01.11.2012 Aufrufe

SATLAB - FESG

SATLAB - FESG

SATLAB - FESG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 6. BEISPIELE ZU BAHNEN 33<br />

270<br />

300<br />

240<br />

330<br />

210<br />

−90<br />

−60<br />

−30<br />

00<br />

30<br />

60<br />

180<br />

30<br />

150<br />

60<br />

120<br />

Abbildung 6.6: Bahn 2 im topozentrischen System (1)<br />

Topozentren der Abbildungen:<br />

90<br />

Abb. Bahn ' [deg] [deg]<br />

6.5 1 45 0<br />

6.6 2 45 0<br />

6.7 2 0 90<br />

6.8 2 90 0<br />

Ahnlich zu Abb. 6.4 ist in Abb. 6.8, die den Nordpol als Topozentrum hat, wieder die Regelma igkeit<br />

der Bewegung in der x-y-Ebene zu sehen.<br />

Nebenbei bemerkt:<br />

Als bis vor wenigen hundert Jahren noch das geozentrische Weltbild die Gelehrtenmeinung beherrschte<br />

und man davon ausging, da sich auch die Planeten um die Erde drehten, gab es z.B. Versuche, deren an<br />

der 'Himmelskugel' beobachtete, sich teils merkwurdig verhaltenden Bewegungen mittels komplizierter<br />

Epizyklen zu erklaren.<br />

6.2 Ground Tracks<br />

6.2.1 Allgemein<br />

Berechnet man aus den geozentrischen kartesischen Koordinaten des Satelliten die geographischen Koordinaten<br />

und tragt diese auf einer (Welt-)Karte ab, erhalt man die Bodenspuren (Ground Tracks).<br />

Anschaulich gesprochen kennzeichnen sie diejenigen Punkte auf der Erdober ache, an denen der Satellit<br />

im Zenit erscheint.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!