<br />

41 23 ungelernter Arbeiter<br />

153<br />

137<br />

91<br />

67<br />

141<br />

740<br />

angelernter Arbeiter<br />

Facharbeiter<br />

Spezialfacharbeiter<br />

(Lohngruppe 4)<br />

Vorarbeiter<br />

(Lohngruppe 5)<br />

Werkpolier<br />

Meister<br />

Quelle: Eigene Berechnung, Beschäftigtenbefragung.<br />

zum an<strong>der</strong>n um die administrativen Daten mit Angaben <strong>der</strong> Arbeitgeber, die bis Ende<br />

des Jahres 2009 vorliegen. In diesem Abschnitt soll die Qualität und Vergleichbarkeit<br />

<strong>der</strong> Daten überprüft werden, indem die Angaben aus den beiden Quellen miteinan<strong>der</strong><br />

verglichen werden.<br />

In <strong>der</strong> Befragung wurden nur Männer befragt, die Ende des Jahres 2009 vollzeitbeschäftigt<br />

in den administrativen Daten als gewerbliche Arbeiter <strong>im</strong> <strong>Bauhauptgewerbe</strong><br />

gemeldet waren. Dies spiegelt sich auch eindeutig in <strong>der</strong> selbstangegebenen beruflichen<br />

Stellung <strong>der</strong> Befragten wi<strong>der</strong>: von 1 399 Befragten, die einer Zuspielung zugest<strong>im</strong>mt<br />

haben, sind neben Arbeitern und Angestellten nur 17 Befragte in an<strong>der</strong>er Position<br />

wie z.B. Beamte, geringfügig Beschäftigte und Selbstständige o<strong>der</strong> ohne Angabe<br />

(Abbildung 2.1). Diese Unterschiede können sich auch durch berufliche Verän<strong>der</strong>ungen<br />

ergeben. So geben alle 17 Personen an, dass sie die Firma, in <strong>der</strong> sie <strong>im</strong> Dezember<br />

2009 gearbeitet haben, verlassen haben. Allerdings ist es überraschend, dass sich<br />

ein gewisser Anteil <strong>der</strong> Befragten als Angestellter klassifiziert. Jedoch scheint dieser<br />

Unterschied auch darauf zurückzuführen sein, dass die Unterscheidung zwischen Arbeiter<br />

und Angestelltem vielen Befragten nicht klar ist. So klassifiziert sich die Mehrheit<br />

<strong>der</strong> Befragten in eine <strong>der</strong> Arbeitergruppen wie ungelernter Arbeiter, Facharbeiter, Polier<br />

etc. und nur 23 Personen (davon zwei Personen mit Jobwechsel) geben an, dass sie in<br />

keine <strong>der</strong> Kategorien passen.<br />

Für die jeweilige Ausbildung gibt es in den administrativen Daten mehr Kategorien, und<br />

somit finden sich hier auch mehr Abweichungen als für den Erwerbsstatus. Wie aus<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!