27.06.2014 Aufrufe

Inhalte MNK Klasse 2

Inhalte MNK Klasse 2

Inhalte MNK Klasse 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Klasse</strong> 2<br />

<strong>Inhalte</strong> <strong>MNK</strong> <strong>Klasse</strong> 2<br />

Themenplan <strong>MNK</strong><br />

Leitideen, Kompetenzen und <strong>Inhalte</strong> gemäß<br />

Bildungsplan<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Thema 1:<br />

Wer bin ich – was kann ich?<br />

Kinder entwickeln und verändern sich,<br />

stellen sich dar<br />

Gespräche zu Sinnfragen<br />

Spuren von mir, Erinnerungsstücke und<br />

Lieblingsdinge<br />

Wahrnehmungsübungen<br />

gesunde Lebensführung , Bewegung und<br />

Ernährung (Schulfrühstück)<br />

<strong>Inhalte</strong> <strong>MNK</strong> <strong>Klasse</strong> 2<br />

Thema 2:<br />

Ich – Du - Wir<br />

Nachdenken über Freundschaft und Liebe,<br />

Gerechtigkeit und Glück<br />

Lieder, einfache Begleitformen mit<br />

Instrumenten<br />

Bewegungsformen in der Gruppe<br />

Stimmung und Gefühle in und durch Musik<br />

Umsetzung gemeinsamer<br />

Gestaltungsaktionen: Bilder, Aktionen,<br />

Darstellendes Spiel<br />

Verwendung von Werkzeugen und<br />

Materialien in der Textilgestaltung<br />

Mädchendinge/Jungendinge<br />

<strong>Inhalte</strong> <strong>MNK</strong> <strong>Klasse</strong> 2<br />

Thema 3:<br />

Kinder dieser Welt<br />

Kinder in der Welt, in Europa, in<br />

Deutschland<br />

andere Formen und Vorstellungen vom<br />

Leben<br />

Wohnen, Ernährung und Bekleidung als<br />

Ausdrucksform anderer Kulturen<br />

Medien und Schrift als Informationsquelle<br />

und Ausdrucksmittel<br />

Herstellung eigener Medien, Bücher und<br />

Lernspiele<br />

Gegenstände und Musik aus anderen<br />

Ländern<br />

Lieder und rhythmische Verse in der<br />

Fremdsprache und Herkunftssprache<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

‣ finden unterschiedliche Ausdrucksformen für<br />

ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken, Gefühle<br />

und Selbstwahrnehmung<br />

‣ Entdecken eigene Sprache als Mittel des<br />

Selbstausdrucks<br />

‣ Können eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

erkennen, weiterentwickeln und einsetzen<br />

‣ Können sich selbst, ihre Gefühle und ihre<br />

Körperlichkeit wahrnehmen<br />

‣ Können sich an ihre Lebensgeschichte<br />

erinnern, sie mitteilen und Vorstellungen für<br />

die Zukunft entwickeln<br />

Leitideen, Kompetenzen und <strong>Inhalte</strong> gemäß<br />

Bildungsplan<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

‣ kennen verschiedene Formen des<br />

Zusammenlebens, demokratische<br />

Beteiligungsformen und einfache<br />

Konfliktlösestrategien.<br />

‣ können miteinander, füreinander und sich<br />

singen und musizieren, darstellen und<br />

gestalten;<br />

‣ können gestalterische Fähigkeiten zum<br />

Ausdruck von sich und anderen nutzen;<br />

‣ können einander zuhören, Erfahrungen und<br />

Meinungen anderer aufnehmen sowie ihre<br />

eigene Meinung äußern;<br />

‣ können Andersartigkeit wahrnehmen und<br />

sich damit auseinander setzen;<br />

‣ können die Unterschiedlichkeit der<br />

Geschlechter wahrnehmen und respektieren.<br />

Leitideen, Kompetenzen und <strong>Inhalte</strong> gemäß<br />

Bildungsplan<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

‣ erkennen Besonderheiten, Unterschiede und<br />

Gemeinsamkeiten vertrauter und fremder<br />

Länder und Kulturen im eigenen<br />

Erfahrungsbereich;<br />

‣ entdecken Spuren verschiedener Kulturen in<br />

ihrer Alltagswelt,<br />

‣ können Elemente anderer Länder und<br />

Kulturen in eigene Gestaltungen<br />

einbeziehen;<br />

‣ können Rechte anderer erkennen und<br />

respektieren;<br />

‣ können Medien herstellen, gestalten und<br />

Informationen aus ihnen entnehmen.


<strong>Klasse</strong> 2<br />

<strong>Inhalte</strong> <strong>MNK</strong> <strong>Klasse</strong> 2<br />

Themenplan <strong>MNK</strong><br />

Leitideen, Kompetenzen und <strong>Inhalte</strong> gemäß<br />

Bildungsplan<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Thema 4:<br />

Raum und Zeit erleben und gestalten<br />

der <strong>Klasse</strong>nraum als gestalterischer Anlass<br />

Gestaltung von Räumen mit Farben,<br />

Formen , Materialien<br />

Zeiterfahrung, Zeiteinteilung, Zeitmessung,<br />

Kalender, Uhren<br />

Ereignisse, Feste, Rituale im Jahreslauf,<br />

Lieder und Tänze dazu<br />

Rhythmen in der Natur<br />

Vergangenheit und Zukunft in Kunst und<br />

Zukunft<br />

Metrum, Takt, Rhythmus<br />

Entwicklung kleiner Spielstücke<br />

<strong>Inhalte</strong> <strong>MNK</strong> <strong>Klasse</strong> 2<br />

Thema 5:<br />

Heimatliche Spuren suchen, entdecken,<br />

gestalten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

der Heimatort in den Medien<br />

Geschichte und Gedichte<br />

Motive des Heimatortes<br />

Sammlung, Dokumentation, Präsentation<br />

von Kunst<br />

Musik zu verschiedenen Anlässen<br />

Lieder und Verse im Darstellenden Spiel<br />

und in rhythmisch-melodischer<br />

Ausgestaltung<br />

Trachten der Heimat<br />

Tänze der Heimat<br />

<strong>Inhalte</strong> <strong>MNK</strong> <strong>Klasse</strong> 2<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

‣ ihnen bekannte Räume bewusst<br />

wahrnehmen, mit unterschiedlichen Sinnen<br />

erschließen und sich in ihnen orientieren;<br />

‣ Räume – auch Bewegungs- und<br />

Klangräumen – auf unterschiedliche Art<br />

gestalten;<br />

‣ Ereignisse und Erlebnisse als zeitliche<br />

gegliedert verstehen;<br />

‣ einfache zeitliche Gliederungen in der Musik<br />

handelnd mit vollziehen und unterscheiden;<br />

‣ die Notwendigkeit für zeitliche<br />

Vereinbarungen und Pläne erkennen<br />

‣ mit Unterstützung Vergangenes<br />

vergegenwärtigen und zur eigenen;<br />

Lebensgestaltung in Beziehung setzen;<br />

‣ Zeit in eigenen künstlerischen Formen<br />

darstellen;<br />

Leitideen, Kompetenzen und <strong>Inhalte</strong> gemäß<br />

Bildungsplan<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

‣ lernen den Ort als Lebens-, Wohn-, Lern-,<br />

Sozial- und Spielort für Kinder Kennen,<br />

erkunden ihn und setzen sich mit ihm<br />

auseinander;<br />

‣ nehmen Spuren aus Natur und Kunst und<br />

Kultur im Heimatraum wahr und entwickeln<br />

daraus eigene Vorstellungen von ihrem<br />

Lebensraum;<br />

‣ kennen Beispiele aus der Kunst – und<br />

Kulturgeschichte des Heimatraumes<br />

‣ erkennen die Bedeutung von Heimat und<br />

Fremde für den Einzelnen;<br />

‣ kennen regionales Kulturgut und Kulturgut<br />

ihres Herkunftslandes und der<br />

Herkunftsländer ihrer Mitschüler;<br />

Leitideen, Kompetenzen und <strong>Inhalte</strong> gemäß<br />

Bildungsplan<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Thema 6<br />

Mensch, Tier, Pflanze<br />

Tiere in der Wiese<br />

Das Tagpfauenauge<br />

Tiere schützen: Frösche und Kröten<br />

Wildtiere und Haustiere<br />

Das Schwein .- ein Nutztier<br />

Was ein Haustier braucht<br />

Holz<br />

Tiere aus Holz<br />

Eine Katze malen<br />

Katzen in der Kunst<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

‣ können erkennen, dass Menschen, Tiere<br />

und Pflanzen Lebewesen sind und ihr<br />

Konzept vom Lebendigen erweitern;<br />

‣ können Techniken der Naturbeobachtung<br />

und Kriterien der Unterscheidung von<br />

Pflanzen und Tieren anwenden;<br />

‣ können ihre Kenntnisse von heimischen<br />

Lebewesens erweitern und festigen und<br />

daraus Wertschätzung entwickeln,<br />

‣ können für Pflanzen und Tiere sorgen und<br />

praktisches Wissen über Pflege und<br />

Umgang und Nutzung erwerben;<br />

‣ erweitern aus der genauen


<strong>Klasse</strong> 2<br />

Themenplan <strong>MNK</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ein Katzenplakat<br />

Lieder, Musik worin Tiere eine Rolle spielen<br />

Katzenstimmen<br />

<strong>Inhalte</strong> <strong>MNK</strong> <strong>Klasse</strong> 2<br />

Thema 7:<br />

Natur macht neugierig<br />

Gegenstände aus dem Alltag, spielerischer<br />

und experimenteller Umgang mit<br />

Naturmaterialien, Vergleich nach<br />

Ordnungsgesichtspunkten der Kinder und<br />

Materialeigenschaften<br />

Natur und Naturphänomene aus dem<br />

Erfahrungsbereich der Kinder<br />

Veränderungen der Natur<br />

Naturphänomene als Auslöser für<br />

Gestaltung und Darstellendes Spiel<br />

Naturdarstellung in der Kunst, in der Musik<br />

und in der Literatur<br />

Improvisieren mit Tönen, Klängen<br />

<strong>Inhalte</strong> <strong>MNK</strong> <strong>Klasse</strong> 2<br />

Naturbeobachtung und aus sinnlicher<br />

Erfahrung mit Tieren und Pflanzen ihre<br />

musikalischen und künstlerischen<br />

Wahrnehmungs- , Gestaltungs- und<br />

Ausdruckfähigkeiten;<br />

‣ kennen ausgewählte Musikstücke, in denen<br />

Eigenheiten von Menschen und Tieren<br />

dargestellt werden, und entwickeln hierfür<br />

Bewegungs- und Darstellungsformen;<br />

Leitideen, Kompetenzen und <strong>Inhalte</strong><br />

gemäß Bildungsplan<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

‣ können über Naturphänomene staunen;<br />

‣ können Beispiele für die Einzigartigkeit und<br />

den Wert von Natur nennen;<br />

‣ können Fragen zu Naturphänomenen<br />

stellen;<br />

‣ können einfache Experimente mit und ohne<br />

Anleitung durchführen, beobachten und<br />

dokumentieren;<br />

‣ können Naturerfahrungen miteinander<br />

vergleichen und ordnen, Regelmäßigkeiten<br />

aufspüren;<br />

‣ können Erfahrungen mit Natur in eigene<br />

sprachliche , künstlerische und musikalische<br />

Gestaltung einbeziehen.<br />

Leitideen, Kompetenzen und <strong>Inhalte</strong> gemäß<br />

Bildungsplan<br />

Thema 8:<br />

Erfinderinnen, Erfinder, Künstlerinnen,<br />

Künstler, Komponistinnen, Komponisten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Träume Wünsche, Sehnsüchte in Bildern<br />

und Texten von Kindern, Künstlerinnen und<br />

Künstlern<br />

Künstler und Handwerker als Tüftler und<br />

Erfinder<br />

Komponisten als Baumeister<br />

einfache Modelle und mit Materialien und<br />

Naturmaterialien<br />

Brücken, Türme, Bauwerke<br />

Hebel als Helfer, bei Wartung und<br />

Reparatur,<br />

Die Schülerinnenund Schüler<br />

‣ kennen Beispiele fantastischer , skurriler<br />

Erfindungen und Kunstwerke;<br />

‣ Kennen Beispiele wichtiger technischer<br />

Erfindungen aus dem Alltag;<br />

‣ können Collage, Montage und<br />

Zufallsverfahren als Prinzipien zum<br />

Entzünden fantastischer Ideen und<br />

Erfindungen nutzen;<br />

‣ können kleine Musikstück und<br />

Bewegungsimprovisationen selbst erfinden;<br />

‣ können einfache Verfahren zur<br />

Textilherstellung experimentell erproben und<br />

anwenden;<br />

‣ können einfache Gegenstände selbst<br />

herstellen und Werkzeuge sachgerecht<br />

benutzen;<br />

‣ können einfache technische<br />

Funktionszusammenhänge erkennen;<br />

‣ können Vorbilder für Erfindungen in der<br />

Natur entdecken und beschreiben;


<strong>Klasse</strong> 2<br />

<strong>Inhalte</strong> <strong>MNK</strong> <strong>Klasse</strong> 2<br />

Themenplan <strong>MNK</strong><br />

Leitideen, Kompetenzen und <strong>Inhalte</strong> gemäß<br />

Bildungsplan<br />

Thema 9:<br />

Energie, Materialien, Verkehrswege: vergleichen<br />

und bewusst benutzen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Der Schulweg, wir denken mit<br />

Das ist für Fußgänger wichtig<br />

Augen auf! Ohren auf!<br />

Viel Verkehr in der Stadt: Künstlerische<br />

Darstellung<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

‣ können auf der Basis einer umfassenden<br />

Bewegungs- und Wahrnehmungsschulung<br />

selbständig als Fußgänger und als Mitfahrer<br />

am Straßenverkehr teilnehmen und dabei<br />

Verkehrsregeln und –zeichen beachten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!