24.06.2014 Aufrufe

Download PDF - Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen

Download PDF - Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen

Download PDF - Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Minimal- invasive Chirurgie<br />

3.1. Geschichte der Minimal- invasiven Chirurgie<br />

So, wie auch das Fliegen eine Technologie ist, die lange Zeit als unmöglich erklärt<br />

worden war, so ist auch die minimal invasive Chirurgie eine hoch entwickelte<br />

Technologie, die in einem Traum ihren Anfang nahm. Heute ist sie aus der Chirurgie<br />

nicht mehr wegzudenken und wird nahezu täglich verbessert und weiterentwickelt.<br />

Schon zu Leonardo Da Vincis Zeiten träumten Ärzte davon, geschlossene<br />

Körperhöhlen zu erforschen und minimal invasive Zugänge zu realisieren. Die Geräte<br />

zur „Anschauung innerer Organe“ waren erst der Anfang der heutigen Technik, zu<br />

der die Endoskopie, die Thoraxkopie, die Radiologie und die Laparoskopie gehören.<br />

Erste Funde aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. zeigen einen Trokar und ein<br />

perineales Spekulum , das auf die Durchführung von Koloskopien<br />

(=Dickdarmspiegelungen) hindeutet.<br />

Etwa zu dieser Zeit schrieb ein arabischer<br />

Mediziner ein Lehrbuch der Chirurgie, während einer seiner Kollegen, mit der Hilfe<br />

eines Spiegels, Licht in die Vagina lenkte, um diese besser untersuchen zu können.<br />

Im 13. Jahrhundert untersuchte man in Spanien mit Hilfe einer Kerze und eines<br />

Spekulums die menschliche Nasenhöhle. Im 17. Jahrhundert entwickelte der Arzt<br />

Borel, der Leibarzt von König Ludwig XIV., in Frankreich den Konkavspiegel, um<br />

Licht fokussieren zu können. Durch die Entwicklung des Buchdrucks konnte das<br />

Wissen schnell verbreitet werden und nahm in der Renaissance sprunghaft zu.<br />

Gleichzeitig wurden Linsen und Mikroskope von mehreren Forschern entwickelt.<br />

Durch den Italiener Philipp Bozzini, der 1773 geboren wurde, wurde das Endoskop<br />

deutlich verbessert und weiter entwickelt. Er entwickelte ein wassergekühltes<br />

Spekulum. Das Licht einer Wachskerze, das über zwei Spiegel rechtwinklig reflektiert<br />

Lorenz, Swetlana MEB4<br />

Strbek, Corinna MEB4<br />

- 37 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!