27.06.2014 Aufrufe

Ausgabe 43 vom 28.10.2011(2 mb) - Schwendi

Ausgabe 43 vom 28.10.2011(2 mb) - Schwendi

Ausgabe 43 vom 28.10.2011(2 mb) - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 20 – <strong>28.10.2011</strong><br />

Bewältigung der Energiewende wird hierbei von der Landesregierung<br />

der Windkraft beigemessen.<br />

Im Landkreis Biberach, wie auch im Regionalverband<br />

Donau-Iller, beschäftigt uns seit Wochen, wie die Energiewende<br />

hier vor Ort bei uns gelingen kann. Der Landkreis<br />

Biberach hat hierzu bei der Energieagentur Biberach eine<br />

Potenzialstudie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse ich<br />

Ihnen gerne vorstellen würde. Zeitgleich hat der Regionalverband<br />

Donau-Iller einen ersten Entwurf zur Fortschreibung<br />

des Teilregionalplans „Windkraft“ erarbeitet, der im Landkreis<br />

Biberach zusätzliche Gebiete vorsieht, die für eine Windenergienutzung<br />

interessant sein könnten. Welche Gebiete dies<br />

sind und wie der rechtliche Rahmen zur Entwicklung von<br />

Gebieten aussieht, auch dies möchte ich Ihnen vorstellen<br />

und mit Ihnen hierzu ins Gespräch kommen. Last but not<br />

least haben sich in vielen Städten und Gemeinden unseres<br />

Landkreises bereits Bürgerenergiegenossenschaften<br />

gegründet, deren Erfahrung eventuell auch beim weiteren<br />

Ausbau der Windenergie von Bedeutung sein könnte.<br />

Die Energiewende kann aber nur mit den Bürgerinnen und<br />

Bürgern gelingen. Deshalb möchte ich das Gespräch mit<br />

Ihnen suchen und lade Sie zu einem spannenden Informations-<br />

und Gesprächsabend ein am Dienstag, 8. Nove<strong>mb</strong>er<br />

2011, um 18.30 Uhr, im großen Sitzungssaal des Landratsamts<br />

Biberach, Rollinstraße 9, 88400 Biberach.<br />

Programm:<br />

18.30 Uhr Begrüßung und Einführung in den Abend<br />

Dr. Heiko Schmid, Landrat<br />

18.45 Uhr Vorstellung der Potenzialanalyse Erneuerbare<br />

Energien<br />

Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur<br />

Biberach<br />

19.15 Uhr Ausweisung von Windkraftstandorten<br />

Dipl.-Geogr. Markus Riethe, Direktor des Regionalverbands<br />

Donau-Iller<br />

19.45 Uhr Windkraft mit Bürgerbeteiligung<br />

Elisabeth Strobel, Vorsitzende des Landesverbands<br />

der Bürgerenergiegenossenschaften<br />

Baden-Württe<strong>mb</strong>erg<br />

20.00 Uhr Diskussion<br />

Ich freue mich auf Ihr Kommen.<br />

Dr. Heiko Schmid, Landrat<br />

• Benefizkonzert<br />

mit dem Heeresmusikkorps 10 aus Ulm<br />

Der Musikverein Wain veranstaltet am Donnerstag, 10.<br />

Nove<strong>mb</strong>er, in der Wainer Mehrzweckhalle im Zuge seines<br />

90-jährigen Bestehens mit dem Heeresmusikkorps 10 aus<br />

Ulm ein Benefizkonzert. Der Erlös kommt einem guten<br />

Zweck und zwar je zur Hälfte dem Aufschnaufhaus in<br />

Ulm/Jungingen und den Radio 7 Drachenkindern zugute.<br />

Das Aufschnaufhaus nimmt Kinder und junge Menschen mit<br />

Behinderung zur Kurzzeitunterbringung auf, deren Eltern tief<br />

und kräftig aufatmen bzw. mal zur Ruhe kommen wollen.<br />

Radio 7 möchte traumatisierten Kindern zwischen Alb und<br />

Bodensee, Schwarzwald und Allgäu unterstützen. Drachenkinder<br />

sind Kinder und Jugendliche, die lebensbedrohliche<br />

Lebenssituationen haben und hatten - sei es durch Gewalteinwirkung,<br />

den Tod eines Familienmitgliedes oder Krankheit.<br />

Den Kartenvorverkauf, welcher ab 20. Oktober bis einschließlich<br />

4. Nove<strong>mb</strong>er stattfindet, übernimmt die Kreissparkasse<br />

Biberach in den Filialen Wain, Laupheim und Ochsenhausen<br />

sowie die Volksbank Laupheim mit allen Filialen zum<br />

Preis von 10,00 €.<br />

Eintritt an der Abendkasse beträgt 12.00 €.<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

• KUNSThandWERK im Fruchtkasten<br />

in Ochsenhausen<br />

Bereits zum 7. Mal findet in diesem Jahr die Ausstellung von<br />

8 Kunsthandwerker(innen) im Fruchtkasten in Ochsenhausen<br />

statt. Neben Filz, Schmuck, Holz und Keramik findet man<br />

Mosaik, Stein, Florales und eine Guckeria. In unserem<br />

Künstlercafé können Sie sich während unserer Öffnungszeiten<br />

mit Kaffee und Kuchen verwöhnen lassen. Kleine Kunstwerke<br />

der Veranstalter werden bei einem "Gedankenspiel"<br />

der Guckeria verlost. Der Erlös geht an das Kinderhospiz "St.<br />

Nikolaus" in Bad Grönenbach.<br />

Freitag, 28. Oktober 19.00 Uhr Vernissage<br />

Samstag, 29. Oktober 11.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 30. Oktober 10.00 - 17.00 Uhr<br />

• Gefilzte Engel für die Adventszeit<br />

Wir umfilzen mit der Filznadel zwei Styropor-Kegel zu Engeln<br />

von ca. 18 cm und ca. 28 cm Höhe. Verzieren sie mit Accessoires<br />

z.B. mit Bänder, Kordeln, Paillettensternen o. Rocailles.<br />

Zeit: ca. 2 Stunden<br />

Unkosten: 5,00 €<br />

plus Material:<br />

für Engel ca. 18 cm 10,00 €<br />

für Engel ca. 28 cm 12,00 €<br />

Auf Wunsch kann auch nur ein Engel ur<br />

en.<br />

gefilzt werden.<br />

Mittwoch, 9. Nove<strong>mb</strong>er, 19.00 Uhr,<br />

Don-Bosco-Haus Mietingen<br />

Anmeldung bis 7. Nove<strong>mb</strong>er bei<br />

Wera Seidel, Tel. (07392) 9387425<br />

• Tanz-Sport-Club Ochsenhausen<br />

Einladung zum Herbstball<br />

Samstag, 29. Oktober, 20.00 Uhr<br />

Festhalle Füramoos<br />

Eintritt 4,00 €/Anmeldung nicht erforderlich<br />

Hörmanns-Houseband + Tanzeinlagen<br />

• Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach<br />

Von Äpfeln und Bauern – Sonderführung und Nachmittagsunterhaltung<br />

im Museumsdorf Kürnbach<br />

Am Sonntag, 30.Oktober, erwartet die Besucher um 11.00<br />

Uhr eine lohnenswerte Führung durch die große Obstsortenausstellung<br />

und um 15.00 Uhr ein vergnüglicher Nachmittag<br />

mit Jürgen Hohl und der Otterswanger Stubenmusik.<br />

Herbstlich bunt und apfelfrisch geht es um 11.00 Uhr mit der<br />

Führung durch die große Obstsortenausstellung los. Diplom-<br />

Gartenbauingenieur Alexander Ego von der Kreisberatungsstelle<br />

für Garten- und Obstbau gibt den Besuchern lohnende<br />

Hintergrundinformationen zu den über 300 Apfel- und Birnensorten<br />

an die Hand, die in der Ziegelhütte des Museumsdorfes<br />

präsentiert werden. Fragen sind erwünscht.<br />

„Was Baura friher gessa ond trunka hond“, davon weiß Jürgen<br />

Hohl auf ganz besonders humorvolle und sachkundige Weise<br />

zu berichten. Um 15.00 Uhr gibt der weithin bekannte Experte<br />

für oberschwäbische Volkskultur den schlauen Bauern und<br />

unterrichtet das Publikum über die Essgewohnheiten der Bauern<br />

und des Adels von anno dazumal. Begleitet wird die spannende<br />

Kurzweil von der Otterswanger Stubenmusik mit Hausund<br />

Klostermusik des ausgehenden 18. Jahrhunderts.<br />

Feines aus dem Backhäusle zaubert an diesem Tag der<br />

Museumsbäcker während die Kürnbacher Vesperstube mit<br />

guten oberschwäbischen Gerichten auf die Besucher wartet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!