18.06.2014 Aufrufe

Evaluation der Mindestlohnregelungen im Bauhauptgewerbe - IAB

Evaluation der Mindestlohnregelungen im Bauhauptgewerbe - IAB

Evaluation der Mindestlohnregelungen im Bauhauptgewerbe - IAB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 5.39 Zeitpunkt <strong>der</strong> Abschaffung des Mindestlohns II in<br />

Ostdeutschland ............................................................................. 196<br />

Abbildung 5.40 Lohnverän<strong>der</strong>ung nach Mindestlohn II-Abschaffung ...................... 197<br />

Abbildung 5.41 Lohnverteilung 2009 bis 2011 in Ostdeutschland........................... 199<br />

Abbildung 5.42 Lohnwachstum nach Abschaffung Mindestlohn II in<br />

Ostdeutschland ............................................................................. 199<br />

Abbildung 5.43 Lohnverteilung 2009 bis 2011 in Westdeutschland ........................ 200<br />

Abbildung 5.44 Anteil <strong>der</strong> vom Mindestlohn betroffenen Arbeiter ........................... 202<br />

Abbildung 5.45 Lohnwachstum – Mindestlohneinführung in Westdeutschland ....... 205<br />

Abbildung 5.46 Lohnwachstum – Mindestlohneinführung in Ostdeutschland ......... 205<br />

Abbildung 5.47 Lohnwachstum – Mindestlohneinführung II in Westdeutschland .... 206<br />

Abbildung 5.48 Lohnwachstum – Mindestlohneinführung II in Ostdeutschland ....... 206<br />

Abbildung 5.49 Entwicklung des Stundenlohns in Ostdeutschland ......................... 217<br />

Abbildung 5.50 Entwicklung des Stundenlohns in Westdeutschland ...................... 217<br />

Abbildung 5.51 Anteil <strong>der</strong> vom Mindestlohn betroffenen Betriebe........................... 224<br />

Abbildung 5.52 Anteil <strong>der</strong> betroffenen Arbeiter in betroffenen Betrieben ................ 225<br />

Abbildung 5.53 Durchschnittliche Betroffenheit auf Regionenebene ...................... 237<br />

Abbildung 5.54<br />

Lohnwachstum und bite des Mindestlohns auf Regionenebene<br />

(bei Mindestlohneinführung) .......................................................... 237<br />

Abbildung 6.1 Beschäftigte <strong>im</strong> <strong>Bauhauptgewerbe</strong> – Jahresentwicklung ............... 251<br />

Abbildung 6.2 Beschäftigte <strong>im</strong> <strong>Bauhauptgewerbe</strong> – Monatsentwicklung .............. 251<br />

Abbildung 6.3 Beschäftigungsentwicklung nach Stellung <strong>im</strong> Betrieb .................... 252<br />

Abbildung 6.4 Arbeitslose <strong>im</strong> <strong>Bauhauptgewerbe</strong> .................................................. 253<br />

Abbildung 6.5 Arbeitslosenquote <strong>im</strong> <strong>Bauhauptgewerbe</strong> ....................................... 254<br />

Abbildung 6.6<br />

Offene Stellen in <strong>der</strong> Gesamtwirtschaft und <strong>im</strong><br />

<strong>Bauhauptgewerbe</strong> ......................................................................... 255<br />

Abbildung 6.7 Bildung in <strong>der</strong> Gesamtwirtschaft und <strong>im</strong> <strong>Bauhauptgewerbe</strong> ........... 256<br />

Abbildung 6.8 Durchschnittliche Beschäftigung auf Regionenebene .................... 261<br />

Abbildung 6.9 Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> geleisteten Stunden <strong>im</strong> Bau ............................... 267<br />

Abbildung 6.10<br />

Abbildung 6.11<br />

Geleistete Arbeitsstunden 2010 auf Personenebene in<br />

Westdeutschland ........................................................................... 267<br />

Geleistete Arbeitsstunden 2010 auf Personenebene in<br />

Ostdeutschland ............................................................................. 268<br />

Abbildung 6.12 Beschäftigungssituation <strong>im</strong> Januar 2010 und Februar 2011 .......... 275<br />

Abbildung 6.13 Winterarbeitslosigkeit und erwartete Wie<strong>der</strong>einstellung ................. 276<br />

Abbildung 6.14 Beginn <strong>der</strong> Beschäftigung bei aktuellem Betrieb ............................ 277<br />

Abbildung 6.15 Gründe für Beendigung des letzten<br />

Beschäftigungsverhältnisses ......................................................... 277<br />

Abbildung 6.16 Entlassungswahrscheinlichkeit auf Personenebene ...................... 279<br />

Abbildung 6.17<br />

Entlassungswahrscheinlichkeit auf Personenebene nach<br />

Treatment- und Kontrollgruppe ...................................................... 280<br />

Abbildung 6.18 Entlassungswahrscheinlichkeit auf Personenebene –<br />

Kontrollbranchen ........................................................................... 287<br />

Abbildung 6.19 Entlassungswahrscheinlichkeit auf Regionenebene ...................... 291<br />

Abbildung 6.20<br />

Regionale Entlassungswahrscheinlichkeit und bite des<br />

Mindestlohns ................................................................................. 291<br />

Abbildung 6.21 Einstellungswahrscheinlichkeit auf Betriebsebene ......................... 297<br />

Abbildung 6.22 Marktmacht <strong>der</strong> Arbeitgeber <strong>im</strong> <strong>Bauhauptgewerbe</strong> ........................ 307<br />

Abbildung 6.23 Beschäftigungsentwicklung in Ostdeutschland .............................. 309<br />

Abbildung 6.24 Stundenlohnentwicklung in Ostdeutschland ................................... 310<br />

Abbildung 6.25 Beschäftigungsentwicklung in Westdeutschland ............................ 310<br />

Abbildung 6.26 Stundenlohnentwicklung in Westdeutschland ................................ 311<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!