18.06.2014 Aufrufe

Evaluation der Mindestlohnregelungen im Bauhauptgewerbe - IAB

Evaluation der Mindestlohnregelungen im Bauhauptgewerbe - IAB

Evaluation der Mindestlohnregelungen im Bauhauptgewerbe - IAB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aller deutschen Haushalte und Personen umfasst. Die Befragung ist als rotierendes<br />

Panel aufgebaut, so dass je<strong>der</strong> Haushalt in vier aufeinan<strong>der</strong>folgenden Jahren befragt<br />

wird. Grundsätzlich besteht Auskunftspflicht für den Mikrozensus, die allerdings für<br />

einige Fragen aufgehoben ist. Dies führt zu sehr geringen Ausfallquoten. Der Datensatz<br />

umfasst Informationen zu<br />

Sozio-demographischen Charakteristika <strong>der</strong> befragten Personen,<br />

Haushaltszusammensetzung (Verhältnis zu an<strong>der</strong>en Haushaltsmitglie<strong>der</strong>n),<br />

Erwerbsstatus,<br />

Erwerbstätigkeit (Beruf, gearbeitete Stunden, Betrieb, Weg zum Betrieb, …),<br />

Arbeitssuche,<br />

Ausbildung/Schule,<br />

Wohnsituation,<br />

Gesundheit,<br />

Verän<strong>der</strong>ungen zum Vorjahr,<br />

Nettoeinkommen.<br />

Bis zur Erhebung 2004 beziehen sich die Fragen bzw. Angaben des Mikrozensus auf<br />

die jeweilige Berichtswoche (die letzte feiertagsfreie Woche <strong>im</strong> April). Seit 2005 werden<br />

die Befragungen gleichmäßig über das jeweilige Kalen<strong>der</strong>jahr verteilt. Das <strong>Bauhauptgewerbe</strong><br />

kann anhand <strong>der</strong> Wirtschaftszweigklassifikation auf 3-Steller-Ebene identifiziert<br />

werden. Mithilfe <strong>der</strong> Berufsklassifikation und <strong>der</strong> Stellung <strong>im</strong> Beruf können des<br />

Weiteren die betroffenen Arbeitnehmer identifiziert werden.<br />

Die SUFs sind anonymisierte (70 Prozent) Versionen des MZ, <strong>der</strong> ein Prozent aller<br />

Haushalte in Deutschland pro Jahr abdeckt. Die Haushalte werden zufällig anhand<br />

eines einstufig geschichteten Flächenstichprobenverfahrens ausgewählt. Verfügbar<br />

sind die SUFs des MZ von 1993 bis 2007, mit Ausnahme von 1994, als keine Befragung<br />

durchgeführt wurde. Somit existieren drei Beobachtungsjahre vor <strong>der</strong> Einführung<br />

des Mindestlohns (1993, 1995 und 1996) und 13 Beobachtungsjahre nach <strong>der</strong> Einführung<br />

des Mindestlohns <strong>im</strong> <strong>Bauhauptgewerbe</strong>.<br />

Die Verwendbarkeit <strong>der</strong> verknüpften Daten aus dem Projekt KombiFiD 15 wurde geprüft.<br />

Da <strong>der</strong> Zeitraum <strong>der</strong> verknüpften Daten (2003 bis 2006) sehr eingeschränkt ist<br />

und auch die Quantität und Qualität für das vorliegende Projekt nicht ausreichend war,<br />

wurden diese Daten für die Durchführung des Projekts nicht herangezogen.<br />

2.5 Abgrenzung <strong>der</strong> vom Mindestlohn betroffenen Personengruppen und Betriebe<br />

Für die Wirkungsanalyse des Mindestlohns ist es von zentraler Bedeutung, dass die<br />

vom Mindestlohn betroffenen Personengruppen und Betriebe des <strong>Bauhauptgewerbe</strong>s,<br />

die unter die <strong>Mindestlohnregelungen</strong> fallen, möglichst trennscharf abgegrenzt werden<br />

können. Daher werden zunächst in Abschnitt 2.5.1 die für den Geltungsbereich des<br />

Mindestlohns relevanten gesetzlichen Regelungen aufgeführt. In Abschnitt 2.5.2 wer-<br />

15 In dem Kooperationsprojekt zwischen Statistischem Bundesamt, Deutscher Bundesbank und <strong>IAB</strong> sollen<br />

Unternehmensdaten <strong>der</strong> Datenproduzenten verknüpft werden, um somit einen erweiterten Forschungsdatensatz<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!