27.06.2014 Aufrufe

Ausgabe 2013/01 - Schützengilde Neuss e.V. 1850/1961

Ausgabe 2013/01 - Schützengilde Neuss e.V. 1850/1961

Ausgabe 2013/01 - Schützengilde Neuss e.V. 1850/1961

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dass das Rheinische Schützenmuseum in <strong>Neuss</strong> ein kleines, dennoch<br />

aber feines Spartenmuseum in unserer Stadt ist, muss man<br />

zumindest im Rheinkreis <strong>Neuss</strong> inzwischen nicht mehr besonders<br />

betonen. Die Entwicklung des Schützenwesens wird hier abgebildet,<br />

politische Wandlungen des Rheinlandes sichtbar und die Leistungen<br />

vieler Schützenprotagonisten – auch durchaus kritisch - beleuchtet.<br />

Frau Dr. Britta Spies versteht es meisterhaft, interessante<br />

Schwerpunkte für Sonderausstellungen herauszuarbeiten, diese mit<br />

Exponaten zu bereichern und so die Vergangenheit für die Besucher<br />

sicht- und erlebbar zu machen. Zu einem Gedächtnis des rheinischen<br />

Schützenwesens entwickelt sich unter der Leitung von Dr. Christian<br />

Frommert, der die Arbeit von Dr. Christoph Waldecker und Martin<br />

Bock weiter fortführt, das Joseph-Lange-Schützenarchiv. Hier ist für<br />

alle Interessierten ein Eldorado des (Schützen-)Wissens geschaffen<br />

worden. Man kann den Schützenvereinen nur raten, diesen Fundus<br />

zu nutzen. Hinter dem<br />

Motto „Im Schützenmuseum,<br />

da ist immer<br />

´was los!“ verbirgt sich<br />

ein weiteres Angebot<br />

des Museums. Neben<br />

den „normalen“ Museumsführungen<br />

wird<br />

für Schützenzüge, Karten-<br />

oder Kegelklubs,<br />

Sport- oder Skatvereine,<br />

mithin für alle Gruppen<br />

ein Museumsschoppen<br />

angeboten, bei welchem<br />

der rheinischen<br />

„Schötzekall“ im Lokalradio NE-WS 89.4<br />

54<br />

Sprache gehuldigt, bei einem kühlen Gläschen gesungen oder aber<br />

auch Schützenwissen vermittelt wird. Eine Gruppengröße von mindestens<br />

15 Personen ist erwünscht. Noch ein weiteres museales<br />

Standbein hat sich im Ehrenamtlerkreis in den letzten Jahren entwickelt:<br />

der „Schötzekall“, eine Radiosendung von Freunden für Freunde<br />

des Rheinischen Schützenmuseums in <strong>Neuss</strong>. In Zusammenarbeit<br />

mit unserem Lokalradio-Sender NE-WS 89.4 und nach gründlicher<br />

Ausbildung durch Herrn Beyenburg im Medienzentrum des Rheinkreises,<br />

werden Bürgerfunksendungen erarbeitet, die im Regelfalle<br />

immer am ersten Montag im Monat um 21:04 Uhr auf NE-WS 89.4<br />

zu hören sind.<br />

Inzwischen werden die monatlichen Sendungen im Haus Rottels in einem<br />

eigenen kleinen Studio produziert. Der Schwerpunkt der ehrenamtlichen<br />

Arbeit liegt in der Konzeption der Sendungen, zu der die<br />

Beobachtung des Schützenwesens unerlässlich ist: Wer feiert wann,<br />

aus welchem Grund und wie Schützenfest? Wie entwickeln und verändern<br />

sich Traditionen? Gelingen Anpassungen an die Moderne?<br />

Ein recht weites Feld, das es zu beackern gilt. Von großer Bedeutung<br />

für die Sendungen ist die Pflege der rheinischen Sprache. In der Sparte<br />

„Esse on Drenke“ wird z.B. die Zubereitung rheinischer Speisen auf<br />

Platt erklärt. Es soll an alte Gerichte erinnert und die Hörerschaft zum<br />

Nachkochen animiert werden. Leider muss auf gewichtsstärkenden<br />

Erfolg hingewiesen werden. Zusammenfassend kann festgehalten<br />

werden: Die Freunde des Rheinischen Schützenmuseums präsentieren<br />

ein abwechslungsreiches Programm, das sich gut in die Arbeit<br />

des Museums integriert. Und nicht vergessen:<br />

1. Montag im Monat, immer um 21:04 Uhr auf NE-WS 89.4<br />

„SCHÖTZEKALL“<br />

Peter Albrecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!