27.06.2014 Aufrufe

Themenplan MNT

Themenplan MNT

Themenplan MNT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klasse 5<br />

<strong>Themenplan</strong> <strong>MNT</strong><br />

Folgende Themen können zum Erarbeiten von Methoden- und Fachkompetenzen behandelt werden. Es ist nicht<br />

notwendig alle aufgeführten Themen zu behandeln, um die Kompetenzen zu erreichen.<br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Tiere im Klassenzimmer<br />

Die Wüstenrennmaus<br />

Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen<br />

Erkennen des Zusammenhangs von Anpassungen im Körperbau,<br />

Verhalten und Bedingungen des Lebensraums<br />

Wir pflegen unsere<br />

Rennmäuse<br />

Andere Lieblingstiere<br />

oder<br />

Lebensraum Aquarium<br />

Kleine Tiere – selbst<br />

erforscht<br />

Kennzeichen von<br />

Säugetieren<br />

Tierhaltung und<br />

Verantwortung des<br />

Menschen<br />

Aufzucht und Beobachtung<br />

von Tieren<br />

Informationen zur Heimtierhaltung sammeln und diskutieren<br />

Verantwortung übernehmen<br />

Artgerechte Haltung als wichtige Voraussetzung für das<br />

Wohlbefinden der Tiere verstehen<br />

Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen<br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Tiere des Bauernhofs<br />

In den drei Auswahlthemen geht es auch darum, die Prinzipien<br />

des Lebendigen aufzuzeigen und einen ersten Einblick in die<br />

biologische Vielfalt zu vermitteln.<br />

(Auswahlthema)<br />

Betriebserkundung eines<br />

Bauernhofs<br />

Das Rind – unser<br />

wichtigstes Nutztier<br />

Das Hausschwein – unser<br />

wichtigster<br />

Fleischlieferant<br />

Nutztiere<br />

Pflanzenfresser, Huftier,<br />

Säugetier<br />

Allesfresser, Säugetier,<br />

Abstammung<br />

Informationen über Nutztiere sammeln, dokumentieren und<br />

unter dem Aspekt „artgerechte Tierhaltung“ bewerten<br />

Erkennen des Zusammenhangs von Gebiss, Bau des<br />

Verdauungssystems und Ernährung<br />

Wissen, dass die Abstammung der Nutztiere einen Schlüssel für<br />

ihr Verhalten bietet<br />

Erkennen der Bedeutung von Wildtier–Haustier–Nutztier unter<br />

ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Bewertung<br />

Seite 1


Klasse 5<br />

<strong>Themenplan</strong> <strong>MNT</strong><br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Tiere im Zoo<br />

(Auswahlthema)<br />

Im Zoo rund um die Erde<br />

Zootiere aus<br />

unterschiedlichen<br />

Lebensräumen<br />

Die Menschenaffen<br />

Tiere aus verschiedenen<br />

Lebensräumen<br />

Klassifizieren von Tieren und Kennen ihrer Lebensweise<br />

Erfahren, wie Tiere an ihren Lebensraum angepasst sind<br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Tiere in Park und Garten<br />

(Auswahlthema)<br />

Spatzen und andere Vögel<br />

Tierspuren im Park<br />

Vielfalt der Singvögel<br />

Vögel als Kulturfolger<br />

Fortpflanzung bei Vögeln<br />

Tierspuren<br />

Hilfe für Tiere<br />

Klassifizieren von Tieren und Kennen ihrer Lebensweise<br />

Erfahren, wie Tiere an ihren Lebensraum angepasst sind<br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Mensch und Tier zusammen<br />

Vorschlag 1: Partner<br />

Hund<br />

Vorschlag 2: Katzen<br />

mögen’s warm<br />

Vorschlag 3: Auf dem<br />

Reiterhof<br />

Hunde<br />

Katzen<br />

Pferde<br />

Erkennen, dass Hunde (Katzen, Pferde) spezifische<br />

Verhaltensweisen zeigen und Informationen untereinander<br />

austauschen, um sich zu verständigen<br />

Erkennen, dass Lebewesen bezüglich Bau und Lebensweise an<br />

ihre Umwelt angepasst sind<br />

Erkennen des Zusammenhangs zwischen Bauplan und<br />

Lebensweise der Tiere<br />

Seite 2


Klasse 5<br />

<strong>Themenplan</strong> <strong>MNT</strong><br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Ordnung im Tierreich<br />

Vom Laich zum Lurch<br />

Aus dem Leben der<br />

Ringelnatter<br />

Wie Wirbeltiere<br />

überwintern<br />

Vom Ei zum Huhn<br />

Die Bachforelle<br />

Ordnung bei den<br />

Säugetieren (Beispiel:<br />

Raubtiere)<br />

Erdkröten, Lurche<br />

Kriechtiere<br />

Winterstarre/Winterschlaf<br />

Fische<br />

Raubtiere<br />

Beobachten und Erkennen der typischen Baumerkmale von<br />

Vertretern aller Wirbeltierklassen<br />

Erkennen der Angepasstheit der verschiedenen Wirbeltiere an<br />

ihre Umwelt<br />

Verstehen des Zusammenhangs von Schutz des Lebensraums und<br />

Tierschutz<br />

Beschreiben der grundlegenden Vorgänge der Entwicklung und<br />

Fortpflanzung bei Wirbeltieren<br />

Erkennen der Variabilität der Lebewesen: Konstanz und<br />

Veränderung, Einheitlichkeit und Mannigfaltigkeit<br />

Erkennen von Verwandtschaft und Abwandlung des<br />

Grundbauplans<br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Die Vielfalt der wirbellosen Tiere<br />

Insekten und andere<br />

Wirbellose<br />

Insekten und Spinnen<br />

Beschreiben typischer Baumerkmale der Insekten und der<br />

Lebensweise verschiedener Vertreter<br />

Vergleichen typischer Baumerkmale wirbelloser Tiere mit den<br />

Baumerkmalen der Wirbeltiere<br />

Erkennen, dass Wirbellose eine Bedeutung für den Menschen<br />

haben<br />

Seite 3


Klasse 5<br />

<strong>Themenplan</strong> <strong>MNT</strong><br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Stoffe und ihre Eigenschaften<br />

Der Fachraum<br />

Einführung in die Fachräume Sicherheitsvorschriften<br />

Ordnen und Gestalten<br />

Körper bestehen aus<br />

„Stoffen“<br />

Wärmequellen im<br />

Unterricht<br />

Lernstationen<br />

„Stoffeigenschaften“<br />

Holz – ein vielseitiger<br />

Werkstoff<br />

Die Eigenschaften einiger<br />

Metalle<br />

Glas – ein besonderer<br />

Werkstoff<br />

Kunststoffe –<br />

Eigenschaften nach<br />

„Wunsch“<br />

Textilfasern<br />

Ordnen von Stoffen<br />

Körper – Stoffe<br />

Leiter – Nichtleiter<br />

(einfacher elektrischer<br />

Stromkreis)<br />

Gasbrenner<br />

Holz und Holzwerkstoffe<br />

Metalle<br />

Glas<br />

Kunststoffe<br />

Textilien, Unterschiede zwischen<br />

Natur- und Chemie-<br />

faser<br />

Stoffe kennen, beschreiben und ordnen<br />

Sach- und fachgerechter Einsatz von Geräten<br />

Stoffe nach ihren Eigenschaften untersuchen sowie sachgerecht<br />

und aufgabenbezogen auswählen<br />

Stoffe kennen, beschreiben und ordnen<br />

Sach- und fachgerechter Einsatz von Geräten<br />

Stoffe kennen, beschreiben und ordnen<br />

Sach- und fachgerechter Einsatz von Geräten<br />

Stoffe nach ihren Eigenschaften untersuchen sowie sachgerecht<br />

und aufgabenbezogen auswählen<br />

Seite 4


Klasse 5<br />

<strong>Themenplan</strong> <strong>MNT</strong><br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Gemische und ihre Trennung<br />

Vom Schmutzwasser zum<br />

sauberen Wasser<br />

Trinkwasser aus<br />

Meerwasser?<br />

Schmutzwasser reinigen<br />

Trennen von Gemischen<br />

Trennen von Lösungen<br />

Destillation<br />

Stoffgemische und Materialien trennen<br />

Aus Rohsalz wird Kochsalz (Koch-)Salz<br />

Rund um den<br />

Orangensaft<br />

Ein teures Gemisch<br />

Wohin mit dem Müll?<br />

Mülltrennung<br />

Trennverfahren für den<br />

Müll<br />

Recycling – die<br />

„zweitbeste Lösung“<br />

Glas- und Papierrecycling<br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Wie Pflanzen leben<br />

Wir untersuchen eine<br />

Blütenpflanze<br />

Aufbau des „Fleißigen Lieschens“<br />

Den Aufbau von Blütenpflanzen und die Funktion der Pflanzenorgane<br />

erkennen<br />

Vom Samen zum Keimling<br />

Der Keimling wächst<br />

heran<br />

Frühblüher<br />

Wir pflegen<br />

Zimmerpflanzen<br />

Wachstum von<br />

Feuerbohne, Kresse und<br />

Wasserpest<br />

Frühblüher im Jahreslauf:<br />

Buschwindröschen,<br />

Schneeglöckchen …<br />

Geschlechtliche und<br />

ungeschlechtliche<br />

Fortpflanzung<br />

Den zeitlichen Ablauf und die Bedingungen wichtiger pflanzlicher<br />

Lebensvorgänge verstehen<br />

Bedeutung des Sonnenlichts für Pflanzen erkennen (ohne<br />

Fotosynthese)<br />

Erkennen, wie sich Pflanzen auf die Lebensbedingungen ihrer<br />

Umwelt einstellen<br />

Verantwortliches und richtiges Pflegen von Pflanzen aufgrund der<br />

Kenntnisse ihrer Ansprüche an den Lebensraum<br />

Seite 5


Klasse 5<br />

<strong>Themenplan</strong> <strong>MNT</strong><br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Nutzpflanzen<br />

Vorschlag 1: Die „tolle<br />

Knolle“ Kartoffel<br />

Kartoffel als Nutzpflanze<br />

Bau der Kartoffelknolle kennen und ihre Bedeutung für unsere<br />

Nahrung begründen<br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Vorschlag 2: Unser<br />

Getreide<br />

Vorschlag 3: Vielfältige<br />

Nutzpflanzen<br />

Vorschlag 4: Heil- und<br />

Giftpflanzen<br />

Weizen (und weitere<br />

Getreidesorten) als<br />

Nutzpflanze<br />

Eigenschaften und<br />

Verwendung verschiedener<br />

Nutzpflanzen<br />

Verwendung verschiedener<br />

heimischer Heilpflanzen;<br />

heimische Giftpflanzen<br />

Darlegen, welche Eigenschaften verschiedene Getreidesorten zu<br />

wichtigen Kulturpflanzen machen und wie die Sorten<br />

weiterverarbeitet werden<br />

Darlegen, welche Eigenschaften verschiedene Nutzpflanzen zu<br />

wichtigen Kulturpflanzen machen<br />

Erfahren, wie aus Wildpflanzen durch Züchtung Kulturpflanzen<br />

werden<br />

Erkennen heimischer Heil- und Giftpflanzen an charakteristischen<br />

Merkmalen<br />

Sachgerechter Umgang mit Heil- und Giftpflanzen<br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Von der Blüte zur Frucht<br />

Ein Kirschbaum im<br />

Jahreslauf<br />

Blüten und ihre<br />

Bestäuber<br />

Die Verbreitung von<br />

Samen und Früchten<br />

Bedeutung der Blüte für<br />

einen Obstbaum<br />

Bestäubung und<br />

Befruchtung<br />

Vielfalt der Früchte<br />

Verbreitung durch Wind,<br />

Wasser, Tiere; Selbstverbreitung<br />

Aufgaben der Blütenteile kennen Bedeutung von Bestäubung und<br />

Befruchtung beschreiben<br />

Bedeutung der Honigbiene als Nutzinsekt für die<br />

Blütenbestäubung verstehen<br />

Den Unterschied zwischen Samen und Frucht kennen<br />

Möglichkeiten der Verbreitung kennen<br />

Seite 6


Klasse 5<br />

<strong>Themenplan</strong> <strong>MNT</strong><br />

Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards<br />

Vielfalt und Ordnung in der Pflanzenwelt<br />

Blütenpflanzen unserer<br />

Heimat<br />

Bäume und Sträucher auf<br />

dem Schulhof<br />

Die Heckenrose und ihre<br />

Verwandten<br />

Weitere Pflanzenfamilien<br />

Bestimmungsmerkmale von<br />

Blütenpflanzen<br />

Familie – Gattung – Art<br />

Merkmale der<br />

Rosengewächse<br />

Kreuzblüten- und<br />

Korbblütengewächse<br />

Heimische Pflanzen bestimmen<br />

Pflanzen aufgrund ihrer Wuchsform unterscheiden<br />

Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Mitgliedern der<br />

Rosengewächse kennen<br />

Blüten und Früchte zur Klärung von Verwandtschaft verwenden<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!