27.06.2014 Aufrufe

Ausgabe 17 vom 26.04.2013 - Schwendi

Ausgabe 17 vom 26.04.2013 - Schwendi

Ausgabe 17 vom 26.04.2013 - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 4 – 26.4.2013<br />

organisatorisch aber auch finanziell stark gefordert und hätten<br />

die gesetzlichen Vorgaben und Wünsche der Eltern<br />

soweit als möglich zu erfüllen.<br />

Die Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit ihren sechs Einrichtungen sei<br />

aktuell gut aufgestellt und beschreite gemeinsam mit den<br />

kirchlichen Kindergartenträgern den Weg einer kontinuierlichen<br />

Angebotsverbesserung weiter.<br />

Den Kindergartenbedarfsplan für das kommende Kindergartenjahr<br />

beschloss der Gemeinderat einstimmig.<br />

Erstellung einer Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen<br />

und Jugendschöffen<br />

Im ersten Halbjahr 2013 werden bundesweit die Schöffen<br />

und Jugendschöffen für die Geschäftsjahre 2014 bis 2018<br />

gewählt. Schöffen wirken an Amtsgerichten und Landgerichten<br />

als ehrenamtliche Richter in Strafsachen, als Vertreter des<br />

Volkes an der Rechtsprechung, mit.<br />

Sie sind bei der Urteilsfindung den Berufsrichtern gleichgestellt<br />

und tragen daher große Verantwortung. An die<br />

Personen, die sich um das Schöffenamt bewerben, werden<br />

besondere Anforderungen gestellt. So sollten sie insbesondere<br />

über soziale Kompetenzen verfügen, Lebenserfahrung<br />

und Menschenkenntnis mitbringen aber auch schwierige<br />

Sachverhalte analysieren und daraus die richtigen Schlüsse<br />

ziehen können.<br />

Die Gemeinde hat im Amtsblatt die Bürgerinnen und Bürger<br />

aufgefordert sich für ein Amt als Schöffe oder Jugendschöffe<br />

zu bewerben.<br />

Als Schöffe haben sich beworben:<br />

Herr Hans Peter Brehm, <strong>Schwendi</strong>,<br />

Herr Erwin Dangel, Weihungszell,<br />

Herr Wolfgang Raymann, Orsenhausen.<br />

Als Jugendschöffe haben sich beworben:<br />

Herr Hans Peter Brehm, <strong>Schwendi</strong>,<br />

Frau Ute Maurer, <strong>Schwendi</strong>,<br />

Herr Klaus Peter Menhard, <strong>Schwendi</strong>.<br />

Der Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen stimmte der<br />

Gemeinderat einstimmig zu und billigte die von der Verwaltung<br />

aufgestellte Vorschlagsliste für den Jugendhilfeausschuss<br />

bei Landkreis Biberach zur Wahl der Jugendschöffen<br />

ebenfalls einstimmig.<br />

Baugesuche<br />

Zu den nachstehenden Baugesuchen erteilte der Gemeinderat<br />

sein gemeindliches Einvernehmen:<br />

Erstellung eines befestigten Allwetterauslaufs, Flst. 234,<br />

Steffensmähder, Siessen i.W.<br />

Änderung Garagenstandort mit Dachform an bestehendem<br />

Wohnhaus, Bachstraße 12, Orsenhausen<br />

Umbau einer Remise zu einem Wohnhaus, Huggenlaubacher<br />

Str.4/1, Schönebürg<br />

Tekturantrag zum Neubau einer Doppelhaushälfte, Bachstraße<br />

2, Orsenhausen<br />

Bekanntgaben<br />

Bürgermeister Karremann gab bekannt:<br />

Asylbewerber<br />

Die Gemeinde wird den nächsten Wochen eine Asylbewerberfamilie<br />

aus Afghanistan zugewiesen bekommen. Die<br />

Familie mit vier Kindern wird im Gebäude Klausstraße 21<br />

untergebracht werden.<br />

Bekämpfung der Kriebelmücke<br />

Die Gemeinde hat die Bekämpfung der Kriebelmücke im Verlauf<br />

der Weihung auf Bitten einer kleinen Bürgerinitiative<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

durchgeführt. Das Büro Weber & Deschle aus Tübingen-<br />

Ammerbuch hat im März die Bekämpfung, mit Einbringung<br />

des biologischen Wirkstoffs Bti, an insgesamt 39 Brutstellen<br />

durchgeführt und abgeschlossen.<br />

Verlegung von Leerrohren und Glasfaserkabeln in Kleinschafhausen/Großschafhausen<br />

Im Zuge des interkommunalen Projekts zwischen der<br />

Gemeinde Wain und der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> wurden im<br />

Bereich Kleinschafhausen/Großschafhausen Leerrohre verlegt.<br />

Die Breitbandkabel werden anschließend, in einem<br />

zweiten Schritt, zur Verbindung der Kabelverzweiger in diese<br />

Leerrohre eingelegt. Eine direkte Verbindung zu den einzelnen<br />

Gebäuden mit Glasfaserkabeln erfolge aber nicht, da<br />

bereits eine Anbindung an die Kabelverzweiger über Kupferkabel<br />

bestehe.<br />

Notwendig sei es, dass nach der Verlegung der Breitbandkabel,<br />

ein Breitbandanbieter nach entsprechender Ausschreibung,<br />

das Breitbandnetz betreibt und die Kabelverzweiger<br />

technisch aufrüstet. Der Betrieb der Breitbandkabel erfordere<br />

für den Betreiber eine ausreichende Wirtschaftlichkeit.<br />

Nutzung des Schulgebäudes während der Kirchenrenovierung<br />

in Bußmannshausen<br />

Die katholische Kirchengemeinde St. Martinus Bußmannshausen<br />

habe sich schriftlich bei der Gemeinde für die Bereitstellung<br />

des Schulgebäudes und das herzliche Entgegenkommen<br />

während der Kirchenrenovation bedankt.<br />

Entwicklungsprogramm ländlicher Raum in Schönebürg<br />

Das Ministerium Ländlicher Raum habe für eine Privatmaßnahme<br />

in Schönebürg einen Zuschuss in Höhe von 40.000<br />

Euro bewilligt.<br />

Landessanierungsprogramm, Ortskern II, <strong>Schwendi</strong><br />

Das Regierungspräsidium Tübingen habe der Gemeinde<br />

eine weitere Zuwendung in Höhe von<br />

200.000 € für städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen im<br />

Zuge der Ortskernsanierung <strong>Schwendi</strong> bewilligt.<br />

Aktion „Blühendes <strong>Schwendi</strong>“<br />

Derzeit würden an einigen Stellen der Hauptgemeinde und in<br />

nahezu allen Ortsteilen Flächen für die Ansaat mit Blütenmischungen<br />

vorbereitet. Über das Internetportal<br />

Facebook.com/blühendes <strong>Schwendi</strong>, könnten Bürger der<br />

Gemeinde, Patenschaften für Flächen oder Teilflächen übernehmen.<br />

• Ausbau der Ortsdurchfahrt Orsenhausen,<br />

Dietenheimer Straße<br />

In dieser Woche<br />

hat die Firma Gräser<br />

den Feinbelag<br />

in der Ortsdurchfahrt<br />

Orsenhausen,<br />

Dietenheimer<br />

Straße eingebaut.<br />

Die Ortsdurchfahrung<br />

bleibt noch<br />

vermutlich bis einschließlich<br />

3. Mai<br />

2013 voll gesperrt,<br />

um die<br />

Restarbeiten erledigen zu können.<br />

Der Busverkehr findet ab dem 29. Mai 2013 wieder planmäßig<br />

statt.<br />

Für die Behinderungen während der Straßensperrung bitten<br />

wir um Ihr Verständnis.<br />

(Foto: Gemeinde <strong>Schwendi</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!