27.06.2014 Aufrufe

Themenplan Klasse 6

Themenplan Klasse 6

Themenplan Klasse 6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Klasse</strong> 6<br />

<strong>Themenplan</strong> WZG<br />

Inhalte von Terra 2<br />

Deutschland im Überblick<br />

1. Von der Küste zu den Alpen<br />

2. Wir gestalten eine Lern-Wanderkarte<br />

3. Deutschland und seine Bundesländer<br />

4. Die deutsche Bundeshauptstadt Berlin<br />

5. Terra-Training<br />

Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß<br />

Bildungsplan<br />

topographische Raster kennen ( lokal bis global )<br />

Räume in Raster einordnen können<br />

Grundlagen d. Kartenverständnisses anwenden<br />

können<br />

Inhalte von Terra 2<br />

An der Nordsee<br />

1. Lust auf Meer<br />

2. Ebbe und Flut<br />

3. Nationalpark Wattenmeer<br />

4. Eine Mindmap erstellen<br />

5. Küste in Gefahr<br />

6. Aus der Nordsee auf den Tisch<br />

7. Welthafen Hamburg<br />

8. Ein Tabelle auswerten<br />

9. Terra-Training<br />

Inhalte von Terra 2<br />

In den Alpen<br />

1. Lust auf Gebirge ■<br />

2. Wie sind die Alpen entstanden?<br />

3. Höhenstufen in den Alpen<br />

4. Murmeltier & Co<br />

5. Alles Gute kommt von oben ■<br />

6. Über und durch die Alpen<br />

7. Industrie im Inntal<br />

8. Berglandwirtschaft – ein mühsames Geschäft<br />

9. Vom Bergdorf zum Ferienzentrum<br />

10. Terra-Training<br />

Inhalte von Terra 2<br />

Die Arbeitswelt verändert sich<br />

1. Autos aus Stuttgart<br />

2. In Europas größtem Chemiewerk<br />

3. Aus Zahlen Diagramme zeichnen<br />

4. Mit Kohle Kohle machen<br />

5. Ruhrgebiet im Wandel<br />

6. Schweiß ist out - Grips ist in<br />

7. Terra-Training<br />

Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß<br />

Bildungsplan<br />

topographische Raster kennen ( lokal bis global )<br />

Räume in Raster einordnen können<br />

an regionalen u. überregionalen Beispielen<br />

unterschiedlichen Nutzungsansprüche an Räume<br />

erkennen<br />

unterschiedliche Nutzungsansprüche hinterfragen<br />

können<br />

Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß<br />

Bildungsplan<br />

topographische Raster kennen ( lokal bis global )<br />

Räume in Raster einordnen können<br />

an regionalen u. überregionalen Beispielen<br />

unterschiedliche Nutzungsansprüche an Räume<br />

erkennen<br />

unterschiedliche Nutzungsansprüche hinterfragen<br />

können<br />

Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß<br />

Bildungsplan<br />

Beispiele für d. Entwicklung von Arbeit u. Technik<br />

kennen<br />

Beispiele mit Erfahrungen in der eigenen<br />

Lebenswelt verknüpfen können<br />

Seite 1


<strong>Klasse</strong> 6<br />

<strong>Themenplan</strong> WZG<br />

Inhalte von Terra 2<br />

Ägypten<br />

1. Lebensader Nil<br />

2. Die Landwirtschaft<br />

3. Der Pharao<br />

4. Der Auftrag des Pharao<br />

5. Die Schrift - auf Stein und Papyrus<br />

6. Frühe Hochkulturen weltweit<br />

7. Die Pyramiden - geheimnisvolle Grabstätten<br />

8. Im Tal der Könige<br />

9. Die ägyptische Götterwelt<br />

10. Was wurde aus dem ägyptischen Reich<br />

11. Ägypten heute<br />

12. Terra-Training<br />

Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß<br />

Bildungsplan<br />

topographische Raster kennen ( lokal bis global )<br />

Räume in Raster einordnen können<br />

geschichtliche Ereignisse und Leistungen in<br />

Zeitleiste einordnen können<br />

frühe Lebensformen und Kulturen kennen<br />

an regionalen u. überregionalen Beispielen<br />

unterschiedliche Nutzungsansprüche an Räume<br />

erkennen<br />

unterschiedliche Nutzungsansprüche hinterfragen<br />

können<br />

Inhalte von Terra 2<br />

Kinder der Welt<br />

1. Wir sind alle Weltbürger<br />

2. Arbeiten müssen oder wollen?<br />

3. Einen Text auswerten<br />

4. Straßenkinder leben gefährlich<br />

5. Der Palast<br />

Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß<br />

Bildungsplan<br />

Beispiele für d. Entwicklung von Arbeit u. Technik<br />

kennen<br />

Beispiele mit Erfahrungen in der eigenen<br />

Lebenswelt verknüpfen können<br />

Formen des Zusammenlebens im persönlichen<br />

Lebensumfeld reflektieren können<br />

Inhalte von Terra 2<br />

Die Römer<br />

1. Von der Stadt zum Weltreich<br />

2. Eine Geschichtskarte auswerten<br />

3. Wer regierte die Römer?<br />

4. Caesar und Augustus<br />

5. Rom - Ewige Stadt<br />

6. Mietshaus oder Villa<br />

7. Textquellen auswerten<br />

8. Sklaven<br />

9. Die Römer begrenzen ihre Herrschaft<br />

10. Römer und Germanen in Baden-Württemberg<br />

11. Die Germanen<br />

12. Das Römische Reich zerfällt<br />

13. Terra-Training<br />

Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß<br />

Bildungsplan<br />

topographische Raster kennen ( lokal bis global )<br />

Räume in Raster einordnen können<br />

geschichtliche Ereignisse und Leistungen in<br />

Zeitleiste einordnen können<br />

frühe Lebensformen und Kulturen kennen<br />

unterschiedliche Organisationsformen des<br />

Zusammenlebens in der Geschichte kennen<br />

Beispiele für d. Entwicklung von Arbeit u. Technik<br />

kennen<br />

an regionalen u. überregionalen Beispielen<br />

unterschiedliche Nutzungsansprüche an Räume<br />

erkennen<br />

unterschiedliche Nutzungsansprüche hinterfragen<br />

können<br />

unterschiedliche historische und kulturelle<br />

Seite 2


<strong>Klasse</strong> 6<br />

<strong>Themenplan</strong> WZG<br />

Vorstellungen von der Welt kennen<br />

Inhalte von Terra 2<br />

Miteinander leben<br />

1. Meine Bedürfnisse - deine Bedürfnisse<br />

2. Reicht das Taschengeld?<br />

3. Wieso immer ich ?<br />

4. Aufgabenverteilung in der Familie<br />

5. Was machen wir am Sonntag?<br />

6. Familien heute anderer lösen zu können<br />

7. Eine Befragung durchführen<br />

8. Auf unsere Schule gehen ....<br />

9. Terra-Training<br />

Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß<br />

Bildungsplan<br />

eigene Bedürfnisse benennen und reflektieren<br />

können<br />

Formen des Zusammenlebens im persönlichen<br />

Lebensumfeld reflektieren können<br />

mit Konflikten umgehen können<br />

Möglichkeiten kennen, Konflikte mit der<br />

Unterstützung<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!