27.06.2014 Aufrufe

Themenplan MNT

Themenplan MNT

Themenplan MNT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klasse 8<br />

<strong>Themenplan</strong> <strong>MNT</strong><br />

Folgende Themen können zum Erarbeiten von Methoden- und Fachkompetenzen behandelt werden. Es ist nicht<br />

notwendig alle aufgeführten Themen zu behandeln, um die Kompetenzen zu erreichen.<br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Leben im Gleichgewicht<br />

Wahrnehmung mit allen<br />

Sinnen<br />

Mit den Sinnen die Welt<br />

erschließen<br />

Reize aus der Umwelt<br />

werden von Sinnesorganen<br />

aufgenommen und<br />

ermöglichen die<br />

Wahrnehmung der realen<br />

Welt.<br />

… untersuchen, wie Umweltreize von Sinnesorganen<br />

aufgenommen werden.<br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Wie wir sehen<br />

(Auswahlthema 1)<br />

Sehen – mit Auge und<br />

Gehirn<br />

Der Bau des Auges<br />

Was ist zum Sehen nötig?<br />

Wie entstehen Bilder?<br />

Neben dem Auge ist das<br />

Gehirn am Sehvorgang<br />

beteiligt<br />

Äußerer und innerer<br />

Aufbau des Auges,<br />

Anleitung zum Präparieren<br />

eines Schweineauges<br />

Sehvorgang: Licht wird vom<br />

Gegenstand gestreut und<br />

fällt ins Auge.<br />

Eine Lochblende erzeugt zu<br />

jedem Gegenstandspunkt<br />

einen Bildpunkt.<br />

Aufbau und Funktion des Sinnesorgans Auge<br />

… untersuchen, wie Umweltreize von Sinnesorganen<br />

aufgenommen werden.<br />

Seite 1


Klasse 8<br />

<strong>Themenplan</strong> <strong>MNT</strong><br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Die Bilder werden<br />

verbessert<br />

Bilder auf der Netzhaut<br />

Zwei Netzhautbilder –<br />

doch nur ein Bild<br />

Bewegungssehen<br />

Wie unser Auge scharf<br />

stellt<br />

Eine Sammellinse erzeugt<br />

zu jedem Gegenstandspunkt<br />

einen Bildpunkt.<br />

Bau und Funktion der<br />

Netzhaut,<br />

Hell-Dunkel-Sehen und<br />

Farbensehen,<br />

Umwandlung der Lichtreize<br />

in elektrische Signale,<br />

Trägheit des Auges als<br />

Grundlage des Filmsehens<br />

Funktion von Hornhaut und<br />

Linse<br />

Netzhaut als Bestandteil des Auges zur Aufnahme von Lichtreizen<br />

aus der Umwelt<br />

… wissen, wie das Gehirn Informationen verarbeitet und<br />

unterschiedlich auswertet.<br />

Die Brille<br />

Projektvorschlag: Die<br />

Welt ist farbig<br />

Optische Sehfehler,<br />

Korrektur durch Brillen<br />

Bedeutung der Farben in<br />

der Welt<br />

Farbensehen<br />

… untersuchen, wie Umweltreize von Sinnesorganen<br />

aufgenommen werden.<br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Wie wir hören<br />

(Auswahlthema 2)<br />

Das Ohr – unser<br />

Sinnesorgan zum Hören<br />

Bau des Ohres,<br />

vom Schall zum Hören,<br />

Leistungen des Gehörs,<br />

die Rolle des Gehirns beim<br />

Hören<br />

… untersuchen wie Umweltreize vom Sinnesorgan Ohr<br />

aufgenommen werden.<br />

… kennen Aufbau und Funktion des Sinnesorgans Ohr.<br />

Gesunderhaltung des Körpers<br />

Seite 2


Klasse 8<br />

<strong>Themenplan</strong> <strong>MNT</strong><br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Die Haut als Sinnesorgan<br />

(Auswahlthema 3)<br />

Was unsere Haut alles<br />

kann<br />

Sinneswahrnehmung von<br />

Druck, Wärme, Kälte und<br />

Schmerz durch die Haut;<br />

Bau und weitere Aufgaben<br />

der Haut,<br />

Gesunderhaltung der Haut<br />

… untersuchen, wie Umweltreize vom Sinnesorgan Haut<br />

aufgenommen werden.<br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Unser Nervensystem<br />

Vom Reiz zur Reaktion<br />

Bau des Nervensystems,<br />

Bestandteile des Nervensystems<br />

Nervenzellen übertragen<br />

Informationen,<br />

Sinneszellen wandeln Reize<br />

in elektrische Impulse um,<br />

Reflexbildung<br />

Das Gehirn<br />

Bau des Gehirns, seine<br />

Schutzvorrichtungen, das<br />

Gehirn als<br />

Informationsspeicher,<br />

Lernen und Gedächtnis<br />

… können bewusste Handlungen von automatisierten Reflexen<br />

unterscheiden.<br />

…. wissen, wie das Gehirn Informationen verarbeitet und<br />

unterschiedlich auswertet.<br />

Lernen und Gedächtnis<br />

Seite 3


Klasse 8<br />

<strong>Themenplan</strong> <strong>MNT</strong><br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Regelungsvorgänge im<br />

Körper<br />

Veränderte<br />

Wahrnehmung durch<br />

Drogen<br />

Hormone – Botenstoffe<br />

im Körper<br />

Der Blutzuckerspiegel<br />

Die Hormone der<br />

Schilddrüse<br />

Körpertemperaturregelung,<br />

Zusammenspiel von Großund<br />

Kleinhirn<br />

Drogen und ihre Wirkung<br />

auf das Gehirn,<br />

Rauschdrogen, Alkohol,<br />

Medikamente<br />

Blutzuckerregulierung,<br />

Zuckerkrankheit<br />

Funktionsweise der<br />

Schilddrüsenhormone,<br />

Regulierung der<br />

Hormonausschüttung<br />

… kennen die Wirkungsweisen von Hormonen.<br />

Stress<br />

Stress und seine<br />

biologischen Grundlagen,<br />

Zusammenspiel von<br />

Nerven- und<br />

Hormonsystem<br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Elektrifizierte Welt I<br />

Elektrische Geräte und<br />

Schaltungen<br />

Elektrische Stromkreise<br />

Zwei knifflige Schaltungen<br />

Elektrische Energie wird<br />

umgewandelt<br />

Elektromagnete<br />

Stromkreis (Wiederholung).<br />

Leiter und Nichtleiter<br />

Wärme- und Lichtwirkung<br />

des Stroms (Umwandlung<br />

elektrischer Energie)<br />

Magnetische Wirkung<br />

… kennen Grundlagen der Elektrizitätslehre.<br />

… können einfache elektrische Schaltungen bauen und deren<br />

Funktionsweise erklären.<br />

Elektrischer Stromkreis, Modellvorstellungen.<br />

… untersuchen verschiedene elektrische Verbraucher und kennen<br />

deren Wirkungsweise.<br />

Seite 4


Klasse 8<br />

<strong>Themenplan</strong> <strong>MNT</strong><br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Wie funktioniert ein<br />

Elektromotor?<br />

Weitere Wirkungen des<br />

elektrischen Stroms<br />

Helle und dunkle Lampen<br />

Wir messen<br />

Elektronenströme<br />

Mehrere Geräte an einer<br />

Stromquelle<br />

Funktionsweise des<br />

Elektromotors<br />

Mikrowelle und<br />

Energiesparlampen<br />

(hauswirtschaftliche<br />

Aspekte)<br />

Elektrische Stromstärke<br />

Reihen- und<br />

Parallelschaltung<br />

.. untersuchen verschiedene Verbraucher und können deren<br />

Funktionsweise erklären.<br />

… erfassen Messwerte und werten sie aus.<br />

Stromstärke<br />

Reihen- und Parallelschaltung<br />

Reihenschaltung und<br />

elektrische Spannung<br />

Elektrische Spannung<br />

Spannung<br />

Haushaltsgeräte – parallel<br />

geschaltet<br />

Summierung der<br />

Stromstärken bei<br />

Parallelschaltung<br />

Parallelschaltung<br />

Der elektrische<br />

Widerstand<br />

Licht wird „gedimmt“<br />

Lernstationen<br />

„Widerstand“<br />

Wie hängen Stromstärke<br />

und Spannung<br />

zusammen?<br />

Widerstände in der<br />

Technik<br />

elektrischer Widerstand als<br />

Behinderung des Stroms<br />

Ohmsches Gesetz<br />

Aufbau von Schaltungen<br />

mit Widerständen<br />

Widerstand<br />

… können einfache elektrische Schaltungen bauen und deren<br />

Funktionsweise erklären.<br />

Ein Testgerät<br />

Seite 5


Klasse 8<br />

<strong>Themenplan</strong> <strong>MNT</strong><br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Gefahren im Umgang mit<br />

Elektrizität<br />

Sicherungen schützen<br />

Weitere<br />

Schutzmaßnahmen sind<br />

nötig<br />

Sicherung bei Kurzschluss<br />

und Überlastung<br />

Erdung und Schutzleiter,<br />

weitere Schutzmaßnahmen<br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Luft und Wasser II<br />

Der Kreislauf des<br />

Kohlenstoffs<br />

Kohlenstoffkreislauf<br />

Wie ernähren sich<br />

Pflanzen?<br />

Licht als Voraussetzung<br />

zum Leben der Pflanzen<br />

Die Bildung von<br />

Nährstoffen und<br />

Sauerstoff<br />

Andere Nährstoffe und<br />

Pflanzenprodukte<br />

Die Zellatmung<br />

Hefen – wichtige<br />

Nutzpilze<br />

Bedingungen der<br />

Fotosynthese<br />

Glucose als Ausgangsstoff<br />

vieler weiterer<br />

Pflanzenstoffe<br />

Kreislauf von Sauerstoff<br />

und Kohlenstoffdioxid,<br />

Atmung bei Pflanzen<br />

Hefepilze,<br />

Gärung<br />

… untersuchen und erkennen den Zusammenhang zwischen<br />

Fotosynthese und Atmung.<br />

Seite 6


Klasse 8<br />

<strong>Themenplan</strong> <strong>MNT</strong><br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Die Schadstoffbelastung<br />

der Luft<br />

Ist die Luft unser<br />

Abfalleimer?<br />

Schadstoffe in der Luft –<br />

Herkunft, Wirkung und<br />

Vermeidung<br />

Einige Folgen der<br />

Luftverschmutzung<br />

Treibhauseffekt und<br />

Ozon<br />

Wasser und Wasserstoff<br />

Wasser – nicht immer<br />

zum Löschen geeignet<br />

Reaktion von Wasser mit<br />

Magnesium,<br />

Energieträger Wasserstoff<br />

… kennen Wasserstoff als Energieträger.<br />

Wie man Wasserstoff<br />

aus Wasser gewinnt<br />

Elektrolyse als quantitative<br />

Methode,<br />

Reduktion von Wasser zu<br />

Wasserstoff<br />

… können Wasser analysieren und synthetisieren.<br />

Aus der Sprache der<br />

Chemiker<br />

Von der Elektrolyse zur<br />

Formel,<br />

Grundbegriffe der Chemie<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!