18.06.2014 Aufrufe

Evaluation der Mindestlohnregelungen im Bauhauptgewerbe - IAB

Evaluation der Mindestlohnregelungen im Bauhauptgewerbe - IAB

Evaluation der Mindestlohnregelungen im Bauhauptgewerbe - IAB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitszufriedenheit und Weiterbildung<br />

Zufriedenheitsbewertung unterschiedlicher Aspekte <strong>der</strong> ausgeübten Tätigkeit: Art<br />

<strong>der</strong> Tätigkeit, Arbeitsbedingungen, Arbeitsbelastung, Einkommen, Betriebskl<strong>im</strong>a,<br />

Zukunftsperspektiven, etc.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> „Zufriedenheit“ <strong>im</strong> Zeitablauf<br />

Partizipation an und Ausgestaltung von Weiterbildungsprogrammen<br />

Weiterempfehlung des Betriebs an an<strong>der</strong>e<br />

Gewerkschaftszugehörigkeit und Tarifbindung<br />

Gewerkschaftszugehörigkeit: Zugehörigkeit zur IG BAU, persönliche Einschätzung<br />

<strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> zuständigen Gewerkschaft<br />

Existenz eines Betriebsrats bzw. Tarifbindung <strong>im</strong> Betrieb<br />

Bewertung <strong>der</strong> Tarifstruktur nach Gerechtigkeitsaspekten<br />

Einkommen<br />

Erfassung des Bruttostundenlohns und des Bruttomonatslohns<br />

Höhe und Zusammensetzung des Lohns (13. Gehalt, gesetzliche Zuschläge)<br />

Leistungen des Arbeitgebers<br />

Beurteilung des Lohns nach Gerechtigkeitsaspekten<br />

Für Beschäftigte aus Ostdeutschland: gezahlter Lohn auf Baustellen in Westdeutschland<br />

Ostdeutschland: Verän<strong>der</strong>ungen des Arbeitseinkommens nach Abschaffung des<br />

Mindestlohns II <strong>im</strong> September 2009<br />

Mindestlohn<br />

Existenz, Bezug und Höhe eines Mindestlohns <strong>im</strong> Bau, Anzahl <strong>der</strong> Mindestlohnempfänger<br />

Abschaffung des Mindestlohns in Ostdeutschland (Jahr <strong>der</strong> Abschaffung, Lohnentwicklung<br />

danach)<br />

Persönliche Einschätzung des Mindestlohns (Mindestlohnbindung, Beschäftigungswirkungen,<br />

Protektionismus, Motivation, Bedeutung für die zukünftige Entwicklung,<br />

Informationsfluss etc.)<br />

Soziodemographie<br />

Alter, Geschlecht, Nationalität<br />

Schul- und beruflicher Abschluss<br />

Ausbildung in einem Bauberuf<br />

Hauseigentümer<br />

Haushaltszusammensetzung (Partner und Kin<strong>der</strong>)<br />

Erwerbstätigkeit des Partners<br />

Schwarzarbeit<br />

Da die Frage nach Schwarzarbeit hoch sensibel ist, wurden zwei Zugänge zu dem<br />

Themenkomplex gewählt. Die eine zufällig ausgewählte Hälfte <strong>der</strong> Interviewten wurde<br />

direkt nach Schwarzarbeit, die an<strong>der</strong>e „indirekt“, beispielsweise nach Tätigkeiten für<br />

an<strong>der</strong>e o<strong>der</strong> nach dem Abführen <strong>der</strong> Lohnsteuer, gefragt (vgl. auch Abschnitt 4.3).<br />

Auftraggeber<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!