26.06.2014 Aufrufe

Pinguin Worksheet_on_saving_energy - The INSPIRE project

Pinguin Worksheet_on_saving_energy - The INSPIRE project

Pinguin Worksheet_on_saving_energy - The INSPIRE project

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sei sparsam – rette einen <str<strong>on</strong>g>Pinguin</str<strong>on</strong>g> 1<br />

Energie sparen zu Hause<br />

Bewerte Dein Alltagsverhalten und das Deiner Familie hinsichtlich des<br />

Energiek<strong>on</strong>sums! Schreibe dir jeweils 1 Punkt gut für jeden Tipp, den du<br />

befolgst!<br />

Tipp<br />

1. Heizung: Indem spezielle Isolati<strong>on</strong>sfolien benutzt werden, kann der<br />

Wärmeverlust v<strong>on</strong> der Heizung an die Wand gesenkt werden. Dadurch<br />

verbleibt die Wärme im Raum.<br />

2. Küche: Der Kühlschrank soll nicht neben den Herd oder die Heizung<br />

gestellt werden.<br />

3. Küche: Die Luft kann hinter dem Kühlschrank frei zirkulieren.<br />

4. Kochen: Beim Kochen liegt ein Deckel auf dem Topf. Das spart bis zu<br />

25% Energie.<br />

5. Kochen: So wenig wie möglich Wasser beim Kochen in den Topf tun<br />

und eine Herdplatte mit Topf-Durchmesser wählen.<br />

6. Wäsche waschen: Die Waschmaschine vollständig befüllen.<br />

7. Licht: Energiesparlampen nutzen und bis zu 80% Energie sparen.<br />

8. Licht: Wenn ich nicht im Raum bin, schalte ich das Licht aus.<br />

9. Elektrische Geräte: Ich schalte die Geräte nicht in den Stand-by<br />

Betrieb und schalte Geräte, die ich nicht benutze, aus.<br />

10. Bad: Duschen anstelle Baden<br />

11. Bad: Nicht unter fließendem Wasser die Zähne putzen. Denn die<br />

Abwasserreinigung verbraucht viel Energie.<br />

12. Mobilität: Kurze Wege gehe ich zu Fuß oder fahre mit dem Fahrrad.<br />

13. Mobilität: Ich benutze öffentliche Verkehrsmittel.<br />

14. Haushalt: Wiederaufladbare Akkus anstelle v<strong>on</strong> Batterien benutzen.<br />

15. Haushalt: Besser Stofftaschen zum Einkaufen benutzen als jedes Mal<br />

eine neue Plastiktüte.<br />

Summe:<br />

Punkte<br />

16 - 15 Punkte Hervorragend! Der Haushalt Deiner Familie ist sehr umweltfreundlich.<br />

Teile Deine Erfahrungen anderen mit!<br />

14 - 12 Punkte Sehr gut! Du und Deine Familie wissen wie wichtig Energie sparen ist.<br />

Entdecke noch weitere Möglichkeiten sparsam mit Energie<br />

umzugehen!<br />

11 - 9 Punkte Du und Deine Familie könnten viel mehr Möglichkeiten zum Energie<br />

sparen nutzen.<br />

8 - 6 Punkte Du und Deine Familie könnten viel mehr Möglichkeiten zum Energie<br />

sparen nutzen, um das Haushaltsbudget zu entlasten.<br />

5 und weniger<br />

Punkte<br />

Lies die Energiespartipps noch einmal und befolge wenigstens 3<br />

dav<strong>on</strong>!


Sei sparsam – rette einen <str<strong>on</strong>g>Pinguin</str<strong>on</strong>g> 2<br />

Offenlegen des Energieverbrauchs<br />

1. Berechnet den Energieverbrauch der Geräte in Eurem Haushalt! Sucht die<br />

dafür benötigten Informati<strong>on</strong>en im Internet.<br />

Um zu bestimmen wie viel Strom ein Gerät verbraucht oder wie viel Arbeit es leisten kann,<br />

wird die Leistung (in Kilowatt 1kW=1000W) mit der Nutzungsdauer (in Stunden h)<br />

multipliziert. Z. B. wenn die Leistung eines Bügeleisens 2kW beträgt und es 5 Stunden im<br />

M<strong>on</strong>at benutzt wird, dann beträgt der Energieverbrauch/M<strong>on</strong>at 10 kWh. Wenn 1 kWh 19 ct<br />

kostet, dann kosten 10kWh 1,90 €.<br />

Tab. 1: Berechnung des Stromverbrauchs<br />

Elektr.<br />

Leistung<br />

Stromverbrauch<br />

Anzahl<br />

Nutzungsdauer,<br />

Kosten<br />

Gerät<br />

W<br />

kWh<br />

h<br />

€/M<strong>on</strong>at<br />

Stromkosten<br />

Welches Gerät verbraucht die meiste Energie? Wie kann dieser Stromverbrauch reduziert<br />

werden?<br />

....................................................................................................................................................<br />

....................................................................................................................................................<br />

....................................................................................................................................................<br />

...................................................................................................................................................


Sei sparsam – rette einen <str<strong>on</strong>g>Pinguin</str<strong>on</strong>g> 3<br />

2. Rechnet die Daten aus Tabelle 2 zusammen und bestimmt die Höhe der<br />

Energieverschwendung durch Stand-by-Betrieb. Benutz dafür die Informati<strong>on</strong>en aus Tabelle<br />

3!<br />

Tab. 2: Energieverschwendung<br />

Elektr.<br />

Gerät<br />

Stand-by Modus<br />

Leistung<br />

W kW<br />

Anzahl<br />

Stand-by<br />

Zeit, h<br />

Verschwendete<br />

Energie, kWh<br />

Kosten<br />

€/M<strong>on</strong>at<br />

Summe<br />

Tab. 3: Energieverbrauch im Stand-by Betrieb*<br />

Gerät<br />

Leistung im “stand-by”<br />

Modus<br />

% der Nennleistung<br />

Fernseher 1-2 W 2-3 %<br />

Video Rekorder 1 W 2 %<br />

Musikanlage 1 W 2 %<br />

Integrierte Uhr 1-2 W 2-4 %<br />

Kühlschrankthermometer 1 W 0.7 %<br />

Faxgerät 8 W 1.7 %<br />

Computer 7 W 5 %<br />

Drucker 2 W 0.2 %<br />

Abgebrochener Start bei der<br />

Waschmaschine<br />

oder<br />

Geschirrspüler<br />

2 W 0.2 %<br />

*Autor: Biruta Gine, Direktor der Firma “Latvenergo” in Lettland<br />

3. Berechnet wie viel Geld eure Familie verschwendet, weil sie Geräte im Stand-by Modus<br />

betreibt!<br />

Familienkosten für<br />

Strom<br />

pro M<strong>on</strong>at<br />

Kosten für sinnvoll<br />

betriebene Geräte,<br />

€<br />

Kosten für<br />

verschwendete Energie,<br />

€<br />

Gesamtkosten,<br />

€<br />

pro Jahr


Sei sparsam – rette einen <str<strong>on</strong>g>Pinguin</str<strong>on</strong>g> 4<br />

4. Berechnet wie viel Energie gespart werden könnte, wenn alle Familien eurer<br />

Klassenkameraden den Energieverbrauch verringern würden und zwar um den Teil, den die<br />

Familien pro M<strong>on</strong>at verschwenden!<br />

5. Vergleiche deine Ergebnisse mit denen deiner Mitschüler!<br />

6. Schreibt Beispiele für Energieverbrauch an eurer Schule und in eurem Wohnort auf!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!