05.12.2012 Aufrufe

Ökohaus-Projekt Programm - The INSPIRE project

Ökohaus-Projekt Programm - The INSPIRE project

Ökohaus-Projekt Programm - The INSPIRE project

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ökohaus</strong>-<strong>Projekt</strong><br />

<strong>Ökohaus</strong>-<strong>Projekt</strong><br />

– ein pädagogisches <strong>Programm</strong> zum Verstehen von umweltfreundlichem<br />

Wohnen und der heutigen Umsetzbarkeit<br />

(Alter: 15-19 Jahre)<br />

Klassenstufe: 9.-12. Kl.<br />

Lehrplanbezug: 9.-12. Klasse<br />

Biologie. Technische Pflanzen, Bedeutung von<br />

Pflanzen für den Menschen<br />

Physik. <strong>The</strong>rmodynamische Prozesse. Wärmeverlust<br />

und Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken.<br />

Mechanische Materialeigenschaften und<br />

Wärmeleitfähigkeit. Bedeutung von Physik-Kenntnissen<br />

beim Erwerb von Ingenieurfähigkeiten im<br />

Zusammenhang mit Wärmeproduktion und -<br />

bereitstellung.<br />

Chemie. Synthese neuer Substanzen und Materialien<br />

Naturwissenschaften. Notwendigkeit der Produktion<br />

und des Einsatzes neuer Materialien zur Verbesserung<br />

der Lebensqualität.<br />

Haushalt und Technik (5.-9. Klasse) Wissen und<br />

Verstehen der menschlichen Lebensbedingungen,<br />

Wohnumfeld, techn. Hauswartung, Möglichkeiten zur<br />

Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der<br />

Gesellschaft<br />

Dauer: 1 h um Schüler auf die <strong>Projekt</strong>arbeit vorzubereiten<br />

1 Woche <strong>Projekt</strong>arbeit in Gruppen<br />

1 h zur Präsentation der <strong>Projekt</strong>ergebnisse<br />

Schlagwörter: Wohnung, Umwelt, Nachhaltigkeit, Naturmaterialien,<br />

synthetische Materialien, Energie, Ökonomie.<br />

Inhalt mit theoretischem Hintergrund:<br />

Der Mensch lebt in einer spezifischen Umwelt und interagiert ständig mit dieser. So<br />

ist eine Wohnung nicht nur ein Platz, um seine Energien zu regenerieren sondern hat<br />

Auswirkung auf Gesundheit, Stimmung und das Umfeld. Ein umweltfreundliches und<br />

energieeffizientes Haus stellt einen bedeutenden Faktor für eine nachhaltige<br />

Entwicklung dar.<br />

Ein <strong>Projekt</strong>, in dem die Schüler ihr zukünftiges Haus planen und die Gebäude<br />

des Heimatortes studieren, ist hierbei eine der effektivsten Methoden, um die<br />

ökonomischen, ökologischen und ästhetischen Aspekte eines Wohnhausen kennen<br />

zu lernen.<br />

Die Schüler sollten sich erst dann mit dem <strong>The</strong>ma beschäftigen, wenn sie im<br />

Physik- und Chemieunterricht moderne Materialien, wie Poly-Materialien und<br />

Verbundstoffe und Technologien wie Solarbatterien, Kollektoren und Wärmepumpen<br />

kennen gelernt haben.


<strong>Ökohaus</strong>-<strong>Projekt</strong><br />

Lernziele:<br />

Die Schüler sollen<br />

• physikalische, chemische, ästhetische und umweltfreundliche Kriterien von<br />

Hausbaumaterialien untersuchen,<br />

• die Verfügbarkeit von Materialien, die Kosten und umweltfreundliche<br />

Energieerzeugungstechnik für Häuser bewerten können,<br />

• Fähigkeit zu Kooperation, Präsentation und Bewertung entwickeln.<br />

Lernumfeld:<br />

Städtisches und ländliches Umfeld (verschiedenartige Gebäude), Wald, Firmen, die<br />

verschiedene Materialien produzieren, Energieversorgerunternehmen<br />

Material:<br />

• Tafel<br />

• Tonaufnahme des Liedes<br />

“<strong>The</strong>re’s no place like home”<br />

• Abspielgerät<br />

• PPP über Geschichte des<br />

Wohnens<br />

• DIN A3 Papier und Farben<br />

Vor der Veranstaltung zu erledigen:<br />

• Information zur<br />

<strong>Projekt</strong>organisation und<br />

Arbeitsblätter mit<br />

Auswertungskriterien<br />

• Computer<br />

• <strong>Projekt</strong>or<br />

• Sich über zu besichtigende Objekte in der näheren Umgebung informieren<br />

• Besichtigungen von Gebäuden durch die Schüler absprechen<br />

Ablaufplan:<br />

Zeit Modul (I)<br />

15’ Einführung: Bedeutung des Wohnens für den Menschen<br />

15’ Problemstellung: Was ist ein <strong>Ökohaus</strong>?<br />

20’ Brainstorming: planen der weiteren Aktivitäten<br />

10’ Diskussion zum Inhalt und zur Gestaltung des <strong>Projekt</strong>s<br />

Modul (II)<br />

1 Woche <strong>Projekt</strong>woche: Gruppenarbeit<br />

Modul (III)<br />

5’ Einführung<br />

30-45’ Ergebnispräsentation<br />

10’ Zusammenfassung<br />

Modul 1<br />

Zeit/<br />

Station<br />

15’/Einführung<br />

Inhalt Material<br />

Der Lehrer beginnt das Gespräch indem er die Schüler<br />

einlädt, die wichtigsten Dinge aufzuzählen, ohne die ihr<br />

Leben nicht denkbar wäre und schreibt diese an die Tafel.<br />

Tafel,<br />

Lied “<strong>The</strong>re’s<br />

no place like


<strong>Ökohaus</strong>-<strong>Projekt</strong><br />

15’/Problemste<br />

llung<br />

20’/<br />

Brainstorming<br />

Nachdem Paare gebildet worden sind, sollen diese die Liste<br />

nach Prioritätsstufen sortieren und ihre Wahl kurz erklären.<br />

In der Diskussion stellt sich heraus, dass die Ansichten der<br />

Schüler zu den Prioritäten verschieden sind. Vermutlich<br />

nennen einige Schüler Wohnung/heimisch fühlen. Was<br />

verbinden wir mit diesen Begriffen?<br />

Im Gespräch sollen sie die Bedeutung von Wohnen<br />

bewerten und ihr Wissen darüber vertiefen. Die Schüler<br />

werden an eine Redewendung erinnert: Jeder Mensch soll in<br />

seinem Leben drei Dinge tun: ein Kind groß ziehen, ein Haus<br />

bauen und einen Baum pflanzen. Um eine emotionale<br />

Stimmung zu erzeugen spielt der Lehrer „<strong>The</strong>re’s no place<br />

like home“<br />

Eine kurze Übersicht zur Geschichte des Wohnens wird<br />

gegeben.<br />

Die Schüler werden in Vierergruppen eingeteilt und<br />

diskutieren, was sie wissen müssen, um ihr Haus<br />

auszusuchen. Diese Kriterien werden als <strong>The</strong>sen dargestellt.<br />

Der Lehrer fungiert als Berater und lenkt auf folgende<br />

Fragen:<br />

• In was für einem Haus würden die Schüler gern wohnen?<br />

• Gibt es im Heimatort Häuser, die diesen Vorstellungen<br />

entsprechen? Wenn nicht, woran liegt es?<br />

• Wie beeinflussen diese Abweichungen von der<br />

Idealvorstellung die Menschen und ihre Umgebung? Wie<br />

können sie beseitigt werden.<br />

Die Schüler erklären ihre Ansicht zur gegenseitigen<br />

Beeinflussung von Haus, Mensch und Umwelt und stellen<br />

den Zusammenhang dar zwischen umweltfreundlichem,<br />

komfortablem und energieeffizientem Haus und nachhaltiger<br />

Entwicklung. Die Vorstellungen werden an die Tafel<br />

geschrieben. Mit dieser Grundlage sollen die Schüler das<br />

Wort <strong>Ökohaus</strong> definieren.<br />

Vermutlich gibt es im Heimatort Häuser, die den<br />

Vorstellungen einiger Schüler entsprechen. Um sicher zu<br />

sein, sollen die Häuser des Ortes untersucht werden und die<br />

Schüler sollen in Gruppenarbeit Verbesserungen der<br />

vorhandenen Häuser vorschlagen (Materialien,<br />

Technologien), damit sie dem Standard eines <strong>Ökohaus</strong>es<br />

entsprechen.<br />

Gleichzeitig konstruieren andere Gruppen ein <strong>Ökohaus</strong><br />

(Skizze, Material, Kostenkalkulation, Energieeffizienz<br />

erzeugen, etc.). Dem Alter der Schüler entsprechend stellt<br />

der Lehrer Aufgaben mit unterschiedlichem<br />

Schwierigkeitsgrad.<br />

Brainstorming um weitere Aktivitäten zu planen:<br />

• Gruppen, die bestehende Gebäude erforschen wollen,<br />

planen, welche Objekte besichtigt werden sollen, worauf<br />

sollen sie untersucht werden und wie soll das gemacht<br />

home”<br />

Abspielgerät<br />

PPP:<br />

Geschichte<br />

des<br />

Wohnens<br />

Tafel<br />

DIN A3<br />

Papier und<br />

Farben


<strong>Ökohaus</strong>-<strong>Projekt</strong><br />

10’/ Diskussion<br />

zum Inhalt und<br />

zur Gestaltung<br />

des <strong>Projekt</strong>s<br />

2. Modul <strong>Projekt</strong>woche<br />

Zeit<br />

/Station<br />

1<br />

Woche/Gruppe<br />

narbeit<br />

werden. Falls die Häuser einer Renovierung bedürfen,<br />

starten sie ein Renovierungsprojekt (Liste der benötigten<br />

Materialien und Technolohien,<br />

Beschaffungsmöglichkeiten und Kostenanalyse)<br />

• Gruppen, die gern ein <strong>Ökohaus</strong> konzipieren wollen,<br />

machen Vorschläge, was dafür gemacht werden muss,<br />

Material, Kosten, erste Skizze machen.<br />

Die Verantwortlichkeiten werden innerhalb der Gruppe<br />

festgelegt und ein Arbeitsplan geschrieben. Der Lehrer gibt<br />

Hinweise falls erforderlich.<br />

Abhängig von der Wahl der Schüler informiert der Lehrer sie<br />

über verschiedene Besichtigungsmöglichkeiten<br />

verschiedener Gebäude und Baufirmen:<br />

• Historische Gebäude – Paäste, Schlösser, Gebäude<br />

ausdem 18. Jh. und älter. Ziel: Baumaterialien und<br />

Merkmale von historischen Häusern kennen lernen,<br />

umweltfreundlich oder nicht. Wie lang war die<br />

jeweilige Bauzeit?<br />

• Moderne Gebäude in ihrer Zeit. Ziel: Baumaterialien<br />

und Merkmale moderner Gebäude kennen lernen,<br />

umweltfreundlich oder nicht. Wie lang war die<br />

jeweilige Bauzeit?<br />

• Bauholz-Unternehmen. Ziel: Konstruktion und<br />

Materialeigenschaften von Holzhäusern kennen<br />

lernen, umweltfreundlich oder nicht. Wie lang war die<br />

jeweilige Bauzeit?<br />

• Baumaterialienhandel. Welche Materialien sind im<br />

Heimatort zum Bau von umweltfreundlichen Häusern<br />

vorhanden? Fertigt eine Liste dieser Materialien an<br />

und nennt die Läden in der Nachbarschaft, in denen<br />

sie gekauft werden können.<br />

Jede Gruppe geht den Arbeitsplan noch mal durch und gibt<br />

dem Lehrer eine Kopie. Am Ende des <strong>Projekt</strong>es wird jede<br />

Gruppe bewertet. Lehrer und Schüler einigen sich auf eine<br />

Präsentationsform zum <strong>Projekt</strong>ende und legen die<br />

Zeitabstände für Zwischenberichte und Zeiten für Nachfragen<br />

fest.<br />

Information<br />

zu den<br />

Besichtigung<br />

sobjekten<br />

Information<br />

zur<br />

<strong>Projekt</strong>organi<br />

sation und<br />

Arbeitsblätter<br />

mit<br />

Auswertungs<br />

kriterien<br />

Inhalt Material<br />

Die Schüler arbeiten unabhängig voneinander an den<br />

<strong>Projekt</strong>aufgaben und berichten über den aktuellen Stand.<br />

Bei Fragen werden sie vom Lehrer unterstützt.


<strong>Ökohaus</strong>-<strong>Projekt</strong><br />

3. Modul Präsentation der <strong>Projekt</strong>ergebnisse<br />

Zeit Inhalt Material<br />

5’/Einführung Einführung in die Präsentation, Das Ziel des <strong>Projekt</strong>es wird<br />

noch mal genannt.<br />

Blätter mit den Bewertungskriterien werden verteilt und die<br />

Schüler sollen sich Aufzeichnungen zu den von den anderen<br />

Gruppen vorgestellten <strong>Projekt</strong>en machen.<br />

30’- 45’/<br />

<strong>Projekt</strong>präsent<br />

ationen<br />

10’/<br />

Zusammenfas<br />

sung<br />

Jede Gruppe präsentiert ihr <strong>Projekt</strong>.<br />

Die Zuhörer können Fragen stellen.<br />

Jede Gruppe soll die Präsentation der anderen Gruppen<br />

bewerten und entscheiden, ob sie deren <strong>Projekt</strong> in die Tat<br />

umsetzen würden, wenn sie ein <strong>Ökohaus</strong> bauen wollten.<br />

Die Schüler fassen zusammen welche Schwierigkeiten es bei<br />

der Durchführung des <strong>Projekt</strong>es gab, was ihnen geholfen hat<br />

oder was sie behinderte.<br />

Der Lehre fasst die <strong>Projekt</strong>ergebnisse zusammen und<br />

ermutigt die Schüler, Verbesserungsvorschläge für das<br />

Elternhaus zu machen.<br />

Arbeitsblätter<br />

mit<br />

Bewertungsk<br />

riterien<br />

Computer,<br />

<strong>Projekt</strong>or

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!