27.06.2014 Aufrufe

Klasse 5 Themenplan katholische Religion

Klasse 5 Themenplan katholische Religion

Klasse 5 Themenplan katholische Religion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Klasse</strong> 5<br />

<strong>Themenplan</strong> <strong>katholische</strong> <strong>Religion</strong><br />

Fachliche Inhalte<br />

<strong>Themenplan</strong><br />

Katholische <strong>Religion</strong><br />

<strong>Klasse</strong> 5<br />

Übergeordnete Inhalte und<br />

Kompetenzen<br />

Kompetenzen<br />

ICH – bin einmalig<br />

von Gott als sein Abbild geschaffen, Gen 1,27<br />

als Mädchen oder Junge, gleichwertig<br />

wertvoll, mit Gaben beschenkt, (Fähigkeitenkatalog)<br />

von Gott gewollt und geliebt, Psalm 139<br />

und in diese Welt gestellt, Gen 2,7<br />

I. Mensch sein – Mensch werden<br />

Der Mensch<br />

- von Gott geschaffen<br />

- geliebt<br />

- beschenkt<br />

- gesendet<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

kennen das biblische Verständnis, dass sie als Gottes<br />

Geschöpfe einzigartig und unverwechselbar geschaffen sind<br />

erkennen an, dass sie als Mädchen oder Jungen gleichwertig<br />

sind<br />

entdecken ihre Fähigkeiten und Gaben, wissen um ihre<br />

Stärken und Schwächen und wissen , dass sie von Gott ohne<br />

jegliche Vorleistung geliebt und angenommen sind.<br />

erkennen in sich selbst die Gabe, sich weiterzuentwickeln<br />

und gewinnen Selbstwertgefühl und ICH-Stärke<br />

wissen um die Würde aller Lebewesen<br />

ICH – in Gemeinschaft (von Familie, Freundeskreis,<br />

<strong>Klasse</strong> Kirche und Welt)<br />

Verwurzelt-sein in der Familie und Verantwortung<br />

Beziehung leben zu anderen Menschen:<br />

Meine neue <strong>Religion</strong>sklasse (Erfahrungen und<br />

Vorstellungen austauschen, Wünsche einbringen)<br />

Grundlage menschlicher Beziehungen: goldene Regel,<br />

Doppelgebot der Liebe, Zehn Gebote<br />

ICH- in der Schöpfung (die Welt, die Tiere sind mir<br />

anvertraut)<br />

II. Welt und Verantwortung<br />

Verantwortung für<br />

- meine Mitmenschen<br />

- meine Umwelt<br />

- Tiere<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

wissen, dass der Glaube an die Gottebenbildlichkeit<br />

Grundlage für den respektvollen Umgang mit anderen ist.<br />

wissen um das gemeinsame Lebensrecht und das<br />

gegenseitige Angewiesensein<br />

sind in der Lage durch ihr Verhalten gemeinschaftliches<br />

Leben zu fördern<br />

kennen christliche Normen für das Handeln und Verhalten<br />

der Menschen<br />

wissen um die Sicht der Welt als „Eine Welt“ und um das<br />

Bemühen um Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der<br />

Schöpfung<br />

wissen um die Gefährdungen der Natur und kennen<br />

Möglichkeiten, zum Erhalt der Schöpfung beizutragen<br />

Seite 1


<strong>Klasse</strong> 5<br />

<strong>Themenplan</strong> <strong>katholische</strong> <strong>Religion</strong><br />

Fachliche Inhalte<br />

Bedeutung der Bibel<br />

- ein Buch, das mir viel bedeutet<br />

- ein Buch von Weltbedeutung<br />

- Heiliges Buch für Juden und Christen, „Wort des<br />

lebendigen Gottes“<br />

Umgang mit der Bibel (Bibelstellen finden)<br />

Aufbau und Entstehungsgeschichte des AT und des NT<br />

Biblische Gestalten des AT: Abraham, Mose, David<br />

Die Bibel als Lebensorientierung und -hilfe<br />

Übergeordnete Inhalte und<br />

Kompetenzen<br />

III. Bibel und Tradition<br />

Entstehungsgeschichte der Bibel<br />

Funde von Qumran<br />

Bedeutung der Bibel<br />

Umgang mit der Bibel<br />

Leben mit dem Wort Gottes<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kompetenzen<br />

verstehen die Bibel als Heilige Schrift der Christen<br />

können den Aufbau der Bibel und ihre Entstehung<br />

vereinfacht darstellen<br />

können vorgegebene Bibelstellen finden<br />

wissen, dass in der Bibel die Evangelien von Jesus<br />

erzählen<br />

kennen aus dem AT Geschichten von wichtigen Gestalten<br />

des Glaubens<br />

können ihre eigenen Erfahrungen durch biblische Texte<br />

mit Gott in Verbindung bringen<br />

ICH – in meiner Beziehung zu Gott<br />

Gottesvorstellungen<br />

Gottes Name<br />

Ausdruck meiner Beziehung zu Gott<br />

(Gebet, Körpersprache, Gebetsgebärden)<br />

IV. Die Frage nach Gott<br />

Mein Gottesbild<br />

Kommunikation mit Gott<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

wissen, dass alle Vorstellungen von Gott bildhaft und<br />

unvollkommen sind<br />

sind in der Lage, ihre Vorstellungen und Erfahrungen von<br />

Gott auszudrücken und wissen, dass diese unterschiedlich<br />

und widersprüchlich sein können<br />

kennen unterschiedliche Gottesnamen und –symbole in der<br />

Bibel und können diese deuten<br />

verfügen über Möglichkeiten, ihre eigenen Erfahrungen vor<br />

Gott zu bringen (Lied, Gebet, Tanz) und können eine<br />

Haltung entwickeln, sich Gott anzuvertrauen und daraus<br />

Hoffnung und Selbstvertrauen zu schöpfen<br />

Seite 2


<strong>Klasse</strong> 5<br />

<strong>Themenplan</strong> <strong>katholische</strong> <strong>Religion</strong><br />

Fachliche Inhalte<br />

Das Leben Jesu in seinen Anfängen, Kindheit Jesu<br />

Verkündigung, Heimsuchung, Geburt,<br />

Darstellung im Tempel, Jesus wächst im jüdischen Glauben auf,<br />

der 12-jährige Jesus im Tempel<br />

Taufe Jesu und Berufung der ersten Jünger<br />

Sendung Jesu: (Beginn mit der Taufe am Jordan)<br />

- Heilung von Kranken<br />

- Verkündigung des Wortes Gottes und der Botschaft vom<br />

Reich Gottes (Himmelreich-Gleichnis)<br />

- Hungernden Brot geben<br />

- Sündern die Vergebung von Gott schenken<br />

Als getaufter Christ bin ich wie Jesus gesandt<br />

Übergeordnete Inhalte und<br />

Kompetenzen<br />

V. Jesus, der Christus<br />

Leben Jesu und Sein Wirken nach<br />

der Taufe als Maßstab für den<br />

getauften Christen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kompetenzen<br />

kennen wichtige Lebensstationen Jesu<br />

kennen die Lebens- und Glaubenswelt Jesu in Grundzügen<br />

kennen wichtige Wirkstationen Jesu<br />

wissen aus den Evangelien wie sich Jesus besonders den<br />

Benachteiligten zugewandt hat<br />

wissen um die Grundaussagen der Reich Gottes Botschaft<br />

und kennen dazu ein Gleichnis und eine Heilungsgeschichte<br />

wissen, dass Jesus vorgelebt hat, wie Menschen miteinander<br />

umgehen sollen<br />

wissen, dass sie eingeladen sind, auf Jesus zu vertrauen und<br />

ihr Leben in seiner Nachfolge zu gestalten<br />

VI. Kirche, die Kirchen und das<br />

Werk des Geistes Gottes<br />

Siehe <strong>Klasse</strong> 6<br />

Seite 3


<strong>Klasse</strong> 5<br />

<strong>Themenplan</strong> <strong>katholische</strong> <strong>Religion</strong><br />

Fachliche Inhalte<br />

Übergeordnete Inhalte und<br />

Kompetenzen<br />

VII. <strong>Religion</strong>en und Weltanschauungen<br />

Kompetenzen<br />

Siehe <strong>Klasse</strong> 6<br />

Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!