02.07.2014 Aufrufe

payoff magazine 07/14

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23<br />

LEARNING CURVE<br />

Die Qual der Wahl – Wie finde<br />

ich den passenden Rohstoffindex?<br />

Das Universum an Rohstoffindizes ist inzwischen extrem<br />

gewachsen. Die grosse Auswahl stellt Anleger und Advisor unweigerlich<br />

vor die Frage, wie man das passende Produkt findet.<br />

Zeit, über das nötige Rüstzeug für die Wahl der passenden<br />

Rohstoffstrategie aufzuklären.<br />

www.fotolia.com<br />

Alex Tobler und Martin Raab<br />

Egal ob Rohöl, Gold oder Orangensaft –<br />

dank Finanzinstrumenten wie Strukturierte<br />

Produkte oder ETFs ist die Aufnahme<br />

von Rohstoffanlagen ins Depot<br />

wahrlich keine Herkulesübung mehr.<br />

Investments in Commodities haben in<br />

den letzten zehn Jahren stark an Popularität<br />

gewonnen und damit auch die Nachfrage<br />

nach Produkten auf Rohstoffindizes.<br />

Diversifikation, Absicherung gegen Inflation<br />

und langfristig attraktive Renditen<br />

sind gute Gründe für ein Engagement in<br />

Rohstoffen. Methodische Defizite sowie<br />

enttäuschende Renditen traditioneller<br />

Benchmarks haben über die letzten Jahre<br />

Anlass zur Entwicklung neuer innovativer<br />

Ansätze gegeben.<br />

Klumpenrisiken und<br />

regionale Verzerrungen<br />

Anders als bei anderen Anlageklassen<br />

(z.B. die Marktkapitalisierung bei Aktien)<br />

existieren keine offensichtlichen Gewichtungskriterien<br />

für einen repräsentativen<br />

Rohstoffindex. In der Praxis werden häufig<br />

Zahlen zu Produktionsmengen und<br />

Handelsumsätzen als Kriterien herangezogen.<br />

So orientiert sich der S&P GSCI<br />

Commodity Index (S&P GSCI) ausschliesslich<br />

an Produktionszahlen und weist<br />

infolgedessen ein grosses Übergewicht<br />

im Energiesektor auf. Dadurch ist er nicht<br />

mehr breit diversifiziert und taugt streng<br />

genommen als Index-Basiswert für Strukis<br />

oder ETFs entsprechend nur bedingt<br />

– ausser man möchte bewusst Öl und Gas<br />

übergewichten. Für einen Schweizer<br />

Investor, der sich gegen Inflationsrisiken<br />

absichern möchte, lohnt es, die Indexkomposition<br />

besonders genau anzuschauen<br />

und auf Basisrisiken zu untersuchen. So<br />

investiert etwa der beliebte Dow Jones-<br />

www.<strong>payoff</strong>.ch | Juli 20<strong>14</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!