02.07.2014 Aufrufe

GRI-Bericht 2012 (pdf) - Sedus

GRI-Bericht 2012 (pdf) - Sedus

GRI-Bericht 2012 (pdf) - Sedus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. <strong>Bericht</strong>sparameter<br />

3.1 <strong>Bericht</strong>szeitraum<br />

Der vorliegende <strong>Bericht</strong> ist der zweite „Nachhaltigkeitsbericht“<br />

nach <strong>GRI</strong>-Kriterien, <strong>Bericht</strong>szeitraum ist das Geschäftsjahr <strong>2012</strong><br />

(1. Januar bis 31. Dezember <strong>2012</strong>). Bereits seit 1995 legt <strong>Sedus</strong><br />

regelmäßig Umwelterklärungen nach der EU-Verordnung für das<br />

Umweltmanagement vor (EMAS).<br />

3.2 Datum des letzten <strong>Bericht</strong>s<br />

13. Juni <strong>2012</strong><br />

3.3 <strong>Bericht</strong>erstattungszyklus<br />

<strong>Sedus</strong> veröffentlicht jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht.<br />

3.4 Ansprechpartner für Fragen zum <strong>Bericht</strong><br />

– Für Fragen zum Unternehmen und seinen Produkten:<br />

Unternehmenskommunikation<br />

Dorothea Scheidl-Nennemann, Tel. +49 7751 84-291<br />

E-Mail: dorotheascheidl@sedus.de<br />

– Für Fragen zum Nachhaltigkeitsmanagement:<br />

Nachhaltigkeitsmanagement<br />

Gerhard Ekert, Tel. +49 7751 84-531<br />

E-Mail: gerhardekert@sedus.de<br />

3.5 Vorgehensweise bei der Bestimmung des <strong>Bericht</strong>sinhalts<br />

(Wesentlichkeit, Prioritäten)<br />

Den Rahmen für die Bestimmung der <strong>Bericht</strong>sinhalte setzt der<br />

„Content Index“ der Global Reporting Initiative (<strong>GRI</strong>) für die<br />

Nachhaltigkeitsberichterstattung (Version 3.0). In die Vorbereitung<br />

und Umsetzung dieses <strong>Bericht</strong>s waren laufend alle<br />

relevanten Abteilungen des Unternehmens eingebunden<br />

(Nachhaltigkeitsmanagement, Personal, Fertigung etc.). Dabei<br />

flossen die Fragen und Wünsche ein, die Mitarbeiter, Kunden oder<br />

Vertreter der Öffentlichkeit in jüngster Zeit geäußert haben.<br />

Eine formale Einbeziehung der Stakeholder für die <strong>Bericht</strong>erstellung<br />

fand nicht statt. Bei der redaktionellen Abfassung des<br />

<strong>Bericht</strong>s hat uns eine externe Agentur unterstützt.<br />

3.6 Bilanzgrenzen des <strong>Bericht</strong>s<br />

Aussagen und Daten dieses <strong>Bericht</strong>s beziehen sich auf die <strong>Sedus</strong><br />

Stoll AG einschließlich der <strong>Sedus</strong> Systems GmbH und der Tochtergesellschaften<br />

im Ausland, mithin auf die gesamte Marke <strong>Sedus</strong>.<br />

Nicht einbezogen sind die zum Konzern gehörende Klöber GmbH<br />

(Owingen), da diese eigenständig im Markt agiert, sowie die<br />

ehemaligen Tochtergesellschaften Planbüro Beteiligungsgesellschaft<br />

mbH, Planbüro Gesellschaft für Büroeinrichtungen mbH<br />

und Transform-Consult GmbH, die <strong>2012</strong> liquidiert wurden.<br />

3.7 Beschränkungen / Grenzen des <strong>Bericht</strong>s<br />

entfällt (siehe dazu auch die Punkte 3.5 und 3.6).<br />

3.8 Grundlage der <strong>Bericht</strong>erstattung über Joint Ventures,<br />

Tochtergesellschaften etc.<br />

Inhaltliche Aussagen gelten auch für unsere Tochtergesellschaften<br />

im Ausland, namentlich die<br />

– <strong>Sedus</strong> Stoll S.A.R.L., Paris (Frankreich)<br />

– <strong>Sedus</strong> Stoll SRL, Cadorago (Italien)<br />

– <strong>Sedus</strong> Stoll Ges.m.b.H., Eugendorf (Österreich)<br />

– <strong>Sedus</strong> Stoll B.V., Zoetermeer (Niederlande)<br />

– <strong>Sedus</strong> Stoll AG, Rickenbach (Schweiz)<br />

– <strong>Sedus</strong> Stoll Ltd., London (Vereinigtes Königreich)<br />

– <strong>Sedus</strong> Stoll BVBA, Wetteren (Belgien)<br />

– <strong>Sedus</strong> Stoll S.A., Madrid (Spanien)<br />

Weil es sich hier um reine Vertriebsgesellschaften handelt,<br />

sind sie in die Datenerfassung (z. B. In-/Output-Angaben) nicht<br />

einbezogen.<br />

3.9 Messverfahren und Basis der Datenberechnungen<br />

Die erfassten und ausgewiesenen Daten konzentrieren sich auf<br />

die Standorte Dogern (Entwicklung, Produktion und Verwaltung),<br />

Waldshut (Marketing und Vertrieb) und Geseke (<strong>Sedus</strong> Systems).<br />

Für die interne Bereitstellung der Daten sind die Leiter der<br />

Bereiche Fertigung und Logistik, Personal, Finanzen und<br />

Controlling, Marketing sowie die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragten<br />

verantwortlich.<br />

3.10 Änderungen gegenüber früheren <strong>Bericht</strong>en hinsichtlich<br />

neuer Darstellungen / Interpretationen<br />

Es fanden gegenüber dem <strong>Bericht</strong> 2011 keine Änderungen in<br />

der Darstellung oder Interpretation statt.<br />

3.11 Änderungen gegenüber früheren <strong>Bericht</strong>en hinsichtlich<br />

Themen, Umfang, Messverfahren<br />

Es fanden keine Änderungen bezüglich Themen, Umfang oder<br />

Messverfahren gegenüber dem <strong>Bericht</strong> 2011 statt.<br />

3.12 <strong>GRI</strong>-Index-Tabelle<br />

Siehe Seiten 28 – 30.<br />

3.13 Externe Prüfung der Aussagen<br />

Vor der Veröffentlichung hat <strong>Sedus</strong> seinen hier vorliegenden<br />

<strong>Bericht</strong> der Global Reporting Initiative (<strong>GRI</strong>) zum „Level Check“<br />

vorgelegt. Die wichtigsten Kontrolleure der im <strong>Bericht</strong> gemachten<br />

Aussagen sind stets unsere Mitarbeiter, deren gewählte<br />

Vertreter (Betriebsräte) sowie unsere Kunden! Zu erwähnen<br />

sind auch die Kontrollinstanzen der öffentlichen Hand (z. B. im<br />

6 <strong>Sedus</strong> Stoll AG <strong>GRI</strong>-<strong>Bericht</strong> <strong>2012</strong> Einführung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!