27.06.2014 Aufrufe

Ausgabe 17 vom 26.04.2013 - Schwendi

Ausgabe 17 vom 26.04.2013 - Schwendi

Ausgabe 17 vom 26.04.2013 - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 20 – 26.4.2013<br />

Inhalte sind neben dem gegenseitigen kennen lernen, die<br />

rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der<br />

Tagespflege, die eigene Motivation und die Grundvoraussetzungen<br />

zur Aufnahme eines Tageskindes. Wir werden Erstgespräche,<br />

Vertragsverhandlungen, Eingewöhnung und Förderung<br />

der Kinder besprechen, und einiges mehr.<br />

Während des Kurses bitten wir alle Teilnehmer/innen, sich zu<br />

entscheiden, ob sie als Tagesmütter oder Tagesväter im Verein<br />

mitarbeiten wollen. Sie können dann die Ausbildung von<br />

weiteren 130 Unterrichtseinheiten im Zeitraum von zwei Jahren<br />

kostenlos besuchen, falls Sie keine pädagogische Ausbildung<br />

haben.<br />

Als Mitglied im Verein vermitteln wir Ihnen nicht nur Tageskinder,<br />

sondern Sie sind über uns gegen Aufsichtspflichtverletzungen<br />

versichert, wir stellen Ihnen Vertragsvordrucke zur<br />

Verfügung, wir beraten Sie in allen rechtlichen Fragen, unterstützen<br />

Sie bei der Beantragung der Erlaubnis zur Tagespflege<br />

durch das Jugendamt und sind für Sie da, wenn es Probleme<br />

im Alltag der Tagespflege gibt.<br />

Wenn Sie Interesse haben dann rufen Sie uns doch einfach<br />

an, Tel. (07351) 154848<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

• St. Elisabeth Stiftung<br />

„Jeder hat das Recht auf Abwechslung“<br />

Wer mit 65 Jahren aus dem Dienst in der Werkstatt des<br />

Heggbacher Wohn- und Werkstattverbundes ausscheidet,<br />

kann seine Freizeit seit Beginn diesen Jahres im<br />

Seniorentreff in Heggbach gestalten. 71 Besucher nutzen<br />

das Angebot zurzeit.<br />

Da mittels Euthanasie im Nationalsozialismus eine ganze<br />

Generation behinderter Menschen ausgelöscht wurde, stellt<br />

sich erst jetzt die Frage: Wie können die Mitarbeiter des<br />

Heggbacher Wohn- und Werkstattverbunds den Bewohnern<br />

Heggbachs einen abwechslungsreichen Alltag ermöglichen,<br />

wenn sie im Alter von 65 Jahren die Werkstätten verlassen<br />

und ihre Rente antreten? Eine Antwort darauf hat der Fachdienst<br />

für Bildung und Entwicklung gefunden: „Parallel zu<br />

den Öffnungszeiten der Werkstatt haben wir zu Beginn des<br />

Jahres einen Seniorentreff in Heggbach eröffnet“, sagt dessen<br />

Leiter Wolfgang Dürrenberger.<br />

Verteilt auf vier wohnortnahe sowie altersgerechte Räume<br />

nutzen derzeit 71 Senioren das neue Angebot. „Es möchte<br />

doch niemand Tag ein Tag aus die selben Menschen um sich<br />

haben oder immer im selben Raum sitzen.“ Jeder habe das<br />

Recht auf Abwechslung und einen strukturierten Tagesablauf.<br />

Darauf aufbauend gestaltet sich das variable Angebot<br />

des Seniorentreffs. Neben täglichen Routinen wie dem Mittagessen<br />

und Teepausen können die Besucher des Treffs ihren<br />

Interessen nachgehen. Alle Arten von Handarbeit, Spiele,<br />

Lesen und leichte Arbeiten finden sich darunter. In den Treffs<br />

kommen Senioren unterschiedlicher Wohngruppen zusammen.<br />

„Es geht um den Erhalt von sozialen Kontakten, der<br />

Förderung von Fähigkeiten, der themenorientierten Beschäftigung<br />

und um die Vermittlung von Normalität.“ Gemeinsame<br />

Ausflüge und Aktivitäten aller vier Treffs gibt es ebenfalls,<br />

eine Fahrt in das Maselheimer Kaffee beispielsweise, der<br />

Besuch der Kegelbahn, oder die Gymnastik in der Turnhalle.<br />

Zwölf Mitarbeiterinnen kümmern sich um die Senioren. Sie<br />

haben sich auf die neuen Stellen beworben und kommen<br />

allesamt aus dem Wohngruppendienst. Herauszufinden, ob<br />

die älteren Bewohner den Treff besuchen möchten oder<br />

nicht, sei nicht immer leicht gewesen. „Will er, kann er sich<br />

mitteilen, sollen wir es einfach mal probieren - das mussten<br />

wir klären“, sagt Dürrenberger rückblickend. Die Resonanz<br />

der Senioren überraschte das Team. Auch jene Besucher, bei<br />

denen der dauerhafte Besuch zunächst fraglich war, fühlen<br />

sich wohl, sagt der Leiter des Fachdienstes. So war es beispielsweise<br />

bei einem blinden Herrn. Auf der Wohngruppe<br />

hat er sich nach dem Mittagessen meist in sein Zimmer<br />

zurückgezogen und keinen Kontakt zu anderen gesucht.<br />

Heute gehe er gerne am Nachmittag in den Seniorentreff und<br />

geht mit den Mitarbeitern auf Tuchfühlung.<br />

Innerhalb der Heggbacher Wohn- und Werkstattverbunds<br />

wird nun weitergedacht. Eine Mitarbeiterin ist dabei, herausfinden,<br />

ob es weitere ältere Menschen mit Behinderung gibt,<br />

für welche das Angebot in Frage kommt. Speziell wird dabei<br />

an die in Familien lebenden Senioren gedacht. „Wir können<br />

uns gut vorstellen, den Treff für Sie zu öffnen“, sagt Dürrenberger.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

• Kreismusikfest <strong>vom</strong> 24. bis 27. Mai 2013<br />

in Unteressendorf<br />

Ganz im Sinne unseres Mottos „UNTERESSENDORF<br />

INTAKT“ feiern wir das 42. Kreismusikfest des Blasmusikkreisverbandes<br />

Biberach.<br />

Hierzu möchten wir Sie heute schon zu folgendem Programm<br />

herzlich einladen.<br />

Freitag, 24. Mai 2013<br />

14:00 Uhr Kreisseniorennachmittag mit dem Kreisseniorenorchester<br />

Biberach, Ansager Uli Ocker, der Voltigiergruppe<br />

Bad Schussenried und der Volkstanzgruppe<br />

Winterstettendorf.<br />

21:00 Uhr VR-PartyNacht mit X-PLOSIVE und Vorband<br />

(Kreisweiter Busshuttle)<br />

Samstag, 25. Mai 2013<br />

8:00 Uhr Wertungsspiele in der Gemeindehalle Hochdorf<br />

20:00 Uhr Kastelruther Spatzen. Kartenvorverkauf unter<br />

www.kmf2013.de<br />

Sonntag, 26. Mai 2013<br />

7:15 Uhr Wertungsspiele in der Gemeindehalle Hochdorf<br />

9:45 Uhr Festgottesdienst in der St. Martinskirche in Unteressendorf.<br />

Musikalische Umrahmung durch den<br />

Musikverein Eberhardzell.<br />

10:30 Uhr Frühschoppen und Mittagstisch mit den „Original<br />

D`Lechtaler Musikanten“ aus Thierhaupten.<br />

13:00 Uhr Gesamtchor<br />

13:30 Uhr Festumzug. Anschließend Stimmung und Unterhaltung<br />

im Festzelt mit den Musikvereinen Dettingen<br />

und Rot a. d. Rot.<br />

<strong>17</strong>:30 Uhr Wertungsspielbekanntgabe<br />

Montag, 27. Mai 2013<br />

20:00 Uhr Große Revue mit den Geschwister Anita & Alexandra<br />

Hofmann mit Liveband und Tänzern. Kartenvorverkauf<br />

unter www.kmf2013.de<br />

Hinweis:<br />

Der Inhaber jeder zwölften verkauften Eintrittskarte darf am<br />

Kaffeeklatsch mit Anita & Alexandra ab 15:30 Uhr teilnehmen.<br />

Weitere Informationen im Internet unter www.kmf2013.de<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Ihr Musikverein Unteressendorf <strong>17</strong>63 e. V.<br />

• Musikverein Kirchberg lädt zum Böhmisch-<br />

Mährischen Abend ein!<br />

Der Musikverein Kirchberg lädt am Samstag, 27.04.2013,<br />

wieder alle Freunde der Blasmusik zu einem Böhmisch-<br />

Mährischen Abend in die Kirchberger Festhalle ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!