24.06.2014 Aufrufe

Download PDF - Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen

Download PDF - Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen

Download PDF - Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.13. Arbeitstrokar<br />

Bei einer OP in der Bauchregion werden außer dem Erst- bzw. Optiktrokar 1-4<br />

weitere Arbeitstrokare benötigt. Es werden dabei Trokare von einem Durchmesser<br />

von 5- 33 mm verwendet. Einmaltrokare werden aus Kunststoff hergestellt und bieten<br />

daher einen Vorteil für die Elektrochirurgie, da diese eine isolierende Funktion haben.<br />

Wieder verwendbare Trokare bestehen aus Edelstahl. Um das Pneumoperitoneum<br />

zu gewährleisten, besitzen die Trokare luftdichte Ventile. Besitzen Instrumente einen<br />

kleineren Durchmesser als für den Trokar geeignet wäre, werden so genannte<br />

Reduzierhülsen oder –kappen auf den Trokar aufgesetzt. Mittlerweile kommen<br />

Trokare zum Einsatz, die durch eine flexible Gummimembran für unterschiedliche<br />

Durchmesser geeignet sind.<br />

3.1.14. Hochfrequenzstrom- Instrumente zum Schneiden<br />

Um Gewebepräparationen und –schnitte so blutfrei wie möglich durchführen zu<br />

können, kommen hier Instrumente mit Hochfrequenzstrom zum Einsatz. Scheren<br />

werden durch das Freipräparieren von Organen mit Hochfrequenzstrom schnell<br />

stumpf, weshalb der Dissektionshaken einen Vorteil erlangt. Durch das „Aufladen<br />

von Gewebeportionen“ und das anschließende Anheben des Hakens wird das<br />

Gewebe gezielt durchtrennt. Die Isolation der Instrumente muss vor der Operation<br />

immer geprüft werden.<br />

Lorenz, Swetlana MEB4<br />

Strbek, Corinna MEB4<br />

- 49 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!