27.06.2014 Aufrufe

Ausgabe 1-2 vom 10.01.2014 - Schwendi

Ausgabe 1-2 vom 10.01.2014 - Schwendi

Ausgabe 1-2 vom 10.01.2014 - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 10.1.2014 – Seite 23<br />

Kompetenz Zentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstraße 21,<br />

Biberach mit der Referentin Andrea Werner aus Ringschnait.<br />

Anmeldung: bis 15.1.14 bei Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e. V., Grabenstr. 10, 88499<br />

Riedlingen, Tel: 07371/93590, E-Mail: info@keb-bc-slg.de<br />

Was sonst noch interessiert<br />

• Landrat lädt zum Neujahrsempfang<br />

Landrat Dr. Heiko Schmid lädt alle Bürgerinnen und Bürger<br />

recht herzlich zum traditionellen Neujahrsempfang des Landkreises<br />

am Freitag, 10. Januar 2014, um 19.00 Uhr in das<br />

Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.<br />

Der Neujahrsempfang widmet sich in diesem Jahr der Kultur<br />

im Landkreis Biberach. „Der Landkreis Biberach ist nicht nur<br />

für seine florierende wirtschaftliche Lage bekannt. Auch im<br />

kulturellen Bereich lässt sich der Landkreis so einfach nichts<br />

vor machen. Ob Kunst, Schauspiel, Musik oder Historik - im<br />

Landkreis gibt es eine breite Facette an Möglichkeiten, das<br />

kulturelle Leben zu genießen und zu bereichern. Deshalb<br />

freut es mich, dass wir in diesem Jahr mit Prof. Dr. Hermann<br />

Bausinger einen hervorragenden Redner und eine Koryphäe<br />

der Kulturwissenschaften für den Neujahrsempfang gewinnen<br />

konnten“, so Landrat Dr. Heiko Schmid.<br />

Prof. Dr. Hermann Bausinger ist einer der führenden Köpfe<br />

der deutschen Nachkriegsvolkskunde und angesehener Kulturwissenschaftler.<br />

Er spricht zum Thema „Die ländliche Kultur<br />

im globalen Zeitalter“. Lehrkräfte der Musikschule Gregorianum<br />

Laupheim sorgen für die musikalische Umrahmung<br />

des Programms.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen nach<br />

Laupheim zu kommen. Einlass ist ab 18.00 Uhr. Im<br />

Anschluss an das Programm findet ein Stehempfang statt.<br />

• Workshop: „Gesund oder lecker? Beides!<br />

Dampfgargeräte im vielseitigen Einsatz“<br />

Die Biberacher ErnährungsAkademie veranstaltet am<br />

Dienstag, 21. Januar 2014, von 8.30 bis 11.30 Uhr in der<br />

Schulküche der Fachschule, Bergerhauser Straße 36<br />

einen Workshop mit leckeren Speisen aus modernen<br />

Dampfgargeräten.<br />

Eine vielfältige Palette mit Fleisch-, Fisch-, Gemüse und<br />

Obstspeisen, Kleingebäck und weiteres wird an diesem Vormittag<br />

zubereitet und anschließend verkostet. Die Referentin<br />

Ursula Liske wird auf unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten<br />

dieser modernen Gerätetechnik eingehen.<br />

Eine Umlage von sechs Euro wird für Lebensmittel und Broschüren<br />

erhoben. Mitzubringen sind eine Schürze, ein<br />

Geschirrtuch und Vorratsdosen. Die Teilnehmerzahl ist<br />

begrenzt. Um Anmeldung bis spätestens 17. Januar 2014<br />

wird gebeten unter der Telefonnummer 07351 52-6702 oder<br />

per E-Mail an post@b-ea.info.<br />

• Lernort Bauernhof“ im Landkreis Biberach<br />

Immer weniger Kinder und auch Erwachsene wissen, wo ihre<br />

Lebensmittel herkommen. Deshalb möchte der „Lernort Bauernhof“<br />

den Kindern als Verbraucher von Morgen erlebbar<br />

machen, wie viel Einsatz hinter der Landwirtschaft und der<br />

Erzeugung von regionalen Lebensmitteln steckt. Um für<br />

Schulen auch im Kreis Biberach ein flächendeckendes und<br />

qualifiziertes Angebot bieten zu können, findet am Montag,<br />

27. Januar 2014, um 20.00 Uhr eine Informations- und Austauschveranstaltung<br />

in der TG-Vereinsgaststätte, Adenauerallee<br />

11 in Biberach statt. Sophie Gmelin, die Koordinatorin<br />

von „Lernort Bauernhof Baden- Württemberg“ wird über das<br />

landesweite Projekt und seine Chancen berichten. Anmeldungen<br />

werden bis Donnerstag, 23. Januar 2014, beim<br />

Landwirtschaftsamt unter der Telefonnummer 07351 52-6702<br />

oder per E-Mail unter landwirtschaftsamt@biberach.de entgegengenommen.<br />

• Laienbühne Steinhausen e.V.<br />

Die Laienbühne Steinhausen e.V. bringt in der kommenden<br />

Saison wieder ein historisches Schauspiel auf die Bühne.<br />

Im März und April 2014 wird Ihnen das Leben und Wirken der<br />

heiligen<br />

„HILDEGARD VON BINGEN“<br />

nähergebracht.<br />

Die Vorbereitungen hierzu laufen bereits auf Hochtouren.<br />

Wann und wo es Karten gibt erfahren Sie zu gegebener Zeit.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer<br />

07352/4700.<br />

• DRK Menü-Service - Probieraktion<br />

Jetzt testen!<br />

Im Rahmen einer Probieraktion <strong>vom</strong> 13.01.2014 bis zum<br />

28.02.2014 kann der Menüservice des DRK-Kreisverband<br />

Biberach e.V. unverbindlich getestet werden.<br />

Seit 1985 bietet das DRK im Landkreis Biberach den Menü-<br />

Service an. Inzwischen wurden tausende Menüs den Teilnehmern<br />

im gesamten Landkreis ausgeliefert: Einmal<br />

wöchentlich, tiefgekühlt und immer genau das, was sich die<br />

Teilnehmer wünschen. Mittlerweile kann aus über 240 Menüs<br />

ausgewählt werden. Selbst „Naschkatzen“ kommen bei den<br />

verschiedenen Torten, Kuchen und anderen Süßspeisen auf<br />

ihre Kosten. Spezielle Menüs für Diabetiker und Schonkost<br />

runden das Angebot ab. Das besonders schonende Zubereitungsverfahren<br />

und optimale Garzeiten der Menüs gewährleisten,<br />

dass ein großer Teil der wichtigen Vitamine und Nährstoffe<br />

in den Gerichten erhalten bleibt.<br />

Die Grundidee des Menü-Services ist, Menschen, welche<br />

sich nicht täglich selbst kochen möchten oder aber nicht<br />

mehr selbst versorgen können, in ihrer Selbstständigkeit in<br />

den eigenen vier Wänden zu unterstützen. Zubereitet werden<br />

die Gerichte von den Teilnehmern selbst, das bedeutet gleichermaßen<br />

Unabhängigkeit und Flexibilität, da keine Bindung<br />

an feste Essenszeiten besteht. Benötigt wird hierzu<br />

lediglich eine Mikrowelle, einen Backofen oder Thermogerät,<br />

welches das DRK auch gerne zur Verfügung stellt.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie gerne von Frau Roswitha<br />

Mack unter Telefon: 07351/1570-11 oder E-Mail<br />

roswitha.mack@drk-bc.de<br />

• Erdgas Südwest führt Arbeitskreis zur<br />

Biodiversität fort<br />

Blühende Landschaften für die biologische Vielfalt<br />

Wie lassen sich eine effiziente Biogas-Produktion und Artenvielfalt<br />

miteinander in Einklang bringen? Dieser Frage geht<br />

der regionale Energiedienstleister Erdgas Südwest gemeinsam<br />

mit den Akteuren vor Ort nach. Auf dem Gelände der<br />

Biogasanlage in Riedlingen berieten sich Landwirte, Imker,<br />

Jäger und Energieerzeuger, wie sich Brachflächen nutzen<br />

lassen, um für Bienen attraktive Blühmischungen auszubringen<br />

und Bienenstöcke anzusiedeln. Mit am Beratungstisch<br />

war auch ein ortsansässiges Gartenbauunternehmen, das<br />

als Experte über die am besten wachsenden Blühmischungen<br />

Auskunft gab. Der Winter wird nun dazu genutzt, das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!