26.06.2014 Aufrufe

GR Protokoll 15. Mai 2012 - Gemeinde Schnottwil

GR Protokoll 15. Mai 2012 - Gemeinde Schnottwil

GR Protokoll 15. Mai 2012 - Gemeinde Schnottwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dienstag, <strong>15.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Auf Antrag der Rechnungspüfungskommission erlässt der <strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig folgenden<br />

Beschluss<br />

1. Die Rechnung der Einwohnergemeinde <strong>Schnottwil</strong> für das Jahr 2011 wird bei Einnahmen<br />

und Ausgaben von je 6‘255‘599.38 genehmigt.<br />

2. Sie wird der <strong>Gemeinde</strong>versammlung vom 20.06.<strong>2012</strong> zur Genehmigung unterbreitet<br />

16 11.0400 Bauten, Anlagen<br />

PV-Anlage Bächelacker, Netzverstärkung; Kreditbewilligung<br />

Der Eigentümer des Gebäudes Bächelacker 2 (GB-Nr. 263) plant eine Photovoltaikanlage<br />

mit einer Leistung von 112 kWh. Die Baubewilligung liegt vor.<br />

Gemäss Weisung 2/2009 der EICom Netzverstärkungen ist der Netzbetreiber gesetzlich verpflichtet,<br />

alle Einspeisungen abzunehmen. Der Netzanschluss bis zum Einspeisepunkt ist<br />

Sache des Gesuchstellers. Gemäss Reglement über die Abgabe elektrischer Energie der<br />

Einwohnergemeinde <strong>Schnottwil</strong> gehen die Kosten für den Netzanschluss sowie die Anschlussgebühren<br />

zu Lasten des Gesuchstellers. Die nötige Netzverstärkung ist Sache des<br />

Netzbetreibers. Die nationale Gesellschaft vergütet den Netzbetreibern gestützt auf die Bewilligung<br />

der ElCom die Kosten für die notwendigen Netzverstärkungen. Die ElCom unterstützt<br />

aber nur die Variante, welche die tiefsten Gesamtkosten (Anschluss- und Netzverstärkungskosten)<br />

aufweist, sofern nicht handfeste technische Gründe gegen diese Variante<br />

sprechen. Diese Vergütung wird nur bewilligt, wenn die Netzverstärkung realisiert ist was<br />

bedeutet, dass die Kosten von der Einwohnergemeinde <strong>Schnottwil</strong> vorfinanziert werden<br />

müssen.<br />

Aufgrund der Vorgaben der ElCom hat sich die Baukommission am 7. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> für die Ausführung<br />

der Variant „TS Sagiacker“ entschieden, weil dadurch der Einwohnergemeinde<br />

<strong>Schnottwil</strong> keine Kosten entstehen. Gemäss Kostenschätzung betragen die Kosten ohne<br />

MwSt. Fr. 94‘600.00 (Anteil Produzent Fr. 31‘100.00, Anteil Swissgrid Fr. 63‘500.00). Mit<br />

dem Produzenten wird eine Vereinbarung ausgearbeitet.<br />

Auf Antrag der Bau- und Werkkommission erlässt der <strong>Gemeinde</strong>rat einstimmig folgenden<br />

Beschluss<br />

1. Für die durch den Bau einer privaten PV-Anlage im Bächelacker notwendige Netzverstärkung<br />

genehmigt der <strong>Gemeinde</strong>rat die von der Bau- und Werkkommission aufgrund der<br />

Vorgaben der ElCom die Variante „TS Sagiacker“.<br />

2. Für die Bevorschussung der Kosten bewilligt der <strong>Gemeinde</strong>rat einen Kredit von Fr.<br />

103‘000.00 inkl. MwSt.<br />

3. Der Bruttokredit ist der ordentlichen <strong>Gemeinde</strong>versammlung vom 20.06.<strong>2012</strong> zur Genehmigung<br />

zu unterbreiten.<br />

17 11.0400 Bauten, Anlagen<br />

Ringschluss Oberwilstrasse-Industriestrasse, Arbeitsvergebung<br />

Hinweis auf <strong>GR</strong> Beschluss 165-2011 vom 02.11.2011<br />

Im Zusammenhang mit der Beratung des Voranschlages <strong>2012</strong> hat der <strong>Gemeinde</strong>rat für die<br />

Realisierung der ersten Etappe Ringschluss Oberwilstrasse-Industriestrasse einen Projektkredit<br />

von Fr. 73‘000.00 bewilligt.<br />

- 57 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!